EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chicken hen
دجاجة فرخة
pollo gallina
مرغ خروس
poulet poule
मुर्गी चिकन
pollo chioccia
めんどり
kurczak kura
galinha frango
pui găină
курица петух
tavuk horoz
курка півень
母鸡

das  Huhn
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/huːn/

🐔 Was bedeutet "das Huhn"?

Das Huhn (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Allgemeinen einen Vogel aus der Familie der Fasanenartigen, insbesondere das Haushuhn (Gallus gallus domesticus). Es wird sowohl für das lebende Tier als auch für dessen Fleisch verwendet.

  • Tier: Ein weibliches Huhn wird als Henne bezeichnet, ein männliches als Hahn und ein junges als Küken. "Huhn" kann sich oft spezifisch auf die Henne beziehen, wenn der Kontext nicht eindeutig ist, wird aber auch als Oberbegriff für die Art genutzt.
  • Fleisch: Als Nahrungsmittel wird oft der generische Begriff "Huhn" oder spezifischer "Hähnchen" (für jüngere Tiere) verwendet.

Es gibt nur den Artikel das für "Huhn".

🧐 Grammatik von "das Huhn" im Detail

"Huhn" ist ein Substantiv mit dem sächlichen Artikel das. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasHuhn
GenitivdesHuhn(e)s
DativdemHuhn(e)
AkkusativdasHuhn
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHühner
GenitivderHühner
DativdenHühnern
AkkusativdieHühner

Hinweis: Die Genitiv- und Dativ-Singularformen mit "-e" (Huhnes, Huhne) sind seltener und eher gehoben oder veraltet.

📝 Beispielsätze

  1. Das Huhn gackert im Hof. (Nominativ Singular)
  2. Das Gefieder des Huhns ist braun. (Genitiv Singular)
  3. Ich gebe dem Huhn Futter. (Dativ Singular)
  4. Siehst du das Huhn dort drüben? (Akkusativ Singular)
  5. Die Hühner legen jeden Tag Eier. (Nominativ Plural)
  6. Der Stall der Hühner muss sauber gemacht werden. (Genitiv Plural)
  7. Er bringt den Hühnern frisches Wasser. (Dativ Plural)
  8. Wir füttern die Hühner am Abend. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Huhn"?

  • Allgemeine Bezeichnung: "Huhn" wird oft als Oberbegriff für die Tierart verwendet. Beispiel: Auf dem Bauernhof gibt es viele Hühner.
  • Weibliches Tier: Manchmal wird "Huhn" synonym zu "Henne" verwendet, besonders im Gegensatz zum "Hahn". Beispiel: Das Huhn hat Eier gelegt.
  • Als Nahrungsmittel: Hier ist "Huhn" ein gängiger Begriff für das Fleisch. Oft wird aber präziser "Hähnchen" (für ein junges, geschlachtetes Huhn) oder "Suppenhuhn" (für ein älteres Tier, gut zum Kochen) verwendet. Beispiel: Zum Mittagessen gibt es gebratenes Huhn.
  • Umgangssprache: Der Ausdruck "dummes Huhn" wird manchmal (abwertend) für eine einfältige oder aufgeregte Person verwendet. Beispiel: Sei doch kein dummes Huhn und reg dich ab!
  • Redewendung: "Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn." bedeutet, dass auch jemand Unfähigem oder Unachtsamem zufällig mal etwas gelingen kann.

Abgrenzung:

  • Henne: Spezifisch das weibliche Tier.
  • Hahn: Spezifisch das männliche Tier.
  • Küken: Das Jungtier.
  • Hähnchen: Junges Huhn, oft als Bezeichnung für das Fleischgericht.
  • Federvieh: Oberbegriff für Vögel, die wegen ihrer Federn, Eier oder ihres Fleisches gehalten werden (umfasst auch Enten, Gänse etc.).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Stell dir vor, das kleine Küken schlüpft aus das Ei – beides sächlich! Oder denk an das neutrale Nutztier auf dem Bauernhof: das Schwein, das Schaf, das Huhn.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Huhn" klingt fast wie ein Gackern oder ein leises "Huhuhu" im Stall. Hör das Huhn, wenn du das Wort liest!

🔄 Synonyme & Verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Henne: (spezifisch weiblich)
  • Geflügel: (Oberbegriff, auch für andere Vögel wie Ente, Pute)
  • Federvieh: (etwas veralteter Oberbegriff für Nutzgeflügel)
  • Haushuhn: (wissenschaftlich/genauer)
  • Gackerliese: (umgangssprachlich, oft scherzhaft für Henne)

Verwandte Begriffe (Kontext):

⚠️ Achtung: Während "Geflügel" oft synonym verwendet wird, ist es ein breiterer Begriff. "Hähnchen" bezieht sich meist auf das Fleisch junger Tiere.

😂 Ein kleiner Witz

Warum überquerte das Huhn die Straße?

Um auf die andere Seite zu kommen!

(Ein Klassiker, aber immer wieder gut! 😄)

📜 Gedicht über das Huhn

Im Hof, da pickt das brave Huhn,
hat immer was zu scharr'n, zu tun.
Es legt ein Ei, fast jeden Tag,
was jeder sicher gerne mag.
Mal weiß, mal braun, im Stroh versteckt,
hat wieder es ein Ei gelegt.
Gackert zufrieden, läuft umher,
ein Leben ohne Gram und Beschwer?

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Federn, doch flieg' nicht weit,
leg' Eier dir zu jeder Zeit.
Mein Mann, der kräht, wenn der Tag beginnt,
ich gack're fröhlich vor mich hin.
Ich bin ein Nutztier, sächlich genannt,
wer bin ich, ist dir das bekannt?

Lösung: Das Huhn

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzungen: Huhn ist Teil vieler Wörter, z.B. Hühnerstall, Hühnerbrust, Hühnersuppe, Hühnerauge (eine Hornhautverdickung am Fuß!), Rebhuhn (eine andere Vogelart).
  • Redewendungen: Neben "Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn" gibt es auch "mit den Hühnern schlafen gehen" (sehr früh ins Bett gehen) und "da lachen ja die Hühner" (etwas ist absurd oder unglaubwürdig).
  • Kulturelles: Hühner spielen in vielen Kulturen eine Rolle, sowohl als Nahrungslieferant als auch in Mythen und Sprichwörtern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Huhn?

Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Huhn (Neutrum). Merk dir einfach: das kleine, gackernde Nutztier.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?