EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
liberalization deregulation
تحرير تخفيف القيود
liberalización
آزادسازی
libéralisation
उदारीकरण
liberalizzazione
自由化
liberalizacja
liberalização
liberalizare
либерализация
serbestleştirme
лібералізація
自由化

die  Liberalisierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/libeʁaliˈziːʁʊŋ/

🧐 Was bedeutet "die Liberalisierung"?

Die Liberalisierung bezeichnet den Prozess des Abbaus oder der Lockerung staatlicher oder gesellschaftlicher Vorschriften, Beschränkungen und Kontrollen. Sie zielt darauf ab, mehr Freiheit für Individuen, Unternehmen oder Märkte zu schaffen.

Man spricht oft von Liberalisierung in verschiedenen Kontexten:

Es handelt sich um ein Substantiv, das vom Adjektiv "liberal" (frei, freiheitlich) abgeleitet ist und durch die Endung "-ung" einen Prozess oder ein Ergebnis beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik unter der Lupe: Die Liberalisierung

Das Wort "Liberalisierung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLiberalisierung
GenitivderLiberalisierung
DativderLiberalisierung
AkkusativdieLiberalisierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLiberalisierungen
GenitivderLiberalisierungen
DativdenLiberalisierungen
AkkusativdieLiberalisierungen

Beispielsätze

  1. Die Liberalisierung des Strommarktes führte zu mehr Wettbewerb.
  2. Man diskutiert über die gesellschaftliche Liberalisierung in Bezug auf bestimmte Lebensweisen.
  3. Die Folgen der Liberalisierung sind nicht immer nur positiv.
  4. Viele Länder haben Phasen der Liberalisierung durchlaufen.

🗣️ Wie verwendet man "Liberalisierung"?

Der Begriff "Liberalisierung" wird hauptsächlich in wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussionen verwendet.

  • Wirtschaftlicher Kontext: Oft in Verbindung mit Märkten, Handel, Wettbewerb und Regulierung. Beispiele: Liberalisierung des Außenhandels, Liberalisierung des Kapitalverkehrs, Liberalisierung der Preise.
  • Politischer/Gesellschaftlicher Kontext: Hier geht es um die Lockerung von Gesetzen, Normen oder Kontrollen, die das individuelle oder gesellschaftliche Leben betreffen. Beispiele: Liberalisierung des Abtreibungsrechts, Liberalisierung der Drogenpolitik, gesellschaftliche Liberalisierung.

Wichtiger Unterschied:

Obwohl oft ähnlich verwendet, ist Liberalisierung nicht exakt dasselbe wie Deregulierung. Deregulierung bedeutet spezifisch den Abbau von Regeln, während Liberalisierung breiter gefasst ist und auch die Öffnung von Märkten für neue Anbieter oder die Gewährung von mehr Freiheiten umfassen kann, ohne notwendigerweise alle Regeln abzuschaffen.

Der Begriff kann je nach Kontext und politischer Sichtweise positiv (als Befreiung, Effizienzsteigerung) oder negativ (als Verlust von Schutz, Unsicherheit) konnotiert sein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die):

Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Befreiung, Lockerung, Regelung... und eben auch Liberalisierung. Die Endung "-ung" schreit förmlich nach "die"!

Bedeutungsmerkhilfe:

Denk an "liberal" = frei. Liberalis-ierung ist der Prozess (-ierung), etwas freier zu machen – also weniger Regeln, weniger Beschränkungen. Stell dir vor, wie Fesseln (Regeln) gelockert werden.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: Die Synonyme sind nicht immer 1:1 austauschbar, da sie oft spezifischere Aspekte betonen (z.B. Deregulierung vs. Öffnung).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürokrat den anderen: "Was hältst du von der Liberalisierung der Mittagspausenregelung?"
Antwortet der zweite: "Tolle Idee! Aber wir brauchen unbedingt ein 15-seitiges Antragsformular dafür, um sicherzustellen, dass sie korrekt liberalisiert wird!"

📜 Gedicht zur Liberalisierung

Mauern fallen, Regeln schwinden,
neue Freiheiten sich finden.
Der Markt, er atmet, öffnet weit,
die Liberalisierung macht sich breit.

Manch einer hofft auf goldne Zeiten,
and're sehn Gefahren gleiten.
Ein Wandel kommt, ob sanft, ob schnell,
im wirtschaftlichen Kräftespiel.

❓ Rätselzeit

Ich breche Fesseln, lock're Banden,
in Wirtschaft und in vielen Landen.
Mal bring' ich Freiheit, mal auch Streit,
bin Wandel in der Gegenwart.

Was bin ich, dieser Prozess mit -ung am End'?
Der oft den freien Markt entnennt?

(Lösung: die Liberalisierung)

🧩 Sonstige Informationen

Wortbildung

Das Wort "Liberalisierung" ist ein Nomen Actionis (Handlungs-/Vorgangsbezeichnung), das sich zusammensetzt aus:

  • Dem Adjektiv/Stamm: liberal (frei, freiheitlich)
  • Dem Suffix zur Verbenbildung: -isier(en) (liberalisieren = liberal machen)
  • Dem Suffix zur Substantivbildung: -ung (bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis)

Historischer Kontext

Wellen der Liberalisierung gab es in der Geschichte immer wieder, besonders prominent im 19. Jahrhundert (wirtschaftlicher Liberalismus) und erneut ab den späten 1970er/1980er Jahren (Neoliberalismus) in vielen westlichen Ländern, aber auch im Zuge von Transformationen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Liberalisierung?

Das Substantiv "Liberalisierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die Liberalisierung (z.B. die Liberalisierung des Marktes). Die Pluralform lautet die Liberalisierungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?