EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
classic classic work
كلاسيكي عمل كلاسيكي
clásico obra clásica
کلاسیک
classique chef-d'œuvre
क्लासिक क्लासिक कृति
classico opera classica
古典的な作品
klasyk klasyczne dzieło
clássico obra clássica
clasic operă clasică
классика классическое произведение
klasik klasik eser
класика
经典作品

der  Klassiker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈklasɪkɐ/

📖 Was genau ist ein Klassiker?

Der Klassiker (Substantiv, maskulin) bezeichnet etwas, das als mustergültig, zeitlos und von bleibendem Wert anerkannt ist. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:

⚠️ Achte darauf, den Begriff nicht inflationär zu verwenden. Nicht alles Alte oder Bekannte ist automatisch ein Klassiker.

Artikelregeln für der, die und das

-iker immer Maskulinum.

Vergleiche mit '-er' (meist Maskulinum).

Beispiele: der Allergiker · der Analytiker · der Biker · der Chemiker · der Diabetiker · der Elektriker · der G...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Klassiker

"Klassiker" ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für maskuline Nomen.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: Der Klassiker
FallArtikelSubstantiv
NominativderKlassiker
AkkusativdenKlassiker
DativdemKlassiker
GenitivdesKlassikers

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: Die Klassiker
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKlassiker
AkkusativdieKlassiker
DativdenKlassikern
GenitivderKlassiker

Beispielsätze ✍️

  1. Nominativ: Der Klassiker von Goethe wird immer noch gern gelesen.
  2. Akkusativ: Wir schauen heute Abend den Klassiker "Casablanca".
  3. Dativ: Ich stimme dem Klassiker unter den Argumenten zu.
  4. Genitiv: Die Bedeutung des Klassikers ist unbestritten.
  5. Plural: Viele Klassiker der Weltliteratur wurden verfilmt.

💡 So wird "der Klassiker" verwendet

Der Begriff "Klassiker" strahlt Autorität, Qualität und Zeitlosigkeit aus.

  • Im kulturellen Kontext: Wird oft verwendet, um Werke zu beschreiben, die einen hohen künstlerischen Wert haben und als Referenzpunkte dienen. Z.B.: "Bach gehört zu den Klassikern der Barockmusik."
  • Im sportlichen Kontext: Bezeichnet prestigeträchtige Duelle mit langer Tradition. Z.B.: "Das Spiel war ein echter Klassiker, spannend bis zur letzten Minute."
  • Im alltäglichen Sprachgebrauch: Kann auch ironisch oder humorvoll für typische, vorhersehbare Situationen oder Fehler verwendet werden. Z.B.: "Schlüssel vergessen? Der Klassiker!"
  • Abgrenzung: Ein "Klassiker" ist mehr als nur "alt" oder "bekannt". Er impliziert eine besondere Qualität oder Bedeutung, die über die Zeit Bestand hat. Ein "Hit" oder "Bestseller" wird nicht automatisch zum Klassiker, kann es aber über die Zeit werden.

🧠 Eselsbrücken für "der Klassiker"

Für den Artikel: Stell dir einen alten, weisen Mann (der Mann) vor, der in einem Ledersessel sitzt und ein klassisches Buch liest. Der Mann liest den Klassiker. Maskuline Assoziationen helfen bei "der".

Für die Bedeutung: Denk an eine Schulklasse. Was lernt man dort oft? Die Klassiker der Literatur! Das Wort selbst enthält "Klasse" - etwas von hoher Klasse, das überdauert.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

  • Neuheit / Novum: etwas Neues, Unbekanntes.
  • Eintagsfliege / Strohfeuer: etwas, das nur kurzzeitig erfolgreich oder populär ist.
  • Trend / Modeerscheinung: etwas Aktuelles, das aber vergänglich sein kann.
  • Experiment: betont den Versuch, etwas Neues zu wagen.

⚠️ Vorsicht bei "Oldie" - das bezieht sich meist nur auf ältere Musik oder Gegenstände und hat nicht zwingend die Qualitätskonnotation von "Klassiker".

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Klassiker der deutschen Literatur nennen?" Meldet sich Fritzchen: "Das Telefonbuch!"
Lehrer: "Wieso denn das Telefonbuch?" Fritzchen: "Na, da stehen doch alle Dichter drin!"

📜 Ein Gedicht zum Klassiker

Der Klassiker

Ein Werk, das alt und doch nicht staubt,
\An das man fest und gerne glaubt.
\Ein Film, ein Buch, ein Melodienfluss,
\Ein zeitlos schöner Kunstgenuss.

Man kennt ihn wohl, man schätzt ihn sehr,
\Er kommt und wirkt stets wieder her.
\Ob Drama, Komödie, Sportevent,
\Ein Klassiker, den jeder kennt.

❓ Rätselzeit

Ich bin oft alt, doch nie passé,
\Man schätzt mich hoch, oh jemine!
\In Kunst, Musik, auch im Roman,
\Bin ich ein fester, wichtiger Plan.

Im Sport kennt man mich als Duell,
\Ein typischer Fehler? Auch das, schnell!
\Mein Artikel ist männlich, merk dir das,
\Wer bin ich wohl? Viel Spaß!

Lösung: Der Klassiker

🧩 Weitere Einblicke

Wortbildung:

Das Wort "Klassiker" leitet sich vom Adjektiv "klassisch" ab, welches wiederum auf das lateinische Wort "classicus" zurückgeht. Ursprünglich bezeichnete "classicus civis" in Rom einen Bürger der höchsten Steuerklasse. Später wurde der Begriff auf erstrangige Schriftsteller übertragen ("scriptor classicus"). Die Bedeutung von "mustergültig" und "zeitlos" hat sich daraus entwickelt.

Kulturelle Bedeutung:

Der Kanon der Klassiker in Literatur, Musik und Kunst ist oft Gegenstand von Diskussionen. Was als Klassiker gilt, kann sich über Zeit und Kulturen hinweg wandeln, obwohl viele Werke einen festen Platz behaupten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klassiker?

Das Wort "Klassiker" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Klassiker (Nominativ Singular). Merke: Der Mann liest den Klassiker.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?