EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drug trafficking drug trade
اتجار المخدرات
tráfico de drogas
قاچاق مواد مخدر
trafic de drogue
नशीली दवाओं का व्यापार
traffico di droga
麻薬取引
handel narkotykami
tráfico de drogas
trafic de droguri
торговля наркотиками
uyuşturucu ticareti
торгівля наркотиками
毒品交易

der  Drogenhandel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁoːɡn̩ˌhandl/

📜 Was genau bedeutet "der Drogenhandel"?

Der Drogenhandel bezeichnet den illegalen Handel, also den Kauf und Verkauf, von Drogen (Rauschgiften). Es handelt sich um eine kriminelle Aktivität, die weltweit gesetzlich verfolgt wird.

Das Wort ist ein Kompositum aus:

Im Kontext von „Drogenhandel“ sind fast ausschließlich illegale Substanzen gemeint. Der legale Handel mit pharmazeutischen Drogen wird üblicherweise als Arzneimittelhandel oder Pharmagroßhandel bezeichnet.

⚠️ Wichtig: Der Begriff hat eine stark negative Konnotation und ist untrennbar mit Kriminalität verbunden.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik: Der Drogenhandel im Detail

Der Drogenhandel ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es eine abstrakte Tätigkeit oder ein Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderDrogenhandel
GenitivdesDrogenhandels
DativdemDrogenhandel
AkkusativdenDrogenhandel

Obwohl ein Plural grammatikalisch bildbar wäre (die Drogenhandel), ist er extrem unüblich und würde sich höchstens auf verschiedene, voneinander unabhängige Instanzen oder Arten des Drogenhandels beziehen. Im allgemeinen Sprachgebrauch existiert er praktisch nicht.

Beispielsätze

  1. Die Polizei hat einen Ring für organisierten Drogenhandel zerschlagen.
  2. Der Drogenhandel floriert trotz strenger Gesetze in vielen Regionen.
  3. Ihm wird die Beteiligung am internationalen Drogenhandel vorgeworfen.
  4. Die Bekämpfung des Drogenhandels ist eine globale Herausforderung.

🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff der Drogenhandel wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Er ist klar vom Drogenkonsum (dem Gebrauch von Drogen) zu unterscheiden, obwohl beides oft miteinander zusammenhängt.

Typische Kollokationen:

  • organisierter Drogenhandel
  • internationaler Drogenhandel
  • den Drogenhandel bekämpfen
  • in den Drogenhandel verwickelt sein
  • aus dem Drogenhandel stammende Gelder (Geldwäsche)

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkregel: Denk an der Handel. Jede Art von Handel (Aktienhandel, Autohandel, Viehhandel...) ist maskulin. Auch der schlimme Drogenhandel ist der Handel.

Bedeutungsmerkregel: Stell dir vor, wie jemand heimlich "Drogen" über einen "Handelstisch" schiebt – das ist Drogenhandel, der illegale Austausch.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • der Rauschgifthandel: Sehr ähnliche Bedeutung, oft austauschbar.
  • der Drogenverkauf: Fokussiert auf die Verkaufshandlung.
  • der Drogenumschlag: Bezieht sich oft auf größere Mengen und Verteilungspunkte.
  • das Dealen (ugs.): Informeller Begriff für den Verkauf, oft im kleineren Maßstab.
  • der Schmuggel (von Drogen): Bezieht sich speziell auf den illegalen Transport über Grenzen.

Gegenbegriffe / Verwandte Konzepte:

  • der legale Handel: Allgemeiner Begriff für erlaubten Warenaustausch.
  • der Arzneimittelhandel: Legaler Handel mit Medikamenten.
  • die Drogenprävention: Maßnahmen zur Verhinderung von Drogenkonsum und -handel.
  • die Strafverfolgung: Maßnahmen der Behörden gegen den Drogenhandel.
  • die Entkriminalisierung / Legalisierung: Politische Konzepte zur Änderung des rechtlichen Status von Drogen.

😂 Ein kleiner Scherz (mit Vorsicht)

Was ist der Unterschied zwischen einem Börsenmakler und einem Drogendealer?

Der eine handelt mit Aktien, der andere... auch mit Stoff, aber illegal.

(Bitte beachte: Drogenhandel ist ein ernstes Thema mit schwerwiegenden Folgen.)

✍️ Gedicht über den Drogenhandel

Im Schatten blüht der Drogenhandel,
Ein dunkler Pakt, ein schneller Wandel.
Von Gier genährt, von Not getrieben,
Wo Hoffnung stirbt und Träume liegen.
Gesetze brechen, Leben stehlen,
Die Spuren, die sich tief verhehlen.
Ein Netz aus Angst, Gefahr und Leid,
Bekämpft von Recht und Wachsamkeit.

🕵️ Ein Rätsel

Ich bin ein Geschäft, doch ohne Laden,
Bring' Reichtum schnell, doch auch viel Schaden.
Ich scheue das Licht, agier' im Dunkeln,
Gesetze sind mir nur ein Murmeln.
Meine Ware verändert den Sinn,
Wer mich betreibt, ist selten mittendrin (im Legalen).

Was bin ich?

Lösung: Der Drogenhandel

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung (Kompositum):

  • Die Droge(n): Ursprünglich bedeutete „Droge“ getrocknete Pflanzenteile (vgl. Drogerie). Heute bezeichnet es meist psychoaktive Substanzen. Der Plural „Drogen“ wird hier verwendet.
  • Der Handel: Maskulines Substantiv für den Austausch von Gütern.

Rechtliche Dimension: Der Drogenhandel ist in Deutschland und den meisten Ländern der Welt streng verboten und wird mit hohen Strafen belegt (Betäubungsmittelgesetz - BtMG in Deutschland).

Internationale Dimension: Der Drogenhandel ist oft international organisiert und stellt ein globales Problem dar, das organisierte Kriminalität, Gewalt und Korruption fördert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Drogenhandel?

Das Substantiv Drogenhandel ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Drogenhandel (Genitiv: des Drogenhandels).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?