EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hanger clip
علاقة مشبك
percha sujeta
چوب لباسی گیره
cintre agrafe
हैंगर क्लिप
gruccia clip
ハンガー クリップ
wieszak klips
cabide prendedor
umeraș clemă
вешалка зажим
askı klips
вішалка затискач
衣架 夹子

der  Bügel
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbyːɡl̩/

🤔 Was bedeutet "der Bügel"?

Das Wort der Bügel ist ein maskulines Nomen und hat mehrere Bedeutungen, meistens bezieht es sich auf etwas Gebogenes oder einen Griff:

Artikelregeln für der, die und das

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

📐 Grammatik von "der Bügel"

Der Bügel ist ein maskulines Nomen. Der Plural lautet die Bügel.

Deklination Singular

Deklination von "der Bügel" im Singular
FallMaskulin
Nominativder Bügel
Genitivdes Bügels
Dativdem Bügel
Akkusativden Bügel

Deklination Plural

Deklination von "die Bügel" im Plural
FallPlural
Nominativdie Bügel
Genitivder Bügel
Dativden Bügeln
Akkusativdie Bügel

💡 Beispiele zur Grammatik

  • Nominativ: Der Bügel hängt im Schrank. (Kleiderbügel)
  • Genitiv: Die Form des Bügels ist ergonomisch. (Griff)
  • Dativ: Ich gebe dem Bügel einen neuen Platz. (Kleiderbügel)
  • Akkusativ: Sie braucht den Bügel zum Reiten. (Steigbügel)
  • Plural: Die Hemden hängen auf den Bügeln.

🗣️ Verwendung im Alltag

"Der Bügel" wird je nach Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten verwendet:

  • Haushalt & Kleidung: Am häufigsten meint man den Kleiderbügel ("Ich brauche mehr Bügel für die Wäsche.") oder umgangssprachlich das Bügeleisen ("Pass auf den heißen Bügel auf!").
  • Handwerk & Technik: Hier bezeichnet "Bügel" oft einen Griff oder ein Halteelement ("Der Bügel der Säge liegt gut in der Hand.", "Wir müssen den Spannbügel fester ziehen.").
  • Reitsport: Im Kontext des Reitens ist der Steigbügel gemeint ("Sie verlor den Bügel beim Sprung.").
  • Optik: Bei Brillen spricht man vom Brillenbügel ("Der Optiker hat den Bügel wieder gerichtet.").

Wichtige Zusammensetzungen: Oft wird "Bügel" Teil eines zusammengesetzten Nomens, um die Bedeutung zu präzisieren: Kleiderbügel, Hosenbügel, Bügeleisen, Steigbügel, Brillenbügel, Türbügel, Haltebügel.

🧠 Merkhilfen für "Bügel"

Artikel "der" merken

Stell dir vor: DER starke Mann bügelt seine Hemden selbst mit dem Bügeleisen oder hängt sie auf den starken Bügel. Männer tragen oft Hemden, die auf Bügel gehören.

Bedeutungen merken

Ein Bügel ist fast immer etwas Gebogenes (denk ans Verb "biegen"): Der Kleiderbügel biegt sich unter der Jacke, der Griff (Bügel) der Tasche ist gebogen, der Steigbügel ist rundlich gebogen, der Brillenbügel biegt sich ums Ohr, und das Bügeleisen gleitet in Bögen über die Wäsche.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

  • Für Kleiderbügel: der Kleiderhaken
  • Für Griff/Henkel: der Griff, der Henkel, die Schlaufe
  • Für Bügeleisen (ugs.): das Eisen (ugs.)
  • Für Steigbügel: - (spezifisch)
  • Für Brillenbügel: das Gestänge (Teil davon)

Antonyme (Gegenwörter):

Direkte Antonyme sind für "Bügel" unüblich, da es ein konkretes Objekt bezeichnet. Man könnte kontextabhängig Gegensätze finden:

  • Zu Kleiderbügel: der Haufen (ungeordnete Kleidung)
  • Zu Bügeleisen (glätten): die Falte, die Knitterfalte

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)

  • Die Beuge: Bezieht sich auf eine Biegung, oft am Körper (z.B. Armbeuge), nicht auf einen Gegenstand.
  • Der Hügel: Eine kleine Erhebung im Gelände, klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Kleiderbügel schlechte Laune?

Er hängt ständig nur rum!

📜 Gedicht über den Bügel

Der Bügel, still und oft gebogen,
Hält Hemd und Kleid im Schrank verwogen.
Mal heiß als Eisen glättet er die Naht,
Mal trägt als Griff er schwere Last parat.
Am Sattel dient er fest dem Reiterfuß,
Am Brillengestell gibt er den Halt zum Schluss.
Ein schlichter Helfer, vielgestaltig,
Der Bügel dient uns mannigfaltig.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich kann deine Kleidung tragen,
oder Falten aus ihr jagen.
Ich helfe Reitern in den Sitz,
und halte deine Brille mit Witz.
Ich bin oft krumm und selten grad,
hab meist Metall, Holz oder Draht.

Wer bin ich?
Lösung: Der Bügel

🤓 Sonstige Infos

Wort Herkunft (Etymologie): Das Wort "Bügel" leitet sich vom mittelhochdeutschen "bügel" ab, was wiederum auf das althochdeutsche "bugil" zurückgeht. Es ist verwandt mit dem Verb "biegen", was die Grundbedeutung des Gebogenen widerspiegelt.

Zusammengesetzte Wörter (Komposita):

  • Kleiderbügel
  • Hosenbügel
  • Bügelbrett
  • Bügeleisen
  • Steigbügel
  • Brillenbügel
  • Sicherheitsbügel
  • Haltebügel
  • Spannbügel

Zusammenfassung: Der, die oder das Bügel?

Das deutsche Wort "Bügel" für Dinge wie Kleiderbügel, Bügeleisen (ugs.), Griff, Steigbügel oder Brillenbügel verwendet den Artikel der. Die Form lautet also der Bügel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?