der
Sparer
💰 Was bedeutet "der Sparer"?
Der Sparer bezeichnet eine Person (in der Regel männlich oder allgemein), die regelmäßig Geld zurücklegt, anstatt es auszugeben. Ziel des Sparens kann die Anschaffung von etwas Bestimmtem, die Altersvorsorge oder einfach der Aufbau eines finanziellen Polsters sein.
Es ist das Substantiv zum Verb sparen (Geld sparen, Ressourcen sparen).
Die weibliche Form ist die Sparerin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Sparer
Das Wort "Sparer" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert. Es leitet sich vom Verb "sparen" ab und bezeichnet eine Person.
Deklinationstabelle
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Sparer"?
"Der Sparer" wird meist im Kontext von persönlichen Finanzen, Bankwesen und Wirtschaft verwendet. Es beschreibt eine Person mit der Gewohnheit oder Absicht, Geld zu sparen.
- Typische Kontexte: Finanzberatung, Nachrichten über Zinspolitik, Diskussionen über Altersvorsorge, Werbung für Sparprodukte.
- Abgrenzung: Ein Sparer ist nicht unbedingt geizig. Ein Geizhals oder Knauser spart oft übertrieben und gibt ungern Geld aus, auch für Notwendiges. Ein Anleger investiert sein Geld aktiv, um es zu vermehren, während ein Sparer es primär sicher zurücklegt (obwohl die Grenzen verschwimmen können).
- Konnotation: Meist neutral bis positiv, da Sparen als tugendhaft oder vernünftig angesehen wird.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Mann vor (der Mann), der sein Geld zählt und in ein Sparschwein steckt – der Sparer.
Bedeutungsmerkhilfe: Sparer kommt von sparen. Wer spart, ist ein Sparer. Er legt Geld auf die hohe Kante, er "spart es auf".
🔄 Synonyme & Antonyme für Sparer
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Achtung: Die Synonyme haben oft leicht unterschiedliche Bedeutungen oder Konnotationen. Sparer ist meist neutral, während Geizhals stark negativ ist.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Bankberater den Kunden: "Und, sind Sie ein langfristiger Sparer?"
Antwortet der Kunde: "Nein, ich bin 1,75 m groß!"
✍️ Gedicht über den Sparer
Der Sparer, weise und bedacht,
hat stets ans Morgen schon gedacht.
Den Euro, den er heut nicht braucht,
hat er ins Sparschwein eingehaucht.
Er träumt von Zins und Zinseszins,
ein kleines Polster, das ist seins.
Für schlechte Zeiten, große Pläne,
nutzt er des Sparens Mähne.
❓ Rätselzeit
Ich lege Geld beiseite, Stück für Stück,
für Zukunft, Traum und großes Glück.
Ich bin kein Geizhals, doch ich halt' es fest,
damit mein kleines Vermögen wächst.
Wer bin ich?
Lösung: Der Sparer
🌐 Sonstige Informationen
Wortbildung: Das Wort "Sparer" ist ein Nomen Agentis, abgeleitet vom Verb "sparen" durch Anhängen des Suffixes "-er". Dieses Muster ist im Deutschen sehr häufig, um Personen zu bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausführen (z.B. fahren -> Fahrer, lehren -> Lehrer).
Kulturelle Bedeutung: In Deutschland hat das Sparen traditionell einen hohen Stellenwert und wird oft als Tugend angesehen ("Spare in der Zeit, so hast du in der Not.").
Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Sparerin". Plural: "die Sparerinnen".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sparer?
Das Wort "Sparer" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Sparer. Die weibliche Form ist "die Sparerin", der Plural "die Sparer".