EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
long-run hit evergreen classic
ضربة طويلة الأمد كلاسيكي
éxito duradero clásico
موفقیت بلندمدت کلاسیک
succès durable indémodable classique
दीर्घकालिक हिट क्लासिक
successo duraturo evergreen classico
ロングランヒット クラシック
długotrwały hit klasyk
sucesso duradouro clássico
succes de durată clasic
долговечный хит классика
uzun soluklu hit klasik
довготривалий хіт класика
长青作品 经典

der  Dauerbrenner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdaʊɐˌbʁɛnɐ/

🔥 Was genau ist ein Dauerbrenner?

Der Dauerbrenner bezeichnet etwas, das über einen langen Zeitraum hinweg erfolgreich, beliebt oder aktuell ist. Es ist quasi ein „ewiger Hit“ oder ein Produkt/Thema, das immer wieder Anklang findet.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Dauer (die): bezieht sich auf einen längeren Zeitraum, Beständigkeit.
  • Brenner (der): abgeleitet von „brennen“, steht hier metaphorisch für etwas, das „heiß“ ist, also aktuell, beliebt oder intensiv nachgefragt wird.

Ein Dauerbrenner kann also ein Lied sein, das immer wieder gespielt wird, ein Buch, das sich über Jahre verkauft, ein Filmklassiker, ein Produkt, das nie aus der Mode kommt, oder auch ein Thema, das immer wieder diskutiert wird. Es impliziert konstante Relevanz und Erfolg. 💯

Artikelregeln für der, die und das

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Der Dauerbrenner im Detail

Das Wort "Dauerbrenner" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderDauerbrenner
GenitivdesDauerbrenners
DativdemDauerbrenner
AkkusativdenDauerbrenner
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieDauerbrenner
GenitivderDauerbrenner
DativdenDauerbrennern
AkkusativdieDauerbrenner

💡 Beispiele zur Veranschaulichung

  1. Dieser Song aus den 80ern ist ein echter Dauerbrenner im Radio.
  2. Der VW Käfer war über Jahrzehnte ein Dauerbrenner auf dem Automarkt.
  3. Das Thema Klimawandel ist ein politischer Dauerbrenner.
  4. Manche Brettspiele sind Dauerbrenner und werden von Generation zu Generation gespielt.

🎯 Verwendung: Wann passt der Dauerbrenner?

Der Begriff Dauerbrenner wird oft umgangssprachlich, aber auch im Marketing und in den Medien verwendet, um langanhaltenden Erfolg oder Beliebtheit zu beschreiben.

  • Produkte & Handel: Ein Produkt, das sich über Jahre gut verkauft (z.B. bestimmte Süßigkeiten, Möbelklassiker).
  • Kultur & Medien: Ein Lied, Film, Buch oder eine Serie, die immer wieder Anklang findet („Evergreen“, „Klassiker“).
  • Themen & Diskussionen: Ein Sachverhalt oder eine Frage, die über lange Zeit relevant bleibt und immer wieder diskutiert wird (z.B. in Politik, Gesellschaft).
  • Sport: Manchmal auch für wiederkehrende, spannende Duelle zwischen zwei Mannschaften verwendet.

Im Vergleich zu Hit (oft kurzfristiger Erfolg) oder Trend (zeitlich begrenzte Modeerscheinung) betont „Dauerbrenner“ die Langlebigkeit und Beständigkeit des Erfolgs.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel „der“: Denk an der Hit, der über lange Dauer heiß „brennt“ – also ein Dauerbrenner ist. Oder stell dir einen männlichen Star (der Star) vor, dessen Songs Dauerbrenner sind.

Bedeutung: Die Teile des Wortes helfen: Etwas, das auf Dauer (lange Zeit) ein Brenner (heiß, beliebt, erfolgreich) ist.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

  • Evergreen (oft für Musik/Filme)
  • Klassiker (etwas Zeitloses, Bewährtes)
  • Hit (oft eher kurzfristiger, aber kann auch lang anhalten)
  • Verkaufsschlager / Kassenschlager (fokussiert auf kommerziellen Erfolg)
  • Gassenhauer (sehr populäres Lied)
  • Longseller (Buch, das sich lange verkauft)

Das Gegenteil (Antonyme):

⚠️ Achtung: Ein Dauerläufer ist wörtlich jemand, der lange läuft (Ausdauersportler), kann aber metaphorisch auch für etwas Langlebiges verwendet werden, ist aber nicht exakt dasselbe wie Dauerbrenner.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Enkel den Opa: „Opa, was ist dein Lieblings-Dauerbrenner?“
Opa: „Die Heizung im Winter!“

📜 Gedicht über den Dauerbrenner

Ein Lied, das klingt seit Jahr und Tag,
Ein Buch, das jeder lesen mag.
Ein Film, den man stets wieder schaut,
Ein Thema, das die Zeit durchdaut.

Was nie vergeht, was immer bleibt,
Was uns erfreut, die Zeit vertreibt.
Was heiß begehrt, auf lange Sicht,
Der Dauerbrenner – welch Gedicht!

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Feuer, doch ich brenn' –
Und das seit Längerem, wer kennt?
Mich liebt man lang, ich bin kein Flop,
Ob Lied, Produkt, ich bleibe top!

Wer bin ich?

Antwort

Der Dauerbrenner

🧩 Wort-Zerlegung & Sonstiges

Wortbildung: Der Begriff "Dauerbrenner" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Dauer (Substantiv): Beständigkeit, Länge eines Zeitraums.
  • Brenner (Substantiv, von 'brennen'): Hier metaphorisch für etwas Intensives, Erfolgreiches, „Heißes“.

Trivia: Der Begriff wird häufig im Marketing verwendet, um die Langlebigkeit und den anhaltenden Erfolg von Produkten zu betonen. Er suggeriert Qualität und zeitlose Attraktivität.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dauerbrenner?

Das Wort "Dauerbrenner" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es lautet also der Dauerbrenner, des Dauerbrenners, dem Dauerbrenner, den Dauerbrenner. Der Plural lautet die Dauerbrenner.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?