EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
insolvency bankruptcy payment incapacity
عجز عن الدفع إفلاس عدم القدرة على الدفع
insolvencia quiebra incapacidad de pago
ورشکستگی ناتوانی در پرداخت ورشکستگی مالی
insolvabilité faillite incapacité de paiement
अवसाद दिवालियापन भुगतान अक्षमता
insolvenza falimento incapacità di pagamento
支払い不能 破産 債務不履行
niewypłacalność upadłość brak zdolności płatniczej
insolvência falência incapacidade de pagamento
insolvență faliment incapacitate de plată
несостоятельность банкротство неспособность платить
iflas ödeme yetersizliği borç ödeyememe
банкрутство нездатність платити неспроможність
破产 无力偿付 支付无能

die  Zahlungsunfähigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsaːlʊŋsʊnˌfɛːɪɡkaɪt/

📖 Was bedeutet 'die Zahlungsunfähigkeit'?

Die Zahlungsunfähigkeit beschreibt den Zustand, in dem eine Person oder ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, fällige Geldschulden zu begleichen. Es ist ein zentraler Begriff im Insolvenzrecht.

Im Wesentlichen bedeutet es, dass die liquiden Mittel nicht ausreichen, um die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken.

🚨 Achtung: Zahlungsunfähigkeit ist nicht dasselbe wie Überschuldung, obwohl beides Gründe für ein Insolvenzverfahren sein können. Überschuldung bezieht sich auf die Bilanz (Vermögen deckt Schulden nicht), Zahlungsunfähigkeit auf den Cashflow (kein Geld für fällige Rechnungen).

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik im Detail: die Zahlungsunfähigkeit

Das Wort 'Zahlungsunfähigkeit' ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist 'die'. Es wird meist im Singular verwendet, da es einen Zustand beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieZahlungsunfähigkeit
GenitivderZahlungsunfähigkeit
DativderZahlungsunfähigkeit
AkkusativdieZahlungsunfähigkeit

Obwohl selten, kann theoretisch ein Plural gebildet werden, wenn man sich auf mehrere Fälle von Zahlungsunfähigkeit bezieht (z.B. in statistischen Analysen).

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieZahlungsunfähigkeiten
GenitivderZahlungsunfähigkeiten
DativdenZahlungsunfähigkeiten
AkkusativdieZahlungsunfähigkeiten

Beispielsätze

  1. Die Firma musste wegen Zahlungsunfähigkeit Insolvenz anmelden.
  2. Der Geschäftsführer versuchte, die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden.
  3. Bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit ist schnelles Handeln gefragt.

💬 Wie wird 'Zahlungsunfähigkeit' verwendet?

Der Begriff 'Zahlungsunfähigkeit' wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und rechtlichen Kontexten verwendet.

  • Insolvenzrecht: Es ist ein zentraler Tatbestand für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens (§ 17 InsO in Deutschland).
  • Unternehmensberichterstattung: Unternehmen müssen ihre finanzielle Lage überwachen, um eine drohende Zahlungsunfähigkeit frühzeitig zu erkennen.
  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über insolvente Unternehmen verwenden diesen Begriff häufig.
  • Privatpersonen: Auch Privatpersonen können zahlungsunfähig werden (Privatinsolvenz).

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft auch von 'Pleite' oder 'Bankrott' gesprochen, diese Begriffe sind jedoch weniger präzise als der juristische Terminus 'Zahlungsunfähigkeit'.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantive auf '-heit' oder '-keit' sind fast immer feminin (die Fähigkeit -> die Zahlungsunfähigkeit).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand steht vor einem Zahlungsautomaten, aber seine Karte ist 'UN-fähig', Geld abzuheben – er ist zahlungsunfähig.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Insolvenz: Oft synonym verwendet, der Oberbegriff im rechtlichen Sinne.
  • Bankrott: Umgangssprachlich für finanzielle Ruin, oft mit betrügerischer Absicht assoziiert (strafrechtlich relevant).
  • Pleite: Umgangssprachlich für Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz.
  • Illiquidität: Bezeichnet den Mangel an flüssigen Mitteln, oft Vorstufe zur Zahlungsunfähigkeit.

Antonyme (Gegenteil):


⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Überschuldung: Ein weiterer Insolvenzgrund, bei dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt (bilanziell). Nicht identisch mit Zahlungsunfähigkeit (Cashflow-Problem).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Geldautomat beim Finanzamt gekündigt?
Er konnte die ständige Zahlungsunfähigkeit seiner Kunden nicht mehr ertragen! 😉

📜 Gedicht zur Zahlungsunfähigkeit

Das Konto leer, die Kasse klamm,
die Rechnung mahnt, welch bitt'res Drama.
Kein Euro fließt, die Schuld, sie drückt,
man ist vom Markt fast weggerückt.
Die Zahlungsunfähigkeit, ein schweres Los,
macht Firmen klein und Hoffnungen bloß.
Doch manchmal ist's ein Neubeginn,
hat auch das Ende einen Sinn.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Zustand, kein Gefühl,
erreicht ein Unternehmen oft als Ziel – ungewollt kühl.
Ich trete ein, wenn Rechnungen fällig sind,
doch auf dem Konto weht nur noch der Wind.
Im Gesetzbuch steh' ich klar benannt,
bin oft der Grund für's Insolvenzgericht im Land.

Was bin ich?
(Auflösung: die Zahlungsunfähigkeit)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Zahlungsunfähigkeit' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Zahlung: abgeleitet vom Verb 'zahlen' (to pay)
  • -s-: ein Fugen-s zur Verbindung
  • Unfähigkeit: beschreibt das Fehlen einer Fähigkeit, hier: die Fähigkeit zu zahlen. 'Un-' ist ein Negationspräfix, 'Fähigkeit' kommt von 'fähig' (able).

Es beschreibt also wörtlich die 'Nicht-Fähigkeit zur Zahlung'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zahlungsunfähigkeit?

Der korrekte Artikel für Zahlungsunfähigkeit ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Zahlungsunfähigkeit, der Zahlungsunfähigkeit). Es wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?