die
Schuldenkrise
📉 Was genau ist eine Schuldenkrise?
Die Schuldenkrise (Substantiv, feminin) bezeichnet eine kritische Situation, in der ein Staat, ein Unternehmen oder eine Privatperson seine bzw. ihre Schulden nicht mehr bedienen kann. Es drohen Zahlungsunfähigkeit und weitreichende wirtschaftliche oder soziale Folgen.
Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit Staatsverschuldung verwendet, wenn ein Land Schwierigkeiten hat, seine Anleihen zurückzuzahlen oder Zinsen zu leisten. Dies kann zu Währungsproblemen, Rettungspaketen oder sogar zum Staatsbankrott führen.
Es gibt nur diesen einen Artikel die, da 'Krise' feminin ist und das Kompositum das Geschlecht des letzten Wortteils übernimmt.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Schuldenkrise
Das Wort 'Schuldenkrise' ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Schuldenkrise |
Genitiv (2. Fall) | der | Schuldenkrise |
Dativ (3. Fall) | der | Schuldenkrise |
Akkusativ (4. Fall) | die | Schuldenkrise |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Schuldenkrisen |
Genitiv (2. Fall) | der | Schuldenkrisen |
Dativ (3. Fall) | den | Schuldenkrisen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Schuldenkrisen |
💡 Beispielsätze
- Die europäische Schuldenkrise begann etwa 2009.
- Die Regierung versucht, die drohende Schuldenkrise abzuwenden.
- Experten diskutieren die Ursachen der globalen Schuldenkrisen.
- Wegen der Schuldenkrise mussten viele Länder Sparmaßnahmen ergreifen.
🌐 Verwendung im Kontext
Der Begriff die Schuldenkrise wird vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Politik und in den Nachrichten verwendet.
- Kontext: Oft im Zusammenhang mit Staatsfinanzen (z.B. Eurokrise, griechische Schuldenkrise), aber auch bei großen Unternehmenspleiten oder systemischen Bankenproblemen.
- Abgrenzung: Eine Finanzkrise ist ein breiterer Begriff, der auch Bankenkrisen oder Börsencrashs umfassen kann. Eine Schuldenkrise ist spezifischer auf die Unfähigkeit zur Schuldentilgung bezogen. Ein Staatsbankrott ist die schwerste Form einer staatlichen Schuldenkrise.
- Typische Verben: eine Schuldenkrise auslösen, verursachen, bewältigen, überwinden, abwenden, verschärfen.
- Typische Adjektive: schwere, tiefe, globale, europäische, staatliche, drohende Schuldenkrise.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an die Krise. Eine Krise ist oft weiblich konnotiert (z.B. 'die Midlife-Crisis', 'die Existenzkrise'). Da 'Schuldenkrise' auf '-krise' endet, ist es auch die Schuldenkrise.
Bedeutung merken: Stell dir einen riesigen Berg aus Schulden vor, der so hoch ist, dass er eine Krise auslöst – alles droht zusammenzubrechen. Schulden + Krise = Schuldenkrise.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Finanzkrise: Breiterer Begriff, kann eine Schuldenkrise beinhalten.
- Staatsbankrott: Eskalation einer staatlichen Schuldenkrise.
- Zahlungsunfähigkeit: Unvermögen, fällige Schulden zu begleichen.
- Überschuldung: Zustand, in dem Schulden das Vermögen übersteigen.
- Bonitätskrise: Krise des Vertrauens in die Kreditwürdigkeit.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Wirtschaftlicher Aufschwung / Boom: Positive wirtschaftliche Entwicklung.
- Prosperität / Wohlstand: Allgemeiner Reichtum und gute Wirtschaftslage.
- Haushaltsüberschuss: Staat nimmt mehr ein als er ausgibt.
- Solvenz / Zahlungsfähigkeit: Fähigkeit, Schulden zu begleichen.
- Bonität: Kreditwürdigkeit.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Finanzminister seinen Kollegen: "Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Krise und einer Schuldenkrise?"
Sagt der Kollege: "Bei einer normalen Krise weiß man nicht, woher das Geld kommen soll. Bei einer Schuldenkrise weiß man nicht, wohin das ganze Geld gegangen ist!"
📜 Gedicht zur Krise
Der Schuldenberg, er wächst und droht,
bringt Nationen in die Not.
Die Schuldenkrise, schwer und bang,
hält Wirtschaft fest in ihrem Zwang.
Zinsen steigen, Kurse fallen,
Sorgen hört man überall erschallen.
Man hofft auf Rettung, klugen Plan,
dass alles besser werden kann.
❓ Rätsel
Ich bin ein Wort, das oft genannt,
wenn Geld fehlt in dem ganzen Land.
Ich bringe Politiker ins Schwitzen,
und lasse Sparer ängstlich sitzen.
Mein erster Teil meint, was man borgt,
mein zweiter, wenn man sich sehr sorgt.
Was bin ich?
(Lösung: die Schuldenkrise)
🧩 Wortzusammensetzung und Trivia
Wortbestandteile: Das Wort 'Schuldenkrise' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Schuld (Plural: die Schulden): Verbindlichkeit, Verpflichtung zur Rückzahlung von Geld oder Leistung.
- Die Krise (Plural: die Krisen): Schwierige Lage, Zuspitzung, Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung.
Das grammatische Geschlecht (Genus) wird vom letzten Teil des Kompositums bestimmt, daher die Krise -> die Schuldenkrise.
Trivia: Der Begriff 'Schuldenkrise' gewann besonders durch die europäische Staatsschuldenkrise (oft 'Eurokrise' genannt) ab 2009/2010 an medialer Präsenz.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schuldenkrise?
Das Wort Schuldenkrise ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Schuldenkrise. Es leitet sich von die Krise ab.