der
Konkurrenzkampf
🎯 Was bedeutet Konkurrenzkampf?
Der Konkurrenzkampf (Substantiv, maskulin) beschreibt eine Situation, in der zwei oder mehr Parteien (Personen, Unternehmen, Teams etc.) um das gleiche Ziel oder begrenzte Ressourcen wetteifern. Es ist ein oft intensiver Wettstreit oder eine Auseinandersetzung, bei der jeder versucht, besser oder erfolgreicher als die anderen zu sein.
Typische Kontexte sind:
- Wirtschaft: Unternehmen kämpfen um Marktanteile, Kunden oder Aufträge.
- Sport: Mannschaften oder Athleten kämpfen um den Sieg oder Titel.
- Arbeitswelt: Kollegen konkurrieren um eine Beförderung oder Anerkennung.
- Politik: Parteien kämpfen um Wählerstimmen.
Das Wort betont oft die Anstrengung und den 'Kampf'-Aspekt des Wettbewerbs stärker als das neutralere Wort Wettbewerb
.
Artikelregeln für der, die und das
-pf → immer Maskulinum.
📊 Grammatik im Detail: Der Konkurrenzkampf
Das Wort Konkurrenzkampf
ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
Deklination
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Konkurrenzkampf |
Genitiv (2. Fall) | des | Konkurrenzkampfes |
Dativ (3. Fall) | dem | Konkurrenzkampf |
Akkusativ (4. Fall) | den | Konkurrenzkampf |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Konkurrenzkämpfe |
Genitiv | der | Konkurrenzkämpfe |
Dativ | den | Konkurrenzkämpfen |
Akkusativ | die | Konkurrenzkämpfe |
💡 Beispielsätze
- Der Konkurrenzkampf zwischen den beiden Supermärkten ist hart.
- Wegen des starken Konkurrenzkampfes mussten die Preise gesenkt werden.
- Wir beobachten intensive Konkurrenzkämpfe in der Technologiebranche.
- Dem harten Konkurrenzkampf konnte das kleine Geschäft nicht standhalten.
🧑🏫 So verwendest du Konkurrenzkampf
richtig
Das Wort Konkurrenzkampf wird verwendet, um eine aktive und oft intensive Auseinandersetzung zwischen Wettbewerbern zu beschreiben. Es hat eine stärkere Konnotation als Wettbewerb
und impliziert oft Schwierigkeiten, Anstrengung oder sogar Aggressivität.
- Im Geschäftsleben:
Der Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter nimmt zu.
Hier geht es um den aktiven Kampf um eine Ressource. - Im Sport:
Der Konkurrenzkampf um die Startplätze in der Nationalmannschaft ist eröffnet.
Betont den direkten Wettstreit. - Im übertragenen Sinne: Manchmal auch für innere Konflikte oder soziale Dynamiken, obwohl seltener.
Vergleich mit Wettbewerb
:
- Wettbewerb: Ist neutraler und beschreibt eher den Zustand des Konkurrierens oder ein spezifisches Ereignis (z.B. ein Sportwettbewerb).
Es herrscht gesunder Wettbewerb.
- Konkurrenzkampf: Betont die Intensität, die Schwierigkeit und den 'Kampf'-Charakter.
Der ruinöse Konkurrenzkampf zwang viele Firmen zur Aufgabe.
⚠️ Vermeide es, Konkurrenzkampf
für freundschaftliche oder spielerische Wettstreite zu verwenden, wo Wettbewerb
oder Wettstreit
passender wäre.
🧠 Merkhilfen für Konkurrenzkampf
Artikel merken: Der
Kampfist maskulin, braucht also einen starken Beschützer: DER Kampf. Daher auch: DER Konkurrenzkampf.
Bedeutung merken: Denk an zwei Boxer (Kämpfer) im Ring, die um den Gürtel (Konkurrenz) kämpfen. Es ist ein harter Konkurrenz-Kampf.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Wettbewerb: Neutraler Begriff für das Konkurrieren.
- Wettstreit: Ähnlich wie Wettbewerb, oft im sportlichen oder spielerischen Kontext.
- Rivalität: Betont die persönliche oder dauerhafte Gegnerschaft zwischen Konkurrenten.
- Preiskampf: Spezifischer Konkurrenzkampf über den Preis.
- Verdrängungswettbewerb: Sehr harter Wettbewerb mit dem Ziel, Konkurrenten vom Markt zu drängen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Kooperation: Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen.
- Zusammenarbeit: Gemeinsames Arbeiten an einem Ziel.
- Partnerschaft: Ein Bündnis oder eine Zusammenarbeit.
- Monopol: Situation ohne Konkurrenz.
- Harmonie: Zustand ohne Konflikt oder Streit.
⚠️ Verwechslungsgefahr
- Konkurrenz: Bezeichnet die Wettbewerber selbst oder den Zustand des Wettbewerbs, aber nicht unbedingt den aktiven 'Kampf'.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Unternehmer den anderen: Wie schläfst du eigentlich bei diesem harten Konkurrenzkampf?
Antwortet der andere: Wie ein Baby! Ich wache jede Stunde auf und weine.
📜 Gedicht zum Konkurrenzkampf
Der Markt ist eng, das Ziel ist klar,
Jeder kämpft, Jahr für Jahr.
Im Konkurrenzkampf, heiß und wild,
Wird mancher Plan und Traum erfüllt,
Ein andrer scheitert, fällt zurück,
So ist's im Rennen um das Glück.
Der Preis, der Kunde, jeder Schritt,
Im steten Kampf hält keiner mit,
Der nicht mit Mut und Kraft agiert,
Und seine Strategie vollführt.
❓ Rätsel-Zeit
Ich bin ein Streit, doch ohne Waffen,
Wo Firmen und Athleten schaffen,
Um besser als der Rest zu sein,
Mal groß, mal härter, mal ganz klein.
Ich treibe an zu Höchstleistung,
Bin oft der Wirtschaft Schöpfungsgeistung.
Was bin ich?(Lösung: Der Konkurrenzkampf)
🧩 Wort-Herkunft und mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort Konkurrenzkampf
ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Konkurrenz: von lateinisch concurrere
zusammenlaufen, zusammentreffen, wetteifern
. - Kampf: althochdeutsch kampf, ursprünglich
eingezäunter Platz für den Zweikampf
, später allgemeinStreit, Auseinandersetzung
.
Die Kombination betont den Aspekt der Auseinandersetzung und des Ringens im Wettbewerb.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Konkurrenzkampf?
Das Wort Konkurrenzkampf
ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Merke: Der Kampf, daher der Konkurrenzkampf.