die
Geldwäsche
💸 Was genau ist Geldwäsche?
Die Geldwäsche bezeichnet den Prozess, bei dem illegal erworbene Gelder (sogenanntes 'schmutziges Geld') durch verschiedene Transaktionen in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust werden, um ihre kriminelle Herkunft zu verschleiern. Ziel ist es, das Geld 'reinzuwaschen', sodass es als legal erworben erscheint.
Es handelt sich um eine Straftat, die oft im Zusammenhang mit organisierter Kriminalität, Drogenhandel, Korruption oder Steuerhinterziehung steht.
Das Wort ist immer feminin: die Geldwäsche.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Geldwäsche
Das Substantiv 'Geldwäsche' ist feminin. Es wird meistens im Singular verwendet, da es einen Prozess beschreibt. Der Plural 'die Geldwäschen' ist selten und bezieht sich auf mehrere konkrete Fälle oder Vorgänge von Geldwäsche.
Beispiele im Satz:
- Die Behörden ermitteln wegen des Verdachts auf Geldwäsche.
- Geldwäsche ist ein komplexes internationales Problem.
- Er wurde wegen Geldwäsche zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
📝 Wie verwendet man 'Geldwäsche'?
Der Begriff die Geldwäsche wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Recht und Justiz: In Anklageschriften, Gerichtsurteilen, Gesetzen (z.B. Geldwäschegesetz - GwG) und juristischen Diskussionen.
- Wirtschaft und Finanzen: Bei der Beschreibung von illegalen Finanzströmen, Compliance-Maßnahmen in Banken und Finanzinstituten zur Verhinderung von Geldwäsche.
- Medienberichterstattung: In Nachrichten über Kriminalität, insbesondere organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität.
- Politik: In Debatten über Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.
Es ist ein Fachbegriff, der eine spezifische kriminelle Handlung beschreibt und selten im alltäglichen Gespräch vorkommt, außer man spricht über entsprechende Nachrichten oder Vorkommnisse.
🧠 Eselsbrücken zur Geldwäsche
Für den Artikel 'die': Denk an die Wäsche (laundry). Wäsche ist feminin. Man 'wäscht' das Geld, also ist es die Geldwäsche.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand versucht, schmutzige Geldscheine in einer Waschmaschine (die Wäsche) sauber zu bekommen, um ihre dunkle Herkunft zu verbergen. Das ist das Bild hinter Geldwäsche.
🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteilige Konzepte):
Ein direktes Antonym ist schwierig, da Geldwäsche ein spezifischer illegaler Prozess ist. Gegenteilige Konzepte wären:
- Legale Finanztransaktion: Eine normale, gesetzeskonforme Überweisung oder Investition.
- Sauberes Geld / Legales Einkommen: Geld aus nachvollziehbaren, legalen Quellen.
- Finanzielle Transparenz: Offenlegung von Geldquellen und -flüssen.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit einfacher Steuerhinterziehung, obwohl Geldwäsche oft damit einhergeht oder daraus resultiert.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Waschmaschine des Mafiabosses gekündigt?
Sie hatte genug von der ständigen Geldwäsche! 😉
📜 Gedicht zur Geldwäsche
Dunkles Geld, im Schatten geboren,
Hat seinen wahren Ursprung verloren.
Durch Konten fließt's, geschickt getarnt,
Ein Netz aus Lügen, fein gespannt.
Die Wäsche macht es scheinbar rein,
Doch bleibt der Makel, tief und fein.
Das Recht wacht auf, zählt eins und eins,
Am Ende bleibt nur Schutt und Stein.
❓ Kleines Rätsel
Ich mache schmutziges Geld sauber,
doch Seife brauch' ich nie.
Ich steh' im Strafgesetzbuch,
doch im Waschsalon siehst du mich nie.
Was bin ich?
Lösung: Die Geldwäsche
💡 Noch Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Geldwäsche' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Die Kombination verdeutlicht bildlich den Vorgang des 'Reinwaschens' von Geldmitteln.
Relevanz: Geldwäschebekämpfung ist ein zentrales Thema für Banken, Finanzdienstleister und Strafverfolgungsbehörden weltweit, um die Integrität des Finanzsystems zu schützen und Kriminalität einzudämmen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geldwäsche?
Das Wort 'Geldwäsche' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Geldwäsche.