EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mass unemployment high unemployment
بطالة جماعية بطالة مرتفعة
desempleo masivo alto desempleo
بیکاری گسترده بیکاری بالا
chômage de masse fort chômage
सामूहिक बेरोजगारी उच्च बेरोजगारी
disoccupazione di massa alta disoccupazione
大量失業 高失業率
masowe bezrobocie wysokie bezrobocie
desemprego em massa alto desemprego
șomaj în masă șomaj ridicat
массовая безработица высокая безработица
kitlesel işsizlik yüksek işsizlik
масова безробіття високий рівень безробіття
大规模失业 高失业率

die  Massenarbeitslosigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmasn̩ˌʔaʁbaɪtsˌloːzɪçkaɪt/

📖 Was genau bedeutet die Massenarbeitslosigkeit?

Die Massenarbeitslosigkeit beschreibt einen Zustand, in dem ein sehr großer Teil der arbeitsfähigen Bevölkerung eines Landes oder einer Region ohne Beschäftigung ist. Es handelt sich um ein schwerwiegendes wirtschaftliches und soziales Problem.

Der Begriff betont das Ausmaß der Arbeitslosigkeit – es sind nicht nur Einzelne betroffen, sondern eine 'Masse' an Menschen. Es ist ein spezifisch deutscher Begriff für eine hohe Arbeitslosenquote.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Massenarbeitslosigkeit.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

📊 Grammatik und Deklination

Das Substantiv 'Massenarbeitslosigkeit' ist feminin und wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination von 'die Massenarbeitslosigkeit' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMassenarbeitslosigkeit
GenitivderMassenarbeitslosigkeit
DativderMassenarbeitslosigkeit
AkkusativdieMassenarbeitslosigkeit

Ein Plural ('die Massenarbeitslosigkeiten') ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich. Er könnte theoretisch verwendet werden, um verschiedene Perioden oder Arten von Massenarbeitslosigkeit zu unterscheiden, wird aber in der Praxis vermieden.

Beispielsätze

  1. Die Regierung versucht, die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen.
  2. Während der Weltwirtschaftskrise herrschte in vielen Ländern Massenarbeitslosigkeit.
  3. Die Angst vor Massenarbeitslosigkeit wächst aufgrund der Automatisierung.

🗣️ Verwendung im Kontext

'Massenarbeitslosigkeit' wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und soziologischen Diskussionen verwendet. Es ist ein eher formeller Begriff, der oft in Nachrichten, Fachartikeln und politischen Debatten vorkommt.

  • Typische Verben: bekämpfen, verhindern, herrscht, droht, führt zu
  • Typische Adjektive: hohe, steigende, sinkende, strukturelle
  • Kontext: Wirtschaftskrisen, Strukturwandel, politische Maßnahmen zur Arbeitsförderung.

Im Vergleich zu 'Arbeitslosigkeit' oder 'hohe Arbeitslosigkeit' unterstreicht 'Massenarbeitslosigkeit' die Schwere und das Ausmaß des Problems sowie dessen gesellschaftliche Auswirkungen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Krise' oder 'die Notlage'. Massenarbeitslosigkeit ist eine ernste Lage, eine Krise – daher die Massenarbeitslosigkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt: 'Massen' (viele Menschen) + 'Arbeitslosigkeit' (ohne Arbeit sein). Es bedeutet also wörtlich 'Arbeitslosigkeit von Massen'.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: 'Arbeitslosigkeit' ist der allgemeinere Begriff. 'Massenarbeitslosigkeit' betont das hohe Ausmaß.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie Hobbys?"
Sagt der Mitarbeiter: "Ja, ich suche Arbeit!"
Chef: "Aber Sie haben doch gerade erst angefangen?"
Mitarbeiter: "Man muss ja optimistisch bleiben und für die Zukunft planen, falls die Massenarbeitslosigkeit wieder zuschlägt!"

✍️ Gedicht zur Massenarbeitslosigkeit

Stempelkarte kalt und leer,
die Fabriktore schließen schwer.
Die Straßen voll, die Hoffnung klein,
Massenarbeitslosigkeit zieht ein.
Ein Schatten auf dem Wohlstandslicht,
ein Heer von Händen findet Arbeit nicht.
Die Politik sucht einen Plan,
für Arbeit, Würde, irgendwann.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Zustand, ernst und schwer,
betreffe viele, immer mehr.
Fabriken schließen, Büros sind leer,
die Suche nach 'nem Job fällt schwer.
Ein Wort beschreibt die große Not,
wenn vielen Menschen Arbeit droht
verloren zu geh'n, für lange Zeit.
Wie heißt die Plage weit und breit?
Lösung: die Massenarbeitslosigkeit

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Masse(n)-: Bezieht sich auf eine große Anzahl, eine Menge. Das '-n' ist ein Fugen-n.
  • Arbeitslosigkeit: Dies ist selbst ein zusammengesetztes Wort aus 'Arbeit' + '-s-' (Fugen-s) + '-los' (Suffix: ohne) + '-igkeit' (Suffix zur Bildung abstrakter Substantive).

Zusammen ergibt sich die Bedeutung 'Zustand des Ohne-Arbeit-Seins einer großen Menge von Menschen'.

Historischer Kontext:

Der Begriff gewann besonders an Bedeutung während der Weltwirtschaftskrise ab 1929 und in den wirtschaftlich schwierigen Phasen Deutschlands nach den Weltkriegen sowie nach der Wiedervereinigung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Massenarbeitslosigkeit?

Der korrekte Artikel für Massenarbeitslosigkeit ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das einen Zustand hoher Arbeitslosigkeit beschreibt und meist im Singular verwendet wird (z.B. die Massenarbeitslosigkeit, der Massenarbeitslosigkeit).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?