EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
banking crisis financial crisis
أزمة مصرفية أزمة مالية
crisis bancaria crisis financiera
بحران بانکی بحران مالی
crise bancaire crise financière
बैंकिंग संकट वित्तीय संकट
crisi bancaria crisi finanziaria
銀行危機 金融危機
kryzys bankowy kryzys finansowy
crise bancária crise financeira
criză bancară criză financiară
банковский кризис финансовый кризис
bankacılık krizi finansal kriz
банківська криза фінансова криза
银行危机 金融危机

die  Bankenkrise
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaŋkənˌkʁiːzə/

🏦 Was genau ist eine Bankenkrise?

Die Bankenkrise (Substantiv, feminin) bezeichnet eine schwerwiegende wirtschaftliche Situation, in der das Vertrauen in das Bankensystem massiv gestört ist und zahlreiche Banken zahlungsunfähig (insolvent) oder zahlungsunfähig zu werden drohen (Illiquidität). Dies führt oft zu einem „Bank Run“, bei dem viele Kunden gleichzeitig versuchen, ihre Einlagen abzuheben, was die Krise weiter verschärft.

Eine Bankenkrise kann weitreichende Folgen für die gesamte Volkswirtschaft haben, einschließlich Kreditklemmen, Unternehmensinsolvenzen und Rezessionen.

🚨 Es handelt sich um einen spezifischen Begriff aus der Wirtschaft und Finanzwelt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik im Detail: Die Bankenkrise

Das Wort „Bankenkrise“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist „die“.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBankenkrise
GenitivderBankenkrise
DativderBankenkrise
AkkusativdieBankenkrise
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBankenkrisen
GenitivderBankenkrisen
DativdenBankenkrisen
AkkusativdieBankenkrisen

Beispielsätze

  1. Die weltweite Bankenkrise von 2008 hatte gravierende Auswirkungen.
  2. Experten warnten vor einer drohenden Bankenkrise.
  3. Die Regierung ergriff Maßnahmen, um die Folgen der Bankenkrise abzumildern.
  4. Viele Menschen verloren während der Bankenkrisen ihre Ersparnisse.

🗣️ Wie verwendet man "Bankenkrise"?

Der Begriff „die Bankenkrise“ wird hauptsächlich im Kontext von Wirtschaft, Finanzen, Politik und Nachrichten verwendet.

  • Kontext: Diskussionen über Finanzstabilität, wirtschaftliche Rezessionen, staatliche Rettungsmaßnahmen für Banken, historische Wirtschaftsereignisse (z.B. Weltwirtschaftskrise 1929, Finanzkrise 2008).
  • Typische Verben: eine Bankenkrise auslösen, verursachen, erleben, überwinden, verhindern, managen.
  • Abgrenzung: Während „Finanzkrise“ ein breiterer Begriff ist, der auch andere Finanzmärkte (z.B. Aktienmärkte, Versicherungswesen) umfassen kann, bezieht sich „Bankenkrise“ spezifisch auf Probleme im Bankensektor. Eine Bankenkrise ist oft Teil einer größeren Finanzkrise.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir vor, die Queen 👑 sorgt sich um die Banken und löst damit die Krise aus. Oder: Das Wort endet auf "-e" und "Krise" ist feminin (die Krise), also ist auch die Bankenkrise feminin.

Bedeutung merken: Denk an Banken, die wie Kartenhäuser einstürzen – das ist eine echte Krise! 📉 Es geht um das ganze System, nicht nur eine einzelne Bank.

🔄 Synonyme & Gegenteile zur Bankenkrise

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Finanzkrise: Oft synonym verwendet, aber breiter gefasst.
  • Kreditkrise: Bezieht sich speziell auf die Verknappung von Krediten, oft Folge einer Bankenkrise.
  • Bankensterben: Umgangssprachlich für eine Welle von Bankinsolvenzen.
  • Systemkrise (im Finanzsektor): Betont die Gefahr für das gesamte Finanzsystem.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Begriffe:

  • Bankrott/Insolvenz: Bezieht sich auf die Zahlungsunfähigkeit eines einzelnen Unternehmens (auch einer Bank), nicht notwendigerweise eine systemweite Krise.
  • Börsencrash: Starker Einbruch der Aktienkurse, kann eine Bankenkrise auslösen oder begleiten, ist aber nicht dasselbe.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Banker bei einer Bankenkrise immer einen Regenschirm mit zur Arbeit?
Damit sie für den „Reign“ (rein / Regen) of Terror gewappnet sind! 😉☂️

📜 Gedicht zur Krise

Die Konten leer, die Schalter dicht,
Vertrauen schwindet, kein Licht in Sicht.
Die Banken wanken, groß und klein,
die Krise bricht nun heftig rein.
Ein Zittern geht durch Stadt und Land,
die Bankenkrise fest im Bann.

❓ Rätselzeit

Ich breche aus, wenn Geld verschwindet,
und das Vertrauen schnell zerrinnt.
Institute stehen vor dem Aus,
es herrscht im Land ein großer Graus.
Ich bin feminin und schlecht fürs Geld,
was hat die Wirtschaftswelt bestellt?

Lösung: die Bankenkrise

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Bankenkrise“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Es beschreibt also wörtlich eine „Krise der Banken“.

Historische Beispiele:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bankenkrise?

Das Wort "Bankenkrise" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Bankenkrise. Im Plural heißt es die Bankenkrisen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?