EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
private property personal possession private ownership
ملكية خاصة حيازة شخصية ملكية فردية
propiedad privada posesión personal propiedad individual
مالکیت خصوصی دارایی شخصی مالکیت فردی
propriété privée possessions personnelles propriété individuelle
निजी संपत्ति व्यक्तिगत स्वामित्व निजी अधिकार
proprietà privata possesso personale proprietà individuale
私有財産 個人所有物 私的所有権
własność prywatna posiadanie osobiste własność indywidualna
propriedade privada posse pessoal propriedade individual
proprietate privată posesie personală proprietate individuală
частная собственность личная собственность частное владение
özel mülk kişisel mülkiyet özel sahiplik
приватна власність особиста власність приватне володіння
私人财产 个人财产 私有产权

der  Privatbesitz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pʁiˈvaːt.bəˌzɪts/

🏛️ Was genau ist Privatbesitz?

Der Privatbesitz bezeichnet das Eigentum an einer Sache (z. B. einem Grundstück, einem Gegenstand, einem Unternehmen), das einer oder mehreren Privatpersonen oder einem privaten Rechtsträger (wie einer Firma) gehört. Er grenzt sich damit vom öffentlichen Besitz (Staatseigentum, Gemeindeeigentum) oder Gemeinbesitz ab.

Es handelt sich um ein zentrales Konzept im Recht und in der Wirtschaft vieler Gesellschaften. Der Begriff betont die Exklusivität des Eigentums und das Recht des Eigentümers, darüber nach eigenem Ermessen zu verfügen (innerhalb gesetzlicher Grenzen).

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik: Der Privatbesitz im Detail

Das Wort "Privatbesitz" ist ein maskulines Substantiv. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es oft ein abstraktes Konzept oder eine Gesamtmenge bezeichnet.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderPrivatbesitz
GenitivdesPrivatbesitzes
DativdemPrivatbesitz / Privatbesitze
AkkusativdenPrivatbesitz

Der Plural "die Privatbesitze" ist sehr selten und würde sich auf einzelne, spezifische Besitztümer oder Arten von Privatbesitz beziehen.

Beispielsätze

  • Das Betreten des Privatbesitzes ist strengstens verboten.
  • Der Schutz des Privatbesitzes ist im Grundgesetz verankert.
  • Sie stritten über die Grenzen ihres jeweiligen Privatbesitzes.

💡 Wie verwendet man Privatbesitz?

Der Begriff "Privatbesitz" wird häufig in rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Diskussionen verwendet.

  • Kontext: Oft geht es um Eigentumsrechte, Abgrenzung zu öffentlichem Raum, Erbschaft oder wirtschaftliche Systeme (Kapitalismus vs. Sozialismus).
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, "Privatbesitz" von "persönlichem Eigentum" zu unterscheiden, obwohl die Grenzen manchmal verschwimmen. Persönliches Eigentum bezieht sich eher auf Güter des persönlichen Gebrauchs (Kleidung, Möbel), während Privatbesitz auch Produktionsmittel oder Grundstücke umfassen kann.
  • Typische Formulierungen: "Schutz des Privatbesitzes", "Verletzung von Privatbesitz", "Privatbesitz an Produktionsmitteln".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an der Besitz. Besitz ist männlich, daher auch der Privatbesitz.

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir eine private Person vor, die ihren Besitz (ein Haus, ein Auto) verteidigt. Das ist ihr Privatbesitz.

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Privateigentum: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • persönliches Eigentum: Bezieht sich eher auf Gebrauchsgegenstände, kann aber als Teil des Privatbesitzes gesehen werden.
  • Habe / Hab und Gut: Umgangssprachlicher für persönlichen Besitz.

Antonyme (Gegenteile):

  • Gemeinbesitz / Gemeineigentum: Gehört einer Gemeinschaft.
  • öffentlicher Besitz: Gehört dem Staat oder der Gemeinde (z. B. Parks, Straßen).
  • Staatseigentum: Gehört dem Staat (z. B. staatliche Unternehmen).
  • Allgemeingut: Ressourcen, die allen gehören (z. B. Luft, theoretisch).

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Besitz" allein, was rechtlich nicht immer mit Eigentum gleichzusetzen ist (Besitz = tatsächliche Verfügungsgewalt, Eigentum = rechtliche Herrschaft).

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was sagt ein Schild an einem sehr, sehr kleinen Grundstück?

Antwort: "Privatbesitz! Betreten auf eigene Gefahr – man könnte stolpern und auf dem Nachbargrundstück landen."

📜 Ein kurzes Gedicht

Mein ist der Garten, grün und schön,
Hier darf kein fremder Fuß hingehen.
Das Haus, die Bank, der Apfelbaum,
Mein Privatbesitz, mein Lebenstraum.
Ein Recht, geschützt, für mich allein,
So soll es immer sein.

❓ Rätselzeit

Ich gehöre nicht allen, ich gehöre nicht dem Staat,
Ich bin deins, meins, ihres – wohlverwahrt.
Ein Zaun zieht oft die Grenze klar,
Was bin ich? Sag es, wunderbar!

Lösung: Der Privatbesitz

🧩 Wort-Bausteine

Das Wort "Privatbesitz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • privat: Adjektiv, bedeutet "nicht öffentlich", "persönlich".
  • der Besitz: Substantiv, bedeutet "etwas, das jemandem gehört" oder "die tatsächliche Gewalt über eine Sache".

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Besitz, der einer privaten Person oder Entität gehört".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Privatbesitz?

Das Wort 'Privatbesitz' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Privatbesitz (Genitiv: des Privatbesitzes).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?