EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
vigilance alertness watchfulness
يقظة انتباه حذر
vigilancia alerta atención
هوشیاری مراقبت بیداری
vigilance alerte surveillance
सतर्कता चेतना जागरूकता
vigilanza attenzione allerta
警戒 注意 見張り
czujność uwaga straż
vigilância alerta atenção
vigilență alertă atenție
бдительность настороженность внимательность
uyanıklık dikkat gözetim
пильність уважність настороженість
警觉 警惕 注意

die  Wachsamkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaxzamkaɪ̯t/

🤔 Was genau ist Wachsamkeit?

Die Wachsamkeit beschreibt den Zustand des aufmerksamen Beobachtens und der erhöhten Bereitschaft, auf Ereignisse oder Gefahren in der Umgebung zu reagieren. Es ist die Eigenschaft, wachsam zu sein – also aufmerksam, achtsam und vorsichtig.

Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das eine geistige Haltung oder einen Zustand ausdrückt. ⚠️ Verwechsle es nicht mit Wachstum (das Wachstum = growth).

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik von die Wachsamkeit im Detail

Die Wachsamkeit ist ein feminines Substantiv. Abstrakte Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin (die).

Es wird meistens im Singular verwendet, da es einen Zustand beschreibt. Der Plural (die Wachsamkeiten) ist sehr selten und wird kaum benutzt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Wachsamkeit' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieWachsamkeit
GenitivderWachsamkeit
DativderWachsamkeit
AkkusativdieWachsamkeit

📝 Beispielsätze

  1. Der Polizist lobte die Wachsamkeit des Zeugen.
  2. In gefährlichen Situationen ist höchste Wachsamkeit geboten.
  3. Die Wachsamkeit der Katze war erstaunlich; kein Geräusch entging ihr.
  4. Durch ständige Wachsamkeit konnte der Fehler frühzeitig erkannt werden.

🎯 Wann und wie benutzt man Wachsamkeit?

Wachsamkeit wird in Kontexten verwendet, in denen Aufmerksamkeit, Vorsicht und Reaktionsbereitschaft wichtig sind:

Es ist ein eher formelles Wort, wird aber auch in der Alltagssprache verstanden. Synonyme wie Aufmerksamkeit oder Vorsicht sind oft gebräuchlicher.

🧠 Eselsbrücken für Wachsamkeit

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -keit sind fast immer feminin. Denk an andere Beispiele: die Fähigkeit, die Heiterkeit, die Ewigkeit – und eben auch die Wachsamkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "wach". Wer wach ist, kann aufpassen und aufmerksam sein. Wachsamkeit ist also der Zustand des hellwachen Aufpassens.

↔️ Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😄 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung

Warum hat der Kaffee beim Sicherheitsdienst gekündigt?

Er konnte die ständige Wachsamkeit einfach nicht mehr aufrechterhalten! ☕😉

✍️ Poesie der Aufmerksamkeit

Die Nacht ist still, der Posten wacht,
Mit voller Wachsamkeit bedacht.
Ein leises Knistern, fern im Wald,
Der Sinn geschärft, nichts bleibt hier kalt.
Ein Schatten huscht, das Herz schlägt schnell,
Doch Klarheit siegt, das Urteil hell.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel...

Ich habe keine Augen, doch helfe ich sehen.
Ich habe keine Ohren, doch lässt mich Gefahr verstehen.
Man braucht mich im Dunkeln, bei Tag und bei Nacht,
Wer mich vernachlässigt, hat oft nicht gut achtgegeben.

Wer bin ich?

Lösung: Die Wachsamkeit

🧩 Wortbausteine und mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort Wachsamkeit ist abgeleitet vom Adjektiv wachsam (alert, vigilant) durch Anhängen des Suffixes -keit. Dieses Suffix dient im Deutschen häufig dazu, aus Adjektiven abstrakte Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnen (wie z.B. Fröhlichkeit von fröhlich, Schnelligkeit von schnell).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wachsamkeit?

Der korrekte Artikel für das Wort Wachsamkeit ist die. Es heißt also immer die Wachsamkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?