EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drug policy
سياسة المخدرات
política de drogas
سیاست مواد مخدر
politique des drogues
ड्रग नीति
politica sulle droghe
麻薬政策
polityka narkotykowa
política de drogas
politica privind drogurile
политика в области наркотиков
uyuşturucu politikası
політика щодо наркотиків
毒品政策

die  Drogenpolitik
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁoːɡn̩poliˌtiːk/

📜 Was genau ist die Drogenpolitik?

Die Drogenpolitik (feminin, Artikel die) bezeichnet die Gesamtheit aller politischen, gesetzlichen und sozialen Maßnahmen, die den Umgang einer Gesellschaft mit psychoaktiven Substanzen (Drogen) regeln. Dies umfasst Strategien zur Prävention von Drogenkonsum, zur Behandlung von Suchterkrankungen, zur Kontrolle des Angebots (z.B. durch Verbote oder Regulierung) und zur Minimierung der negativen Folgen des Drogenkonsums für Individuen und die Gesellschaft (Schadensminimierung).

Es handelt sich um ein komplexes Feld, das oft zwischen verschiedenen Ansätzen wie Prohibition, Entkriminalisierung, Legalisierung oder regulierter Abgabe diskutiert wird. Die spezifische Ausgestaltung der Drogenpolitik variiert stark zwischen verschiedenen Ländern und über die Zeit.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Drogenpolitik

Das Wort "Drogenpolitik" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein Konzept oder ein Politikfeld beschreibt. Der Plural ("die Drogenpolitiken") ist selten und würde sich auf unterschiedliche politische Ansätze oder die Politiken verschiedener Länder beziehen.

Deklination von 'die Drogenpolitik' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDrogenpolitik
GenitivderDrogenpolitik
DativderDrogenpolitik
AkkusativdieDrogenpolitik

Hinweis: Da es sich um ein Abstraktum handelt, wird es oft ohne Artikel verwendet, wenn allgemein über das Konzept gesprochen wird (z.B. "Drogenpolitik ist Ländersache.").

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die aktuelle Drogenpolitik der Regierung steht in der Kritik.
  2. Experten diskutieren über eine Neuausrichtung der Drogenpolitik.
  3. Ziel der Drogenpolitik sollte die Reduzierung von Gesundheitsschäden sein.

🗣️ Wie wird Drogenpolitik verwendet?

Der Begriff "Drogenpolitik" wird hauptsächlich in politischen, sozialen, rechtlichen und medizinischen Kontexten verwendet.

Man spricht oft von einer restriktiven oder liberalen Drogenpolitik, um die grundsätzliche Ausrichtung zu beschreiben.

🧠 Eselsbrücken zur Drogenpolitik

Artikelmerkhilfe: Die Politik ist feminin, daher auch die Drogenpolitik. Denk an "die Strategie", "die Maßnahme" – alles Begriffe, die zur Politik gehören.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Politiker (die Politik) Regeln (Policy) für Drogen aufstellen. Drogen + Politik = Drogenpolitik.

↔️ Gegensätze und ähnliche Begriffe

Synonyme

  • Suchtpolitik: Oft synonym verwendet, manchmal mit stärkerem Fokus auf Abhängigkeitserkrankungen.
  • Betäubungsmittelpolitik: Ähnlich, bezieht sich aber stärker auf die im Betäubungsmittelgesetz gelisteten Substanzen.
  • Rauschmittelpolitik: Breiter gefasst, kann auch legale Substanzen wie Alkohol einschließen.

Antonyme/Gegenkonzepte

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man spricht eher von gegensätzlichen Ansätzen innerhalb der Drogenpolitik:

  • Prohibition (Verbotspolitik) vs. Legalisierung/Regulierung
  • Repressive Drogenpolitik vs. Liberale Drogenpolitik / Akzeptierende Drogenarbeit
  • Abstinenzorientierte Politik vs. Schadensminimierung (Harm Reduction)

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Gesundheitspolitik: Oberbegriff, Drogenpolitik ist ein Teilaspekt davon.
  • Kriminalpolitik: Beschäftigt sich mit Straftaten allgemein, überschneidet sich bei Drogendelikten mit der Drogenpolitik.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist die Drogenpolitik manchmal so kompliziert?
Weil jeder versucht, den Stein der Weisen zu finden, aber manche nur Steine ins Rollen bringen! 😉

✍️ Gedicht zur Drogenpolitik

Verbote streng, Kontrollen dicht,
so mancher Staat die Regeln spricht.
Doch Leid und Sucht, sie bleiben hier,
ein Ruf nach Hilfe, laut und schier.

Die Politik sucht einen Weg,
zwischen Verbot und off'nem Steg.
Prävention, Therapie, ein Ziel,
für Menschenwürde, nicht zu viel.Ein Balanceakt, oft schwer zu fassen,
muss neu gedacht, darf nicht erstarren lassen.

❓ Kleines Rätsel

Ich regel den Umgang mit Rausch und Sucht,
bin mal liberal, mal streng in der Wucht.
Gesetze und Maßnahmen sind mein täglich Brot,
mal helfend, mal schaffend gesellschaftlich Not.
Diskutiert werd' ich heiß in jedem Land,
bring Ordnung (oder Chaos?) Hand in Hand.

Wer bin ich? Lösung: die Drogenpolitik

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort "Drogenpolitik" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Der Fugenlaut "-n-" verbindet die beiden Wortteile.

Internationaler Kontext

Die Drogenpolitik ist international sehr unterschiedlich. Beispiele reichen von der strengen Prohibition in vielen asiatischen Ländern über die Entkriminalisierung von Cannabis in Portugal bis zur Legalisierung in einigen US-Bundesstaaten oder Kanada. Deutschland verfolgt traditionell einen Ansatz, der auf vier Säulen basiert: Prävention, Beratung/Behandlung, Schadensminimierung und Repression/Angebotsreduzierung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Drogenpolitik?

Das Wort Drogenpolitik ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Drogenpolitik. Es bezeichnet die Gesamtheit der staatlichen und gesellschaftlichen Maßnahmen zum Umgang mit Drogen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?