EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
state bankruptcy sovereign default
إفلاس الدولة تعثر الدولة
bancarrota estatal incumplimiento soberano
ورشکستگی دولت ناتوانی مالی دولت
faillite d'État défaillance souveraine
राज्य दिवालियापन सार्वभौमिक डिफ़ॉल्ट
fallimento dello stato default sovrano
国家破産 主権デフォルト
bankructwo państwa upadłość suwerenna
falência do estado inadimplência soberana
faliment de stat default suveran
государственный банкротство суверенный дефолт
devlet iflası egemen temerrüt
державний банкрутство суверенний дефолт
国家破产 主权违约

der  Staatsbankrott
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃtaːtsbaŋˈkʁɔt/

🏛️ Was genau ist ein Staatsbankrott?

Der Staatsbankrott bezeichnet die Zahlungsunfähigkeit eines Staates. Das bedeutet, der Staat kann seine finanziellen Verpflichtungen, wie die Rückzahlung von Schulden oder die Zahlung von Gehältern für Staatsbedienstete, nicht mehr erfüllen. Es handelt sich um ein schwerwiegendes Ereignis mit weitreichenden wirtschaftlichen und politischen Folgen.

Das Wort ist maskulin, daher heißt es immer der Staatsbankrott.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Staatsbankrott

Das Substantiv „Staatsbankrott“ ist maskulin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da ein Plural (mehrere Staatsbankrotte) selten im Fokus steht, aber grammatikalisch möglich wäre („die Staatsbankrotte“).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Staatsbankrott'
FallArtikelSubstantiv
NominativderStaatsbankrott
GenitivdesStaatsbankrott(e)s
DativdemStaatsbankrott(e)
AkkusativdenStaatsbankrott

Hinweis: Die Genitiv- und Dativendung -(e)s bzw. -(e) ist optional, die kürzere Form ist gebräuchlicher.

Beispielsätze

  • Die Furcht vor dem Staatsbankrott lähmte die Märkte.
  • Historiker analysieren die Ursachen des Staatsbankrotts von Argentinien.
  • Ein Land am Rande des Staatsbankrotts benötigt oft internationale Hilfe.
  • Die Regierung versucht mit allen Mitteln, den Staatsbankrott abzuwenden.

💬 Wann sagt man 'Staatsbankrott'?

Der Begriff Staatsbankrott wird hauptsächlich in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Nachrichten verwendet. Er beschreibt eine extreme finanzielle Krise eines Landes.

  • Kontext: Diskussionen über Staatsschulden, Wirtschaftskrisen, internationale Finanzhilfe, historische Ereignisse.
  • Formalität: Eher formeller Begriff, wird in Fachdiskussionen und Berichterstattung genutzt. Im Alltag hört man manchmal auch „Staatspleite“.
  • Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zur Insolvenz eines Unternehmens. Ein Staatsbankrott hat viel umfassendere und politischere Dimensionen. Es gibt kein formales Insolvenzverfahren wie bei Unternehmen; die Folgen sind oft Umschuldungen, politische Umbrüche oder Währungsreformen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Stell dir vor, DER Staat (maskulin) ist pleite. DER Chef des Staates verkündet den Bankrott. Das hilft, sich an „der Staatsbankrott“ zu erinnern.

Bedeutung merken: Staat + Bankrott = Wenn der Staat so bankrott ist, dass er seine Rechnungen nicht mehr zahlen kann.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Staatspleite: Umgangssprachlicher, oft synonym verwendet.
  • Die Staatsinsolvenz: Fachlicher Begriff, betont die rechtliche/wirtschaftliche Unfähigkeit zur Zahlung.
  • Der Zahlungsausfall (eines Staates): Bezieht sich spezifisch auf das Ausbleiben von Zahlungen.
  • Die Finanzkrise (eines Staates): Ein umfassenderer Begriff, der einen Staatsbankrott einschließen kann, aber nicht muss.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Die Solvenz: Zahlungsfähigkeit.
  • Die Zahlungsfähigkeit: Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.
  • Der Haushaltsüberschuss: Wenn ein Staat mehr einnimmt als ausgibt.
  • Die wirtschaftliche Stabilität: Ein Zustand solider Finanzen und Wirtschaft.

⚠️ Achtung: Während „Staatspleite“ oft gleichbedeutend genutzt wird, hat „Staatsbankrott“ eine etwas formellere und ernstere Konnotation.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzminister den Kanzler: „Was ist schlimmer als ein Staatsbankrott?“

Der Kanzler überlegt: „Keine Ahnung.“

Der Finanzminister: „Wenn man danach immer noch dieselben Berater hat!“

📜 Ein Gedicht zum Thema

Der Staatshaushalt, ein Kartenhaus,
Die Schulden wachsen, welch ein Graus.
Zinsen steigen, Einnahmen klein,
Der Staatsbankrott bricht bald herein.
Die Kassen leer, das Volk verzagt,
Ein schwerer Schlag, hat man gesagt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Zustand, den kein Land sich wünscht,
Wenn Schulden drücken und kein Geld mehr rinnt.
Minister schwitzen, Börsen sind beklommen,
Die Kassen leer, das Ende ist gekommen.

Was bin ich?

Lösung: der Staatsbankrott

💡 Interessantes am Rande

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich klar erkennbar aus „Staat“ und „Bankrott“ zusammen.

  • Staat: Bezieht sich auf die politische und administrative Einheit eines Landes.
  • Bankrott: Stammt ursprünglich aus dem Italienischen („banca rotta“ – zerbrochener Tisch/Bank), was sich auf die Praxis bezog, den Tisch eines zahlungsunfähigen Geldwechslers zu zerschlagen.

Historische Beispiele: Staatsbankrotte sind keine Seltenheit in der Geschichte. Beispiele reichen von Frankreich im 18. Jahrhundert über Russland nach der Revolution bis hin zu Argentinien oder Griechenland in jüngerer Zeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staatsbankrott?

Das Wort "Staatsbankrott" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Staatsbankrott. Es beschreibt die Zahlungsunfähigkeit eines Staates.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?