EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
unemployed jobless unemployment
عاطل عن العمل بدون عمل بطالة
desempleado sin trabajo paro
بیکار بی‌کار بیکاری
chômeur sans emploi demandeur d'emploi
बेरोजगार नौकरी विहीन बेरोजगारी
disoccupato senza lavoro disoccupazione
失業者 無職 失業
bezrobotny bez pracy bezrobocie
desempregado sem trabalho desemprego
șomer fără loc de muncă șomaj
безработный без работы безработица
işsiz işsiz kişi işsizlik
безробітний без роботи безробіття
失业者 无业者 失业

die / der  Arbeitslose
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪtsˌloːzə/

🤔 Was bedeutet "Arbeitslose"?

Das Wort Arbeitslose ist ein substantiviertes Adjektiv, abgeleitet von arbeitslos (ohne Arbeit). Es bezeichnet eine Person, die keiner bezahlten Beschäftigung nachgeht, aber dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.

Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, richtet sich der Artikel nach dem Geschlecht der Person:

  • der Arbeitslose: Bezeichnet eine männliche Person ohne Arbeit.
  • die Arbeitslose: Bezeichnet eine weibliche Person ohne Arbeit.

Der Plural lautet die Arbeitslosen und bezieht sich auf mehrere Personen ohne Arbeit (männlich, weiblich oder gemischt).

🚨 Achtung: Die Deklination folgt den Regeln für Adjektive, nicht für Substantive. Sie hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel oder kein Artikel davorsteht (schwache, gemischte, starke Deklination).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Arbeitslose

Da "Arbeitslose" ein substantiviertes Adjektiv ist, wird es wie ein Adjektiv dekliniert. Die Deklination hängt vom vorausgehenden Artikelwort ab.

Deklination Maskulin: der Arbeitslose

Starke Deklination (ohne Artikel)
KasusSingular
NominativArbeitsloser
GenitivArbeitslosen
DativArbeitslosem
AkkusativArbeitslosen
Schwache Deklination (mit bestimmtem Artikel: der)
KasusSingular
Nominativder Arbeitslose
Genitivdes Arbeitslosen
Dativdem Arbeitslosen
Akkusativden Arbeitslosen
Gemischte Deklination (mit unbestimmtem Artikel: ein)
KasusSingular
Nominativein Arbeitsloser
Genitiveines Arbeitslosen
Dativeinem Arbeitslosen
Akkusativeinen Arbeitslosen

Deklination Feminin: die Arbeitslose

Starke Deklination (ohne Artikel)
KasusSingular
NominativArbeitslose
GenitivArbeitsloser
DativArbeitsloser
AkkusativArbeitslose
Schwache Deklination (mit bestimmtem Artikel: die)
KasusSingular
Nominativdie Arbeitslose
Genitivder Arbeitslosen
Dativder Arbeitslosen
Akkusativdie Arbeitslose
Gemischte Deklination (mit unbestimmtem Artikel: eine)
KasusSingular
Nominativeine Arbeitslose
Genitiveiner Arbeitslosen
Dativeiner Arbeitslosen
Akkusativeine Arbeitslose

Deklination Plural: die Arbeitslosen

Starke Deklination (ohne Artikel)
KasusPlural
NominativArbeitslose
GenitivArbeitsloser
DativArbeitslosen
AkkusativArbeitslose
Schwache Deklination (mit bestimmtem Artikel: die)
KasusPlural
Nominativdie Arbeitslosen
Genitivder Arbeitslosen
Dativden Arbeitslosen
Akkusativdie Arbeitslosen
Gemischte Deklination (mit Possessivpronomen etc.: keine, meine)
KasusPlural
Nominativkeine Arbeitslosen
Genitivkeiner Arbeitslosen
Dativkeinen Arbeitslosen
Akkusativkeine Arbeitslosen

Beispielsätze 📝

  1. Der Arbeitslose sucht seit Monaten eine neue Stelle.
  2. Das Jobcenter unterstützt die Arbeitslose bei der Weiterbildung.
  3. Die Regierung plant Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitslosen.
  4. Als Arbeitsloser hat man oft finanzielle Sorgen. (starke Dekl., maskulin)
  5. Sie sprach mit einer Arbeitslosen über ihre Situation. (gemischte Dekl., feminin)

💬 Verwendung im Alltag

"Arbeitslose(r)" wird häufig in offiziellen Kontexten, Nachrichten, Statistiken und Diskussionen über den Arbeitsmarkt und Sozialpolitik verwendet.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für die Artikel: Denk an die Person: Der Mann ist arbeitslos, die Frau ist arbeitslos. Ganz einfach!

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Arbeit + los. Wer 'arbeits-los' ist, ist ohne Arbeit.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Stellensuchende(r) (Betont die aktive Suche)
  • Erwerbslose(r) (Oft in Statistiken, umfasst auch nicht dem Arbeitsmarkt Verfügbare)
  • Jobsuchende(r) (Umgangssprachlicher)
  • Umgangssprachlich (selten): Stempler(in) (veraltet, leicht abwertend)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Verwechslungsgefahr):

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Personaler den Bewerber: "Was waren Ihre bisher größten Erfolge?"Antwortet der Arbeitslose: "Dass Sie mich zu diesem Gespräch eingeladen haben!"

📜 Gedicht über den/die Arbeitslose

Der Tag beginnt, die Zeit verrinnt,
Ein Arbeitsloser, der neu beginnt.
Die Suche schwer, das Ziel noch fern,
Doch Hoffnung keimt, ein heller Stern.

Die Arbeitslose, stark und klug,
Schreibt Brief um Brief, genug ist nie genug.
Sie kämpft sich durch, mit Mut und Kraft,
Bis neue Arbeit ist geschafft.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe Zeit, doch oft kein Geld,
Bin auf der Suche in der Arbeitswelt.
Mal heiß' ich "der", mal heiß' ich "die",
Wer oder was, das bin denn i?

Lösung: Der/Die Arbeitslose

🌐 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Arbeitslose(r)" ist tief in sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen verankert. Die Zahl der Arbeitslosen ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Arbeitslose?

Es heißt der Arbeitslose für eine männliche Person und die Arbeitslose für eine weibliche Person. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das wie ein Adjektiv dekliniert wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?