die
Beliebtheit
🤔 Was bedeutet "die Beliebtheit" eigentlich?
Die Beliebtheit beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, von vielen Menschen gemocht, geschätzt oder bevorzugt zu werden. Es ist ein Maß dafür, wie populär eine Person, eine Sache, eine Idee oder ein Ort ist.
Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv und ist immer feminin. Es gibt keine Pluralform, da es einen allgemeinen Zustand beschreibt.
Beispiel: Die Beliebtheit des neuen Sängers wächst ständig.
Artikelregeln für der, die und das
-heit → immer Femininum.
🧐 Grammatik von "die Beliebtheit" im Detail
Das Wort "Beliebtheit" ist ein feminines Substantiv. Es wird typischerweise nur im Singular verwendet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Beliebtheit |
Genitiv | der | Beliebtheit |
Dativ | der | Beliebtheit |
Akkusativ | die | Beliebtheit |
Da es sich um ein Abstraktum handelt, gibt es in der Regel keinen Plural.
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Politiker erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. (Genitiv wird oft mit Präpositionen wie 'wegen' oder 'trotz' oder als Attribut verwendet, aber auch Dativ mit 'sich erfreuen an/über' ist üblich).
- Die Beliebtheit dieses Urlaubsziels ist ungebrochen. (Nominativ)
- Wir analysieren die Gründe für die hohe Beliebtheit des Produkts. (Akkusativ)
- Dank ihrer Beliebtheit wurde sie zur Klassensprecherin gewählt. (Dativ nach 'Dank')
💡 Wie verwendet man "die Beliebtheit"?
"Die Beliebtheit" wird verwendet, um den Grad der Zuneigung oder des Ansehens zu beschreiben, den jemand oder etwas in einer Gruppe genießt.
- Kontext: Oft im sozialen, politischen, kulturellen oder kommerziellen Kontext. Man spricht von der Beliebtheit von Personen (Politiker, Stars), Produkten, Marken, Orten, Trends oder Ideen.
- Häufige Kombinationen: Man spricht oft von großer/wachsender/sinkender/ungebrochener Beliebtheit. Die Formulierung "sich großer Beliebtheit erfreuen" ist sehr gebräuchlich.
- Abgrenzung: Während "Popularität" sehr ähnlich ist und oft synonym verwendet wird, kann "Beliebtheit" eine etwas wärmere, persönlichere Konnotation haben, die auf echter Zuneigung basiert, während "Popularität" auch neutraler 'Bekanntheit' bedeuten kann.
🧠 Eselsbrücken zur Beliebtheit
Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-heit" sind fast immer feminin (die Freiheit, die Krankheit, die Schönheit...). Also: die Beliebt-heit.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Adjektiv "beliebt". Wenn viele Leute jemanden oder etwas lieb haben, dann hat diese Person oder Sache Beliebtheit.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Popularität: Sehr ähnlich, manchmal neutraler.
- Ansehen: Betont eher den Respekt und die Reputation.
- Zuspruch: Bezieht sich oft auf die Zustimmung oder Unterstützung, die etwas findet.
- Gunst: Bezeichnet Wohlwollen, oft von Höhergestellten.
- Nachfrage: Eher im wirtschaftlichen Kontext für Produkte/Dienstleistungen.
Antonyme (Gegenteil):
- Unbeliebtheit: Das direkte Gegenteil.
- Ablehnung: Aktives Nicht-Mögen oder Zurückweisen.
- Missgunst: Neid oder übles Wollen.
- Verachtung: Starke negative Bewertung, Herabsetzung.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Bekanntheit: Nur der Grad, wie bekannt etwas ist, nicht unbedingt, ob es gemocht wird. Ein Skandal kann Bekanntheit, aber nicht Beliebtheit bringen.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sind Statistiken so beliebt?
Weil sie immer eine gute Figur machen! 😉
✒️ Gedicht über Beliebtheit
Die Beliebtheit, ein sanfter Schein,
mal groß, mal flüchtig, oft nur klein.
Sie wächst durch Freundlichkeit und Mut,
doch schwindet schnell bei Übermut.
Ein Lächeln hier, ein nettes Wort,
trägt sie von Ort zu Ort.
Doch wahre Freunde, das ist klar,
sind mehr wert als die Beliebtheitsschar.
❓ Rätselzeit
Ich habe keine Stimme, doch man hört von mir.
Ich habe keine Hände, doch ich öffne Tür und Tor.
Manche jagen mich, andere fürchten meinen Fall.
Bin ich hoch, lacht das Marketing überall.
Was bin ich?
... Die Beliebtheit
🧩 Noch etwas Wissenswertes
Wortbildung:
Das Wort "Beliebtheit" ist eine Ableitung (Derivation) vom Adjektiv "beliebt" durch Anhängen des Suffixes "-heit". Dieses Suffix wird verwendet, um aus Adjektiven abstrakte Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnen.
- beliebt (Adjektiv: liked, popular) + -heit (Suffix zur Substantivierung) → die Beliebtheit (Substantiv: popularity)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beliebtheit?
Das Wort "Beliebtheit" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die. Es heißt also: die Beliebtheit.