der  Eintritt

🚪 Was bedeutet "der Eintritt"?

Das Wort der Eintritt hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

🚨 Wichtig: Obwohl es mehrere Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer der.

🧐 Grammatik im Detail: Der Eintritt

"Eintritt" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist immer der.

Deklination

Singular

Deklination von "der Eintritt" (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Eintritt
Genitiv des Eintritt(e)s
Dativ dem Eintritt
Akkusativ den Eintritt

Plural

Deklination von "die Eintritte" (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Eintritte
Genitiv der Eintritte
Dativ den Eintritten
Akkusativ die Eintritte

📝 Beispielsätze

  1. (Zugang) Der Eintritt zum Konzertsaal befindet sich auf der linken Seite.
  2. (Gebühr) Wie hoch ist der Eintritt für das Schwimmbad?
  3. (Beginn) Bei Eintritt der Dunkelheit schalten sich die Straßenlaternen ein.
  4. (Aufnahme) Wir feiern heute Abend seinen Eintritt in den Ruhestand.
  5. (Gebühr, Plural) Die Eintritte für Sonderausstellungen sind oft höher.

💡 Wie verwendet man "der Eintritt"?

"Der Eintritt" wird häufig in Kontexten verwendet, die mit Orten, Veranstaltungen, Zeitpunkten oder Organisationen zu tun haben.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken für "der Eintritt"

  1. Für den Artikel "der": Stell dir vor, der Kassierer verlangt den Eintritt. Die Endung "-er" und "-tritt" klingen ähnlich und helfen, an "der" zu denken. Oder: Wer tritt ein? Der Mann.
  2. Für die Bedeutungen: Denk an das Verb "eintreten": Man kann in einen Raum eintreten (Zugang), man muss oft bezahlen, um eintreten zu dürfen (Gebühr), ein Ereignis kann eintreten (Beginn), und man kann einer Gruppe beitreten (Aufnahme/Beitritt). Das Verb verbindet die Bedeutungen.

"Der Preis für den Tritt über die Schwelle ist der Eintritt."

↔️ Synonyme & Antonyme für "der Eintritt"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Gast an der Museumskasse: "Was kostet der Eintritt?"
Kassierer: "Für Sie heute nur ein Lächeln!"
Gast: "Okay, hier ist mein traurigstes Gesicht, ich möchte bitte zwei Karten!"

📜 Gedicht über den Eintritt

Die Tür steht offen, Licht fällt rein,
Der Eintritt lädt uns herzlich ein.
Mal kostet's Geld, mal ist es frei,
Ein neuer Raum, und wir dabei. Ob Fest, Museum, Lebensschritt,
Der Eintritt hält 'nen Platz uns mit.
Ein Anfang oft, ein Übergang,
Mal leise und mal mit Gesang.

🧩 Rätsel

Ich bin der Preis, um reinzukommen,
Hab' oft schon Euros dir genommen.
Ich bin der Start, wenn Neues tagt,
Bin der Moment, der "Willkommen" sagt.
Ich bin ein Schritt, kein ganzer Ritt.
Wer bin ich?
... Der Eintritt

📌 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

"Der Eintritt" setzt sich zusammen aus der Vorsilbe "ein-" (hinein) und dem Substantiv "der Tritt" (Schritt), abgeleitet vom Verb "treten". Es beschreibt also wörtlich den "Schritt hinein".

Verwandte Verben:

  • eintreten: hineingehen; geschehen/beginnen; Mitglied werden; für etwas eintreten (sich einsetzen)
  • beitreten: Mitglied werden (z.B. einem Verein beitreten)

Typische Verbindungen:

  • freien Eintritt haben
  • um Eintritt bitten
  • den Eintritt verwehren
  • Eintritt zahlen

Zusammenfassung: Der, die oder das Eintritt?

Das Wort "Eintritt" ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Eintritt. Es beschreibt den Zugang, die Gebühr dafür, den Beginn von etwas oder den Beitritt zu einer Organisation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?