die
Arbeitslosenquote
📈 Was genau ist die Arbeitslosenquote?
Die Arbeitslosenquote ist eine wichtige volkswirtschaftliche Kennzahl. Sie gibt den prozentualen Anteil der registrierten Arbeitslosen an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen (Erwerbstätige + Arbeitslose) an.
Formel: Arbeitslosenquote = (Anzahl der registrierten Arbeitslosen / Anzahl der zivilen Erwerbspersonen) * 100
Sie ist ein zentraler Indikator für die Lage am Arbeitsmarkt und die gesamtwirtschaftliche Situation eines Landes. Eine hohe Quote deutet auf Probleme hin, eine niedrige auf eine gute Beschäftigungslage.
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Arbeitslosenquote.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Arbeitslosenquote
Das Substantiv „Arbeitslosenquote“ ist feminin.
Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Arbeitslosenquote |
Genitiv | der | Arbeitslosenquote |
Dativ | der | Arbeitslosenquote |
Akkusativ | die | Arbeitslosenquote |
Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Arbeitslosenquoten |
Genitiv | der | Arbeitslosenquoten |
Dativ | den | Arbeitslosenquoten |
Akkusativ | die | Arbeitslosenquoten |
Hinweis: Der Plural „Arbeitslosenquoten“ wird selten verwendet, meist spricht man von der Quote für verschiedene Regionen oder Zeiträume im Singular oder umschreibt es (z.B. „die Quoten der einzelnen Bundesländer“).
📝 Beispiele zur Anwendung
- Die aktuelle Arbeitslosenquote ist leicht gesunken.
- Die Regierung diskutiert Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosenquote.
- Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Arbeitslosenquote verbessert.
- Ökonomen beobachten die Entwicklung der Arbeitslosenquote genau.
🗣️ Verwendung im Alltag und Fachkontext
Die Arbeitslosenquote wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Wirtschaftsnachrichten: Regelmäßige Berichterstattung über die monatliche Entwicklung.
- Politische Diskussionen: Als Argument für oder gegen bestimmte wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen.
- Statistische Analysen: Vergleich von Regionen, Ländern, Altersgruppen oder Qualifikationsniveaus.
- Sozialwissenschaftliche Forschung: Untersuchung der Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit.
Sie ist ein eher formeller Begriff, der in offiziellen Berichten und Nachrichten häufig vorkommt. Im alltäglichen Gespräch spricht man vielleicht eher von „der Zahl der Arbeitslosen“ oder „wie viele Leute arbeitslos sind“, aber die „Quote“ wird verwendet, wenn es um den prozentualen Anteil geht.
⚠️ Achtung: Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden (z.B. nach nationaler Definition oder nach ILO-Standard), was zu leicht unterschiedlichen Quoten führen kann. Dies ist bei Vergleichen wichtig.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Merkspruch für den Artikel: Denke an „die Statistik“ oder „die Zahl“. Beides sind feminine Wörter, die mit der Quote in Verbindung stehen. Die Quote ist eine Zahl, also die Arbeitslosenquote.
- Merkspruch für die Bedeutung: Stell dir eine Schlange (Quote) von Arbeitslosen vor dem Amt vor. Die Länge der Schlange im Verhältnis zu allen Arbeitern ist die Quote.
„Die Quote zeigt die Note / der Wirtschaft, ob sie flotte / oder träge ist im Land, / wie viele ohne Arbeit fand.“
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Erwerbslosenquote: Oft synonym verwendet, basiert aber auf einer leicht anderen Definition (ILO-Konzept, das auch nicht registrierte Arbeitssuchende umfassen kann).
- (Umgangssprachlich oft ungenau): Arbeitslosigkeit (bezieht sich eher auf das Phänomen selbst oder die Anzahl, nicht die Quote).
Antonyme (Gegenteiliges Konzept):
- Beschäftigungsquote / Erwerbstätigenquote: Der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung oder einer bestimmten Altersgruppe.
- Vollbeschäftigung: Ein Zustand, in dem (fast) alle arbeitswilligen Personen eine Beschäftigung haben (die Arbeitslosenquote ist dann sehr niedrig, aber meist nicht Null).
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Statistiker: „Wie hoch ist unsere aktuelle Arbeitslosenquote im Betrieb?“
Antwortet der Statistiker: „Rein rechnerisch bei 0%, Chef. Die, die nicht arbeiten, haben wir ja nicht eingestellt!“
📜 Gedicht zur Quote
Die Quote steigt, die Stirn liegt glatt,
ein Zeichen für die schwache Stadt.
Die Quote sinkt, ein Hoffnungsschimmer,
es geht bergauf, wird alles schlimmer?
Ein Zahlenspiel, doch dahinter Leid,
für Arbeit kämpfen, jederzeit.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Prozentsatz, oft genannt,
beschreib' den Zustand hier im Land.
Hab' ich 'nen hohen Wert, ist's schlecht bestellt,
um Arbeit, Brot und auch um Geld.
Man rechnet mich fürs ganze Jahr,
bin feminin, das ist doch klar!
Wer bin ich?Lösung: die Arbeitslosenquote
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Arbeitslose(n): Bezieht sich auf Personen ohne Arbeit (Substantivierung des Adjektivs/Partizips „arbeitslos“, hier im Genitiv Plural oder mit Fugen-n).
- Quote: Bedeutet Anteil, Rate oder Prozentsatz (aus dem Lateinischen „quota (pars)“ = „wie vielter (Teil)“).
Also wörtlich: Der Anteil der Arbeitslosen.
Bedeutung als Indikator:
Die Arbeitslosenquote ist einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren und beeinflusst politische Entscheidungen, Zinsentscheidungen von Zentralbanken und das allgemeine Wirtschaftsklima.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitslosenquote?
Das Wort „Arbeitslosenquote“ ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Es lautet also: die Arbeitslosenquote.