die
Verstaatlichung
🏛️ Was bedeutet 'die Verstaatlichung'?
Die Verstaatlichung bezeichnet den Vorgang, bei dem Privateigentum (insbesondere von Unternehmen oder Produktionsmitteln) durch gesetzliche Maßnahmen in Staatseigentum überführt wird. Es ist das Gegenteil der Privatisierung.
Das Wort ist ein Femininum, daher lautet der Artikel die. Der Begriff stammt vom Wort Staat ab und wird oft im Kontext von politischen und wirtschaftlichen Diskussionen verwendet.
Es gibt nur diese eine Hauptbedeutung für das Wort.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Verstaatlichung
Das Substantiv „Verstaatlichung“ ist feminin. Der Artikel ist „die“. Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verstaatlichung |
Genitiv | der | Verstaatlichung |
Dativ | der | Verstaatlichung |
Akkusativ | die | Verstaatlichung |
Deklination (Plural)
Der Plural „die Verstaatlichungen“ wird verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische Akte der Verstaatlichung bezieht. Er ist aber weniger gebräuchlich als der Singular.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verstaatlichungen |
Genitiv | der | Verstaatlichungen |
Dativ | den | Verstaatlichungen |
Akkusativ | die | Verstaatlichungen |
📝 Beispielsätze
- Die Verstaatlichung der Banken wurde heftig diskutiert.
- Nach dem Krieg kam es in einigen Ländern zu Verstaatlichungen wichtiger Industrien.
- Gegner der Verstaatlichung befürchten Ineffizienz und Bürokratie.
🗣️ Verwendung im Kontext
„Die Verstaatlichung“ wird hauptsächlich in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geschichte verwendet.
- Politische Debatten: Diskussionen über die Rolle des Staates in der Wirtschaft, sozialistische oder kommunistische Ideologien.
- Wirtschaftliche Analysen: Untersuchung der Auswirkungen von Verstaatlichungen auf Märkte, Effizienz und Wettbewerb.
- Historischer Kontext: Beschreibung von politischen Umbrüchen, Revolutionen oder Nachkriegszeiten, in denen Eigentumsverhältnisse neu geordnet wurden.
⚠️ Wichtig ist die Unterscheidung zur Enteignung, die zwar oft Teil einer Verstaatlichung ist, aber auch andere Formen annehmen kann (z.B. Enteignung für öffentliche Bauprojekte). Verstaatlichung bezieht sich spezifisch auf die Überführung in Staatseigentum.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind (fast) immer weiblich. Denk an "die Rechnung", "die Meinung", "die Lösung" – und eben auch "die Verstaatlichung". Die Endung -ung schreit förmlich die!
Bedeutungsmerkhilfe: Im Wort steckt "Staat". Bei der Ver-staat-lichung nimmt der Staat etwas in seinen Besitz. Es wird staat-lich.
↔️ Synonyme & Antonyme zur Verstaatlichung
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Nationalisierung: Oft synonym verwendet, betont den nationalen Aspekt.
- Sozialisierung: Breiterer Begriff, kann Verstaatlichung beinhalten, aber auch andere Formen kollektiven Eigentums.
- Überführung in Staatseigentum / Öffentliches Eigentum: Beschreibende Umschreibungen.
- Kollektivierung: Vor allem im Kontext sozialistischer Staaten verwendet, oft bezogen auf Landwirtschaft.
Antonyme (Gegenteil):
- Privatisierung: Der direkte Gegenbegriff; Überführung von Staatseigentum in Privateigentum.
- Entstaatlichung: Ähnlich wie Privatisierung, betont die Reduzierung staatlichen Einflusses.
- Reprivatisierung: Rückgängigmachung einer früheren Verstaatlichung.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Enteignung: Entzug von Eigentum (auch durch Private oder für andere Zwecke als Staatseigentum).
- Kommunalisierung: Überführung in Eigentum einer Kommune (Gemeinde/Stadt), nicht des Gesamtstaates.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus?"
Antwortet Fritzchen: "Im Kapitalismus beutet der Mensch den Menschen aus. Im Sozialismus ist es genau umgekehrt – da führt der Staat die Ausbeutung durch Verstaatlichung durch!"
📜 Gedicht zur Verstaatlichung
Was einst privat und frei agiert,
Wird nun vom Staat genau taxiert.
Ein Werk, 'ne Bank, ein großes Gut,
Der Staat nun drüber wachen tut.
Die Verstaatlichung, ein großer Schritt,
Nimmt manches Unternehmen mit.
Ob gut, ob schlecht, das zeigt die Zeit,
Wenn Staatsbesitz sich macht breit.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Akt mit großem Namen,
Bring' Firmen unter staatlichen Rahmen.
Privates wird zu öffentlichem Gut,
Manch Unternehmer verliert den Mut.
Mein Gegenteil lässt Kassen klingeln privat,
Ich diene oft dem ganzen Staat.
Wer oder was bin ich?
(Auflösung: Die Verstaatlichung)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Verstaatlichung“ ist ein Substantiv, das vom Verb „verstaatlichen“ abgeleitet ist. Dieses Verb setzt sich zusammen aus:
- Präfix ver-: oft zur Kennzeichnung einer Veränderung oder Überführung
- Stamm Staat
- Adjektivsuffix -lich
- Verbsuffix -en
Die Substantivierung erfolgt durch Anhängen des Suffixes -ung an den Verbstamm „verstaatlich“, was typisch für die Bildung femininer Substantive im Deutschen ist, die einen Prozess oder ein Ergebnis beschreiben.
Historische Beispiele:
Verstaatlichungen fanden in vielen Ländern statt, z.B. nach Revolutionen (Russland 1917), nach dem Zweiten Weltkrieg (Großbritannien, Frankreich) oder in Entwicklungsländern zur Kontrolle von Rohstoffen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verstaatlichung?
Das Wort "Verstaatlichung" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die (die Verstaatlichung, der Verstaatlichung, ...). Es bezeichnet die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum.