EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
expropriation seizure confiscation
مصادرة استملاك نزع الملكية
expropiación confiscación incautación
تملک اجباری تصرف توقیف
expropriation saisie confiscation
जबरन जब्ती अधिग्रहण कब्जा
espropriazione sequestro confisca
収用 没収 接収
wywłaszczenie konfiskata zajęcie
expropriação confisco apreensão
expropriere sechestru confiscare
экспроприация изъятие конфискация
kamulaştırma el koyma confiscation
експропріація конфіскація захоплення
征用 没收 剥夺

die  Enteignung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈaɪ̯ɡnʊŋ/

🏛️ Was genau ist eine Enteignung?

Die Enteignung bezeichnet den rechtlichen Vorgang, bei dem einem Eigentümer (einer Person oder einem Unternehmen) sein Eigentum durch einen Hoheitsakt (meist durch den Staat oder eine Behörde) entzogen wird. Dies geschieht in der Regel im öffentlichen Interesse, zum Beispiel für den Bau von Infrastruktur wie Straßen, Bahnlinien oder Flughäfen.

Wichtig dabei ist:

🚨 Achtung: Eine Enteignung ist etwas anderes als eine Beschlagnahmung (oft temporär und im Rahmen eines Strafverfahrens) oder eine Konfiskation (oft entschädigungslos als Strafe).

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Enteignung im Detail

Das Wort "Enteignung" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher "die".

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEnteignung
GenitivderEnteignung
DativderEnteignung
AkkusativdieEnteignung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEnteignungen
GenitivderEnteignungen
DativdenEnteignungen
AkkusativdieEnteignungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Enteignung des Grundstücks war für den Autobahnbau notwendig.
  2. Der Bauer kämpfte gegen die drohende Enteignung seines Hofes.
  3. Die Höhe der Entschädigung nach der Enteignung wird noch verhandelt.
  4. Im Geschichtsunterricht sprachen wir über Enteignungen nach dem Krieg. (Plural)

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Enteignung wird hauptsächlich in rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Diskussionen verwendet. Er taucht häufig auf, wenn es um große Bauprojekte, Stadtplanung, Bodenreformen oder auch historische Ereignisse geht.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort seltener verwendet, kann aber metaphorisch für einen gefühlten Entzug von etwas Wichtigem stehen, auch wenn es rechtlich keine echte Enteignung ist (z.B. "Die neue Software fühlt sich an wie eine Enteignung meiner alten Arbeitsweise."). Dies ist jedoch keine korrekte Verwendung des Fachbegriffs.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf "-ung" sind feminin (die Handlung, die Planung, die Meinung...). Denk an: die Handlung der Enteignung ist eine ernste Sache.

Bedeutungsmerkhilfe: Ent- (weg) + eignen (zu eigen machen) + -ung (Vorgang). Es ist der Vorgang, bei dem jemandem sein Eigentum weggenommen wird. Stell dir vor, wie ein Beamter sagt: "Ihr Eigentum ist nun ent-eignet!"

🔄 Synonyme & Antonyme zur Enteignung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Beschlagnahmung (oft vorübergehend, z.B. bei Straftaten) oder Konfiskation (oft entschädigungslose Einziehung als Strafe).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Huhn Ihres Nachbarn gestohlen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, das war keine Diebstahl, das war eine spontane Umverteilung von Federvieh im Sinne der sozialen Gerechtigkeit! Quasi eine private Enteignung..."

(Bitte nicht nachmachen!)

📜 Gedicht zur Enteignung

Das Amt schreibt einen Brief, ganz klar,
Dein Grund und Boden, wunderbar,
Wird nun gebraucht, fürs große Ziel,
'ne Straße muss her, kost' es, was es will.
Die Enteignung, ein schweres Wort,
Nimmt dir dein Heim, den sich'ren Hort.
Doch 's Allgemeinwohl, so heißt es dann,
Zählt mehr als das Gut von einem Mann.
Entschädigung, ein Trost vielleicht,
Wenn Heimat tief im Herzen weicht.

❓ Ein Rätsel

Ich nehme, was dir lieb und teuer,
Nicht durch Diebstahl, nicht durch Feuer.
Der Staat braucht Platz, so ist's beschlossen,
Dein Eigentum wird ihm überlassen.
Mit Geld versucht man dich zu trösten,
Doch was du verlierst, kann's nicht ersetzen, meistens.

Wer oder was bin ich? ... Die Enteignung

🧩 Weitere Informationen

  • Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus der Vorsilbe ent- (bedeutet hier 'wegnehmen', 'berauben'), dem Verb eignen (zu eigen machen, besitzen) und dem Suffix -ung (macht das Verb zum Substantiv, das einen Vorgang bezeichnet).
  • Rechtliche Grundlage in Deutschland: Die Möglichkeit der Enteignung ist im Grundgesetz (GG) in Artikel 14 Absatz 3 geregelt. Sie ist nur unter bestimmten Voraussetzungen (zum Wohl der Allgemeinheit) und gegen Entschädigung zulässig.
  • Internationaler Begriff: Im Englischen spricht man oft von expropriation oder (speziell im US-Recht) eminent domain.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Enteignung?

Das Wort "Enteignung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es bezeichnet den staatlich angeordneten Entzug von Eigentum gegen Entschädigung zum Wohl der Allgemeinheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?