EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
privatization denationalization transfer to private sector
خصخصة نزع التأميم نقل إلى القطاع الخاص
privatización desnacionalización transferencia al sector privado
خصوصی‌سازی غیرملی‌سازی انتقال به بخش خصوصی
privatisation dénationalisation transfert au secteur privé
निजीकरण राष्ट्रिकीकरण समाप्ति निजी क्षेत्र में स्थानांतरण
privatizzazione denazionalizzazione trasferimento al settore privato
民営化 国有化解除 民間部門への移行
prywatyzacja denacjonalizacja transfer do sektora prywatnego
privatização desnacionalização transferência ao setor privado
privatizare denaționalizare transfer la sectorul privat
приватизация денатализация передача в частный сектор
özelleştirme devlet mülkiyetinden çıkarma özel sektöre transfer
приватизація денаталізація передача приватному сектору
私有化 去国有化 转移到私营部门

die  Privatisierung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁiˌvaːtɪziˈʁʊŋ/

🏛️ Was bedeutet 'die Privatisierung'?

Die Privatisierung bezeichnet den Prozess der Überführung von öffentlichem Eigentum (z. B. staatliche Unternehmen, Dienstleistungen oder Vermögenswerte) in privates Eigentum oder private Verwaltung.

Es handelt sich um einen zentralen Begriff in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Dabei werden Aufgaben oder Besitztümer, die zuvor vom Staat oder einer Kommune wahrgenommen bzw. gehalten wurden, an private Unternehmen oder Einzelpersonen verkauft oder übertragen.

Ziel ist oft Effizienzsteigerung, Bürokratieabbau oder die Erzielung von Einnahmen für den Staatshaushalt.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel 'die' für dieses Wort, da es sich um ein Substantiv handelt, das auf '-ung' endet, welche typischerweise feminin sind.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'Privatisierung' im Detail

Das Wort 'Privatisierung' ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher immer 'die'.

Es wird meist im Singular verwendet, da es einen Prozess oder ein Konzept beschreibt. Der Plural 'die Privatisierungen' ist möglich, wenn man sich auf mehrere konkrete Vorgänge der Privatisierung bezieht.

Deklination

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePrivatisierung
GenitivderPrivatisierung
DativderPrivatisierung
AkkusativdiePrivatisierung
Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePrivatisierungen
GenitivderPrivatisierungen
DativdenPrivatisierungen
AkkusativdiePrivatisierungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Privatisierung der Deutschen Bahn wird kontrovers diskutiert.
  2. Durch die Privatisierung erhofft sich die Regierung eine Entlastung des Haushalts.
  3. Es gab in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Privatisierungen ehemaliger Staatsbetriebe.

💡 Wie wird 'Privatisierung' verwendet?

'Privatisierung' ist ein Fachbegriff aus Wirtschaft und Politik. Er wird häufig in Diskussionen über Wirtschaftsreformen, Staatshaushalte und die Rolle des Staates in der Wirtschaft verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Privatisierung

Artikel merken: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an "die Rechnung", "die Meinung", "die Wohnung" – und eben auch "die Privatisierung". Die Endung "-ung" schreit quasi nach "die"!
Bedeutung merken: "Privatisierung" kommt von "privat". Es geht darum, etwas Staatliches privat zu machen. Stell dir vor, wie das 'P' in Privatisierung für 'Privatbesitz' steht, weg vom Staat.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: 'Liberalisierung' ist kein direktes Synonym, sondern bezeichnet die Marktöffnung für Wettbewerb.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Staat den Unternehmer: "Wollen Sie die Post kaufen?"
Sagt der Unternehmer: "Nur wenn das Porto inklusive ist!"

📜 Gedicht zur Privatisierung

Was einst des Staates Hand besaß,
Wird nun verkauft, ohn' Unterlass.
Effizienz soll steigen, heißt es laut,
Wenn man dem Markt die Macht vertraut.
Die Bahn, die Post, manch Energie,
Erfährt die Privatisierung, irgendwie.
Ob's besser wird, die Zeit es lehrt,
Wenn Staatsbesitz den Wert verkehrt.

❓ Kleines Rätsel

Ich nehme dem Staat, was ihm gehörte,
Und geb' es dem, der's privat begehrte.
Man hofft auf Geld und bess'ren Schwung,
Mein Name endet auf "-ung".

Was bin ich? (Lösung: die Privatisierung)

🧩 Wortbestandteile & Mehr

Wortbildung: Das Wort 'Privatisierung' setzt sich zusammen aus:

  • Dem Adjektiv/Adverb 'privat'
  • Dem Suffix '-isieren', das ein Verb bildet (privatisieren = privat machen)
  • Dem Suffix '-ung', das das Verb in ein Substantiv umwandelt und den Vorgang oder das Ergebnis beschreibt.

Es beschreibt also wörtlich den 'Vorgang des Privat-Machens'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Privatisierung?

Das Wort 'Privatisierung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Privatisierung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?