EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drug use drug consumption
استهلاك المخدرات
consumo de drogas
مصرف مواد مخدر
consommation de drogue
नशीली दवाओं का सेवन
consumo di droga
薬物使用
używanie narkotyków
consumo de drogas
consum de droguri
употребление наркотиков
uyuşturucu kullanımı
вживання наркотиків
吸毒

der  Drogenkonsum
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁoːɡn̩kɔnˌzʊm/

💊 Was genau bedeutet Drogenkonsum?

Der Drogenkonsum bezeichnet die Einnahme oder den Gebrauch von Drogen, also psychoaktiven Substanzen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen und Wahrnehmung, Stimmung oder Verhalten verändern können. Der Begriff umfasst sowohl den legalen als auch den illegalen Konsum von Substanzen.

Es ist ein zusammengesetztes Wort aus:

Der Begriff hat oft eine neutrale bis negative Konnotation und wird häufig im Kontext von Gesundheit, Suchtprävention, sozialen Problemen und rechtlichen Regelungen verwendet.

⚠️ Achtung: Der Drogenkonsum beschreibt den Akt des Konsumierens. Davon zu unterscheiden ist die Drogensucht (Abhängigkeit).

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Drogenkonsum

Das Wort "Drogenkonsum" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Ein Plural ("die Drogenkonsume") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich und klingt oft sperrig. Man umschreibt stattdessen (z.B. "Fälle von Drogenkonsum", "Arten des Drogenkonsums").

Deklination Singular

Deklination von 'der Drogenkonsum' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderDrogenkonsum
GenitivdesDrogenkonsums / Drogenkonsumes
DativdemDrogenkonsum / Drogenkonsume
AkkusativdenDrogenkonsum

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Drogenkonsum Jugendlicher ist ein gesellschaftliches Problem.
  2. Die Studie untersucht die Auswirkungen des Drogenkonsums auf die Gesundheit.
  3. Mit übermäßigem Drogenkonsum gehen oft soziale Schwierigkeiten einher.
  4. Die Polizei warnt vor dem Drogenkonsum am Steuer.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Drogenkonsum wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Abgrenzung:

  • Drogenkonsum vs. Drogenmissbrauch: Drogenkonsum ist der neutrale Oberbegriff für jede Einnahme. Drogenmissbrauch impliziert einen schädlichen oder übermäßigen Gebrauch.
  • Drogenkonsum vs. Drogensucht: Drogenkonsum ist der Akt des Konsumierens, während Drogensucht (oder Abhängigkeit) eine krankhafte Störung beschreibt.

Der Begriff wird oft sachlich verwendet, kann aber je nach Kontext auch stark wertend sein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  • Artikel-Merkspruch: Das Grundwort ist der Konsum. Denk daran: Der Mann betreibt oft den Konsum (von Kaffee, Nachrichten... oder eben Drogen). Das hilft, sich an der Drogenkonsum zu erinnern.

  • Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, jemand nimmt Drogen und das ist sein spezieller Konsum. Drogen + Konsum = Drogenkonsum. Einfach die Teile zusammenfügen!

↔️ Gegensätze und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Substanzgebrauch: Oft als neutralerer, wissenschaftlicherer Begriff verwendet.
  • Rauschmittelkonsum: Betont den Rausch-Aspekt.
  • Betäubungsmittelkonsum: Fokus auf rechtlich definierte Betäubungsmittel.
  • Drogengebrauch: Sehr ähnlich zu Drogenkonsum.

Antonyme (Gegenteil):

  • Abstinenz: Völliger Verzicht auf Drogen.
  • Nüchternheit: Zustand des Nicht-beeinflusst-Seins durch Drogen.
  • Enthaltsamkeit: Allgemeiner Verzicht, auch auf Drogen bezogen.

Verwechslungsgefahr:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Kaffee bei der Polizei Anzeige erstattet?

Weil er ständig „gefiltert“ wird und man seinen „Konsum“ überwacht! 😉

(Dieser Witz spielt harmlos mit dem Wort 'Konsum' in einem anderen Kontext.)

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Wort, das Sorgen oft beschreibt,
Der Drogenkonsum, der Schatten treibt.
Mal Flucht, mal Neugier, mal ein Zwang,
Sein Echo klingt oft bitterlang.
Gesundheit, Recht, Gesellschaft fragt,
Wie man dem Einhalt besser sagt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Akt, keine Sucht per se,
Tu' Körper und Geist oft weh.
Ich bring' Substanzen in den Lauf,
Mancher nimmt mich billigend in Kauf.
Gesetz und Arzt seh'n mich nicht gern,
Mein Anfang ist oft nicht so fern.

Was bin ich? → Der Drogenkonsum

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Der Drogenkonsum ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Die Droge(n): Ursprünglich getrocknete Pflanzenteile (vgl. engl. 'drug'), heute allgemein für psychoaktive Substanzen verwendet. Der Plural 'Drogen' wird hier als Bestimmungswort genutzt.
  • Der Konsum: Lateinisch 'consumere' (verbrauchen, verwenden). Bezeichnet den Verbrauch oder die Aufnahme von Gütern oder Substanzen.

Gesellschaftlicher Kontext

Das Thema Drogenkonsum ist komplex und wird in Deutschland intensiv diskutiert. Es berührt Bereiche wie öffentliche Gesundheit, Kriminalität, individuelle Freiheit und soziale Verantwortung. Die Bewertung von Drogenkonsum hängt stark von der jeweiligen Substanz, dem Konsummuster und dem gesellschaftlichen Rahmen ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Drogenkonsum?

Das Wort "Drogenkonsum" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Drogenkonsum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?