EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
epitome embodiment
مُجسّد مُلخّص
epítome encarnación
نمونه بارز تجسم
incarnation exemple
मूल रूप प्रतिमूर्ति
epitome incarnazione
典型 具現化
ucieleśnienie epitom
epítome encarnação
epitom întruchipare
воплощение образец
öz temsil
втілення зразок
缩影 体现

der  Inbegriff
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔɪnbəɡʁɪf/

💡 Was bedeutet "der Inbegriff"?

Der Inbegriff ist ein männliches Substantiv, das die perfekte Verkörperung oder das Paradebeispiel einer bestimmten Eigenschaft, eines Konzepts oder einer Qualität beschreibt. Es bezeichnet die Quintessenz oder das Wesen einer Sache oder Person in konzentrierter Form.

  • Es steht für die vollkommene Darstellung oder Verkörperung von etwas.
  • Es kann sich auf positive wie auch negative Eigenschaften beziehen, wird aber häufiger für Ideale oder typische Beispiele verwendet.

Man könnte sagen, es ist das, woran man sofort denkt, wenn man über eine bestimmte Eigenschaft spricht. Zum Beispiel: "Er ist der Inbegriff der Zuverlässigkeit."

📚 Grammatik von "Inbegriff" im Detail

Das Wort "Inbegriff" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist daher immer der.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Inbegriff" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderInbegriff
GenitivdesInbegriff(e)s
DativdemInbegriff(e)
AkkusativdenInbegriff

Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen mit "-e" am Ende sind seltener und wirken oft etwas gehobener oder älter.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Inbegriffe" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieInbegriffe
GenitivderInbegriffe
DativdenInbegriffen
AkkusativdieInbegriffe

Beispielsätze

  1. Der Eiffelturm ist der Inbegriff von Paris.
  2. Für viele verkörpert dieses Gemälde den Inbegriff der Romantik.
  3. Sie gilt als der Inbegriff von Eleganz und Stil.
  4. Diese alten Briefe sind für mich der Inbegriff vergangener Zeiten.

🗣️ So verwendet man "der Inbegriff"

"Der Inbegriff" wird meistens in der Struktur "der Inbegriff von + [Substantiv im Dativ oder Genitiv]" oder "der Inbegriff + [Genitiv]" verwendet.

Kontext:

  • Es wird oft verwendet, um eine Person, einen Ort oder eine Sache als perfektes Beispiel oder Symbol für eine bestimmte Eigenschaft oder ein Konzept hervorzuheben.
  • Es kann sowohl in formeller als auch in informeller Sprache verwendet werden, hat aber oft eine leicht gehobene Konnotation.
  • Man kann es verwenden, um Bewunderung auszudrücken (z.B. der Inbegriff der Schönheit), aber auch um Kritik oder Negatives zu pointieren (z.B. der Inbegriff der Bürokratie).

Vergleich mit anderen Wörtern:

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denke daran, dass ein Begriff (maskulin: der Begriff) eine Idee zusammenfasst. Der Inbegriff fasst ALLES IN sich zusammen, wie ein starker, männlicher Behälter für die Essenz – daher der Inbegriff.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du suchst das perfekte Bild für "Gemütlichkeit". Du findest ein Bild mit Kaminfeuer, Tee und Decke. Dieses Bild ist IN diesem einen Begriff "Gemütlichkeit" enthalten – es ist der Inbegriff von Gemütlichkeit.

🔄 Synonyme & Antonyme für Inbegriff

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Begriff (der): Ein Konzept, eine Idee, ein Wort. Der Inbegriff ist die Verkörperung eines Begriffs.
  • Inhalt (der): Was in etwas enthalten ist. Der Inbegriff ist mehr als nur der Inhalt, es ist die Essenz.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Kann mir jemand den Inbegriff von Faulheit nennen?"
Meldet sich Fritzchen nach einer Weile: "Können Sie die Frage nochmal wiederholen?"

📜 Gedicht über den Inbegriff

Was ist Ruhe, tief und rein?
Ein stiller See im Mondenschein.
Was Freundschaft, wahr und fest?
Ein Band, das niemals reißen lässt.
Für all dies Schöne, klar und licht,
Gibt's ein Wort, das alles spricht:
Es ist der Inbegriff, genannt,
Die Essenz, von Herz und Hand erkannt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Ding, doch zeig' das Wesen,
Bin oft in Mustern auserlesen.
Bin ich von Schönheit, Mut, von Fleiß,
Bin ich der Kern, der höchste Preis.
Man sagt, ich bin es „von“ etwas,
Die reinste Form, ohne Verdruss.

Was bin ich? Lösung: Der Inbegriff

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Inbegriff" setzt sich zusammen aus:

Zusammen bedeutet "Inbegriff" also wörtlich so viel wie "das, was in einem Begriff enthalten ist" oder "die Essenz eines Begriffs".

Kulturelle Anmerkung:

Im Deutschen wird "der Inbegriff" gerne verwendet, um Ideale oder auch stark ausgeprägte (manchmal negative) Eigenschaften pointiert zu beschreiben. Es ist ein starkes Wort, das eine hohe Identifikation mit der genannten Eigenschaft ausdrückt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Inbegriff?

Das Wort "Inbegriff" ist maskulin, also heißt es immer der Inbegriff. Es bedeutet Verkörperung oder Quintessenz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?