der
Weltmarkt
🌍 Was genau ist der Weltmarkt?
Der Weltmarkt (Substantiv, maskulin) bezeichnet den gesamten globalen Markt, auf dem Waren, Dienstleistungen und Kapital über Ländergrenzen hinweg gehandelt werden. Es ist der Inbegriff der globalisierten Wirtschaft, wo Angebot und Nachfrage aus verschiedenen Teilen der Welt aufeinandertreffen.
Stell dir vor: Kaffee aus Kolumbien, Autos aus Deutschland, Elektronik aus China – all das wird auf dem Weltmarkt gehandelt.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es gibt nur diesen einen Artikel 'der' für Weltmarkt, da 'Markt' maskulin ist.
🧐 Grammatik von Weltmarkt im Detail
Das Substantiv "Weltmarkt" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen ("Weltmarktes" und "Weltmarkts") gebräuchlich. Im Dativ Singular ist "Weltmarkte" selten und eher veraltet.
💡 Anwendungsbeispiele
- Der Wettbewerb auf dem Weltmarkt ist hart.
- Die Preise für Rohöl werden vom Weltmarkt bestimmt.
- Deutsche Unternehmen sind stark auf den Weltmärkten vertreten.
- Die Schwankungen des Weltmarktes beeinflussen die nationale Wirtschaft.
🗣️ Wie verwendet man "Weltmarkt"?
Der Begriff "Weltmarkt" wird hauptsächlich im Kontext von Wirtschaft, Handel und Globalisierung verwendet. Er beschreibt die Gesamtheit aller internationalen Handelsbeziehungen.
- Wirtschaftsnachrichten: Man spricht oft von Preisen, Trends oder Krisen auf dem Weltmarkt. (z.B. "Der Ölpreis auf dem Weltmarkt steigt.")
- Unternehmensstrategie: Firmen analysieren den Weltmarkt, um Exportchancen oder Konkurrenten zu identifizieren. (z.B. "Unser Ziel ist die Erschließung neuer Weltmärkte.")
- Politische Diskussionen: Globalisierungskritiker und -befürworter beziehen sich häufig auf den Weltmarkt und seine Auswirkungen.
- Binnenmarkt: Bezieht sich auf den Markt innerhalb eines Landes oder einer Wirtschaftsunion (z.B. der EU-Binnenmarkt).
- Lokaler Markt: Bezieht sich auf einen geographisch eng begrenzten Markt (z.B. der Wochenmarkt in einer Stadt).
Man kann auch spezifischer werden, z.B. "der Weltmarkt für Kaffee" oder "der Weltmarkt für Automobile".
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelhilfe: Denk an "DER große Markt für die ganze Welt." Da "Markt" maskulin ist (der Markt), ist auch "Weltmarkt" maskulin.
Bedeutungshilfe: Stell dir einen riesigen Marktplatz vor, so groß wie die Welt, auf dem alle Länder ihre Waren anbieten. Das ist der Weltmarkt.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
⚠️ Achtung: Manchmal wird "Weltmarkt" leicht übertrieben verwendet, wenn eigentlich nur ein großer internationaler Markt gemeint ist. Der Begriff impliziert aber wirklich globale Reichweite.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Ökonom den anderen: "Glaubst du an den freien Weltmarkt?" Sagt der andere: "Klar! Ich versuche nur immer noch herauszufinden, wo der Eintritt dafür ist!" 😉
📜 Gedicht über den Weltmarkt
Der Weltmarkt, riesengroß und weit,
\verbindet Länder, Raum und Zeit.
\Von Ost nach West, von Süd nach Nord,
ließt Handel hier an jedem Ort.
Mal steigt der Preis, mal fällt er tief,
\ein ständ'ger Wandel, kaum ein Rief.
\Der Wettbewerb, er schläft nie ein,
\so ist's auf dem Weltmarkt – global und fein.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich habe keine Grenzen, doch bestimme Preise.
\Ich bringe Waren aus der Ferne auf die Reise.
\Mal bin ich stürmisch, mal ganz still,
\jedes Land handeln mit mir will.
Was bin ich? ... Der Weltmarkt
✨ Noch etwas Interessantes
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Das Wort "Weltmarkt" ist ein klassisches deutsches Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Welt: Bestimmt den Umfang des Marktes (global).
- der Markt: Das Grundwort, das die Art der Sache bestimmt (Handelsplatz) und das grammatikalische Geschlecht (maskulin) vorgibt.
Da das Grundwort "Markt" maskulin ist (der Markt), ist auch das Kompositum "Weltmarkt" maskulin (der Weltmarkt).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weltmarkt?
Das Wort 'Weltmarkt' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Weltmarkt (im Nominativ Singular).