EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
narcotics law drug law controlled substances law
قانون المخدرات قانون المواد المخدرة قانون المواد الخاضعة للرقابة
ley de narcóticos ley de drogas ley de sustancias controladas
قانون مواد مخدر قانون مواد کنترل‌شده قانون داروها
loi sur les stupéfiants loi sur les drogues loi sur les substances contrôlées
नशीली दवाओं का कानून ड्रग कानून नियंत्रित पदार्थ कानून
legge sugli stupefacenti legge sulle droghe legge sulle sostanze controllate
麻薬法 薬物法 規制物質法
prawo narkotykowe prawo dotyczące substancji kontrolowanych
lei de narcóticos lei de drogas lei de substâncias controladas
legea narcoticelor legea drogurilor legea substanțelor controlate
закон о наркотиках закон о контролируемых веществах
uyuşturucu yasası ilaç yasası kontrollü maddeler yasası
закон про наркотики закон про контрольовані речовини
麻醉品法 毒品法 管制物质法

das  Betäubungsmittelgesetz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɛtɔʏbʊŋsˌmɪtl̩ɡəˌzɛts/

📜 Was genau ist das Betäubungsmittelgesetz?

Das Betäubungsmittelgesetz (kurz: BtMG) ist ein deutsches Bundesgesetz. Es regelt den Umgang mit Betäubungsmitteln, also Substanzen wie Drogen oder starke Schmerzmittel. Ziel des Gesetzes ist es, die menschliche Gesundheit zu schützen und den Missbrauch von Betäubungsmitteln zu verhindern.

Es legt fest, welche Stoffe als Betäubungsmittel gelten und welche Handlungen (z.B. Anbau, Herstellung, Handel, Besitz) erlaubt oder verboten sind und unter welchen Bedingungen (z.B. für medizinische Zwecke).

Da es sich um den Namen eines spezifischen Gesetzes handelt, ist der Artikel immer das.

🧐 Grammatik: Der Artikel und die Beugung

Das Wort "Betäubungsmittelgesetz" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Daher lautet der korrekte Artikel das.

Es handelt sich um ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) und das Genus wird vom letzten Teilwort ("Gesetz") bestimmt, welches sächlich ist (das Gesetz).

Deklination (Beugung) - Singular:

Deklination von 'das Betäubungsmittelgesetz'
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasBetäubungsmittelgesetz
Genitiv (2. Fall)desBetäubungsmittelgesetzes
Dativ (3. Fall)demBetäubungsmittelgesetz
Akkusativ (4. Fall)dasBetäubungsmittelgesetz

Plural: Der Plural ("die Betäubungsmittelgesetze") wird selten verwendet, da es sich meist auf das eine spezifische deutsche Gesetz bezieht. Theoretisch könnte man von Betäubungsmittelgesetzen verschiedener Länder sprechen.

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Das Betäubungsmittelgesetz regelt den Umgang mit Cannabis.
  2. Änderungen des Betäubungsmittelgesetzes werden oft diskutiert.
  3. Nach dem Betäubungsmittelgesetz ist der unerlaubte Handel strafbar.
  4. Die Polizei beschlagnahmte Drogen gemäß dem Betäubungsmittelgesetz.

💡 Verwendung im Kontext

Das Wort Betäubungsmittelgesetz wird hauptsächlich im juristischen, politischen und medizinisch-pharmazeutischen Kontext verwendet.

  • Juristisch/Politisch: In Gesetzesentwürfen, Gerichtsurteilen, polizeilichen Berichten, politischen Debatten über Drogenpolitik.
  • Medizinisch/Pharmazeutisch: Bei der Verschreibung und Abgabe starker Schmerzmittel oder anderer kontrollierter Substanzen.

Im Alltag hört man häufiger die Abkürzung BtMG.

⚠️ Wichtig: Nicht zu verwechseln mit dem Arzneimittelgesetz (AMG), das allgemein Medikamente regelt, während das BtMG speziell für Betäubungsmittel zuständig ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkung

Man merkt sich: Das Gesetz. Da "Betäubungsmittelgesetz" auf "-gesetz" endet, übernimmt es dessen Artikel "das". Ganz einfach!

Bedeutungsmerkung

Stell dir vor, ein Mittel macht dich "betaubt" (Betäubungsmittel) - das ist so eine ernste Sache, dafür braucht es ein eigenes, langes und kompliziertes Gesetz! Das ist das Betäubungsmittelgesetz.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme

  • BtMG: Die offizielle und sehr gebräuchliche Abkürzung.
  • Drogengesetz: Eine umgangssprachliche, weniger präzise Bezeichnung.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es für einen Gesetzestitel nicht. Man könnte im übertragenen Sinne von Konzepten sprechen wie:

  • Gesetzeslücke: Ein Bereich, der (noch) nicht gesetzlich geregelt ist.
  • Freigabe/Legalisierung: Politische Konzepte, die im Gegensatz zu den Verboten und strengen Regelungen des BtMG stehen könnten (je nach Substanz).

Ähnliche Begriffe

  • Arzneimittelgesetz (AMG): Regelt allgemein Arzneimittel, auch solche, die nicht unter das BtMG fallen.
  • Grundgesetz (GG): Die Verfassung Deutschlands, übergeordnet zu allen anderen Gesetzen wie dem BtMG.
  • Strafgesetzbuch (StGB): Enthält allgemeine Strafvorschriften, auf die das BtMG oft verweist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Jurastudent den anderen: "Hast du das Betäubungsmittelgesetz verstanden?"
Sagt der andere: "Nein, aber nach dem dritten Kaffee fühlt es sich fast so an, als würde ich darunter fallen..."

📜 Ein kleines Gedicht zum Gesetz

Ein Wort, so lang, fast wie ein Band,
Das Betäubungsmittelgesetz, im Land.
Es regelt streng, was wirkt und fließt,
Damit Gesundheit man genießt.
Ob Mohn, ob Hanf, ob Pillen klein,
Das BtMG schaut ganz genau hin.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich habe Paragrafen statt Adern,
bin oft im Gerichtssaal zugegen.
Ich bestimme über Rausch und Schlaf,
und sorge für Ordnung - oder für Straf'.
Mein Name ist lang, meine Abkürzung kurz und bekannt.

Wer bin ich?

Lösung: Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)

🧩 Wort-Bausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Betäubungsmittelgesetz" ist ein typisch deutsches Kompositum. Es setzt sich zusammen aus:

Trivia

  • Das BtMG basiert auf internationalen Abkommen, wie dem Einheitsabkommen der Vereinten Nationen über Suchtstoffe von 1961.
  • Die Liste der kontrollierten Substanzen (die Anlagen I bis III des BtMG) wird regelmäßig aktualisiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Betäubungsmittelgesetz?

Der korrekte Artikel für Betäubungsmittelgesetz ist das. Es leitet sich vom Grundwort "Gesetz" ab (das Gesetz). Es handelt sich um den Namen eines spezifischen deutschen Bundesgesetzes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?