die /
der
Arbeitslose
🤔 Was bedeutet "Arbeitslose"?
Das Wort Arbeitslose ist ein substantiviertes Adjektiv, abgeleitet von arbeitslos (ohne Arbeit). Es bezeichnet eine Person, die keiner bezahlten Beschäftigung nachgeht, aber dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.
Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, richtet sich der Artikel nach dem Geschlecht der Person:
- der Arbeitslose: Bezeichnet eine männliche Person ohne Arbeit.
- die Arbeitslose: Bezeichnet eine weibliche Person ohne Arbeit.
Der Plural lautet die Arbeitslosen und bezieht sich auf mehrere Personen ohne Arbeit (männlich, weiblich oder gemischt).
🚨 Achtung: Die Deklination folgt den Regeln für Adjektive, nicht für Substantive. Sie hängt davon ab, ob ein bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel oder kein Artikel davorsteht (schwache, gemischte, starke Deklination).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von Arbeitslose
Da "Arbeitslose" ein substantiviertes Adjektiv ist, wird es wie ein Adjektiv dekliniert. Die Deklination hängt vom vorausgehenden Artikelwort ab.
Deklination Maskulin: der Arbeitslose
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | Arbeitsloser |
Genitiv | Arbeitslosen |
Dativ | Arbeitslosem |
Akkusativ | Arbeitslosen |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | der Arbeitslose |
Genitiv | des Arbeitslosen |
Dativ | dem Arbeitslosen |
Akkusativ | den Arbeitslosen |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | ein Arbeitsloser |
Genitiv | eines Arbeitslosen |
Dativ | einem Arbeitslosen |
Akkusativ | einen Arbeitslosen |
Deklination Feminin: die Arbeitslose
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | Arbeitslose |
Genitiv | Arbeitsloser |
Dativ | Arbeitsloser |
Akkusativ | Arbeitslose |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | die Arbeitslose |
Genitiv | der Arbeitslosen |
Dativ | der Arbeitslosen |
Akkusativ | die Arbeitslose |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | eine Arbeitslose |
Genitiv | einer Arbeitslosen |
Dativ | einer Arbeitslosen |
Akkusativ | eine Arbeitslose |
Deklination Plural: die Arbeitslosen
Kasus | Plural |
---|---|
Nominativ | Arbeitslose |
Genitiv | Arbeitsloser |
Dativ | Arbeitslosen |
Akkusativ | Arbeitslose |
Kasus | Plural |
---|---|
Nominativ | die Arbeitslosen |
Genitiv | der Arbeitslosen |
Dativ | den Arbeitslosen |
Akkusativ | die Arbeitslosen |
Kasus | Plural |
---|---|
Nominativ | keine Arbeitslosen |
Genitiv | keiner Arbeitslosen |
Dativ | keinen Arbeitslosen |
Akkusativ | keine Arbeitslosen |
Beispielsätze 📝
- Der Arbeitslose sucht seit Monaten eine neue Stelle.
- Das Jobcenter unterstützt die Arbeitslose bei der Weiterbildung.
- Die Regierung plant Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitslosen.
- Als Arbeitsloser hat man oft finanzielle Sorgen. (starke Dekl., maskulin)
- Sie sprach mit einer Arbeitslosen über ihre Situation. (gemischte Dekl., feminin)
💬 Verwendung im Alltag
"Arbeitslose(r)" wird häufig in offiziellen Kontexten, Nachrichten, Statistiken und Diskussionen über den Arbeitsmarkt und Sozialpolitik verwendet.
- Kontext: Wirtschaft, Politik, Soziales, Verwaltung (z.B. Agentur für Arbeit).
- Formalität: Eher neutral bis formell. Im direkten Gespräch kann es je nach Tonfall und Situation als stigmatisierend empfunden werden.
- Alternativen: Manchmal werden neutralere oder aktivere Begriffe wie "Stellensuchende(r)" oder "Jobsuchende(r)" bevorzugt, um den Fokus auf die Bemühungen der Person zu legen. "Erwerbslose(r)" ist ein weiterer, oft in Statistiken verwendeter Begriff.
- Wichtigkeit: Das Wort spielt eine zentrale Rolle in der Berichterstattung über die wirtschaftliche Lage und soziale Sicherungssysteme.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für die Artikel: Denk an die Person: Der Mann ist arbeitslos, die Frau ist arbeitslos. Ganz einfach!
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Arbeit + los. Wer 'arbeits-los' ist, ist ohne Arbeit.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Stellensuchende(r) (Betont die aktive Suche)
- Erwerbslose(r) (Oft in Statistiken, umfasst auch nicht dem Arbeitsmarkt Verfügbare)
- Jobsuchende(r) (Umgangssprachlicher)
- Umgangssprachlich (selten): Stempler(in) (veraltet, leicht abwertend)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
- Arbeitnehmer(in) (Angestellte/r)
- Beschäftigte(r) (Person mit Beschäftigung)
- Erwerbstätige(r) (Person, die einer Erwerbsarbeit nachgeht)
- Arbeitgeber(in) (Person/Firma, die Arbeit gibt)
⚠️ Ähnliche Wörter (Verwechslungsgefahr):
- Arbeitgeber: Derjenige, der Arbeit gibt.
- Arbeitnehmer: Derjenige, der Arbeit nimmt (Angestellter).
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Personaler den Bewerber: "Was waren Ihre bisher größten Erfolge?"Antwortet der Arbeitslose: "Dass Sie mich zu diesem Gespräch eingeladen haben!"
📜 Gedicht über den/die Arbeitslose
Der Tag beginnt, die Zeit verrinnt,
Ein Arbeitsloser, der neu beginnt.
Die Suche schwer, das Ziel noch fern,
Doch Hoffnung keimt, ein heller Stern.
Die Arbeitslose, stark und klug,
Schreibt Brief um Brief, genug ist nie genug.
Sie kämpft sich durch, mit Mut und Kraft,
Bis neue Arbeit ist geschafft.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe Zeit, doch oft kein Geld,
Bin auf der Suche in der Arbeitswelt.
Mal heiß' ich "der", mal heiß' ich "die",
Wer oder was, das bin denn i?
Lösung: Der/Die Arbeitslose
🌐 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
- Arbeit: Tätigkeit, Beschäftigung
- -s-: Fugen-S (Verbindungslaut)
- los: Suffix, bedeutet 'ohne', 'frei von'
Das Wort "Arbeitslose(r)" ist tief in sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen verankert. Die Zahl der Arbeitslosen ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Arbeitslose?
Es heißt der Arbeitslose für eine männliche Person und die Arbeitslose für eine weibliche Person. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das wie ein Adjektiv dekliniert wird.