EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
duel
مبارزة
duelo
دوئل
duel
द्वंद्वयुद्ध
duello
決闘
pojedynek
duelo
duel
дуэль
düello
дуель
决斗

das  Duell
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/duˈɛl/

⚔️ Was bedeutet 'das Duell'?

'Das Duell' bezeichnet einen (oft formell geregelten) Zweikampf zwischen zwei Personen, historisch oft mit Waffen ausgetragen, um eine Ehrenfrage zu klären. Heutzutage wird der Begriff auch übertragen für einen Wettstreit oder eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gegnern oder Parteien verwendet, z. B. im Sport, in der Politik oder in Debatten.

Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum).

  • Historisch: Ein formalisierter Kampf zur Ehrenrettung.
  • Modern/Übertragen: Ein Wettkampf oder eine Konfrontation zwischen zwei Kontrahenten (z. B. Fernsehduell, Schachduell).

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem allgemeinen Kampf oder Streit, der weniger formalisiert ist.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik im Detail: Das Duell

Das Substantiv 'Duell' ist sächlich und wird mit dem Artikel 'das' verwendet. Es wird regelmäßig dekliniert.

Deklination Singular

'das Duell' - Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasDuell
AkkusativdasDuell
DativdemDuell
GenitivdesDuells

Deklination Plural

'die Duelle' - Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDuelle
AkkusativdieDuelle
DativdenDuellen
GenitivderDuelle

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die beiden Politiker lieferten sich ein hitziges Duell im Fernsehen. (Nominativ Plural: die Duelle)
  2. Er forderte seinen Rivalen zu einem Duell heraus. (Akkusativ Singular)
  3. Nach dem Duell waren beide erschöpft. (Dativ Singular)
  4. Die Regeln des Duells waren streng festgelegt. (Genitiv Singular)

🎯 Wie verwendet man 'das Duell'?

'Das Duell' wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

Abgrenzung: Während 'Kampf' allgemeiner ist und auch ungleiche oder chaotische Auseinandersetzungen umfassen kann, impliziert 'Duell' eine Konfrontation zwischen zwei (oft ebenbürtigen) Gegnern nach bestimmten (oft impliziten) Regeln.

🧠 Eselsbrücken für 'das Duell'

Den Artikel 'das' merken:

Denk an das neutrale Ergebnis eines Duells – es ist oft ungewiss, wer gewinnt, es ist ein neutraler Wettstreit. Oder: Viele Wörter auf "-ell" sind sächlich (das Karussell, das Modell), auch wenn das nicht immer gilt, kann es eine kleine Hilfe sein.

Die Bedeutung merken:

Das Wort 'Duell' klingt sehr ähnlich wie das englische 'duel' und stammt vom lateinischen 'duellum' (Krieg), verwandt mit 'duo' (zwei). Denk einfach an: Duo = zwei Leute kämpfen = Duell.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

🚨 Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird 'Duell' inflationär gebraucht. Ein einfaches Streitgespräch ist noch kein 'Duell'. Ein 'Duell' impliziert eine gewisse Förmlichkeit oder einen entscheidenden Charakter der Auseinandersetzung.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie Ihren Nachbarn zum Duell gefordert?"
Antwortet der Angeklagte: "Er hat behauptet, meine Katze hätte seine preisgekrönte Tulpe gefressen!"
Richter: "Und wie ging das Duell aus?"
Angeklagter: "Unentschieden. Seine Tulpe hat meine Katze gefressen."

📜 Poetisch ausgedrückt

Zwei Ritter standen einst im Feld,
Zur Ehr' ihr Schwert gezückt, das Duell bestellt.
Es ging um Stolz, um Recht, um Mut,
Ein Zweikampf, heiß wie Feuersglut.

Heut' kämpfen Wort und Argument,
Im Fernsehstudio, vehement.
Ein Duell der Köpfe, scharf und klar,
Wer überzeugt, ist der Star.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Kampf, doch meist nur zu zweit,
Mal mit Waffen, mal im Redestreit.
Im Sport, in Politik, komm ich oft vor,
Zwei Gegner treffen sich – Tor um Tor, Wort um Wort.
Mein Artikel ist sächlich, merk dir das fein.
Was kann ich nur sein?

Lösung: das Duell

ℹ️ Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort 'Duell' stammt vom französischen duel ab, welches wiederum auf das lateinische duellum ('Krieg', 'Kampf') zurückgeht. Duellum ist verwandt mit duo ('zwei'), was die Natur des Zweikampfs unterstreicht.
  • Verb: Das zugehörige Verb lautet 'sich duellieren'. Beispiel: Die Kontrahenten duellierten sich verbal.
  • Bekannte Duelle: Die Geschichte und Literatur sind voll von berühmten Duellen, wie das fiktive Duell zwischen Hamilton und Burr (historisch) oder Duelle in Werken wie "Die drei Musketiere".

Zusammenfassung: Der, die oder das Duell?

Der korrekte Artikel für das Wort "Duell" ist das. Es heißt also immer das Duell (im Singular) und die Duelle (im Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?