EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
burner
موقد
quemador
مشعل
brûleur
बर्नर
bruciatore
バーナー
palnik
queimador
arzător
горелка
brülör
горілка
燃烧器

der  Brenner
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʁɛnɐ/

🔥 Was bedeutet „der Brenner“?

Das Wort der Brenner ist maskulin und hat mehrere Bedeutungen:

  • Gerät zum Brennen 🔥: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es kann sich auf verschiedene Geräte beziehen:
    • Ein Bunsenbrenner im Labor.
    • Ein Gasbrenner zum Kochen oder Heizen.
    • Ein CD/DVD/Blu-ray-Brenner zum Beschreiben von optischen Datenträgern.
    • Ein Schweißbrenner zum Verbinden von Metallen.
    • Ein Teil einer Heizungsanlage.
  • Person, die etwas brennt (Destillateur) 🥃: Jemand, der beruflich Schnaps oder andere Spirituosen herstellt (z. B. ein Schnapsbrenner).
  • Geografischer Name (der Brennerpass) ⛰️: Ein wichtiger Alpenpass an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Oft wird verkürzt nur von „dem Brenner“ gesprochen, wenn der Pass gemeint ist.

🚨 Achtung: Der Kontext ist entscheidend, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📜 Grammatik von „der Brenner“ im Detail

Das Substantiv „Brenner“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativderBrenner
GenitivdesBrenners
DativdemBrenner
AkkusativdenBrenner
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieBrenner
GenitivderBrenner
DativdenBrennern
AkkusativdieBrenner

📝 Beispielsätze

  1. (Gerät) Der Brenner der Heizung ist defekt.
  2. (Gerät) Ich brauche einen neuen DVD-Brenner für meinen Computer.
  3. (Person) Der Brenner zeigte uns stolz seine Destillerie.
  4. (Pass) Wir fahren über den Brenner nach Italien.
  5. (Pass) Am Brenner gibt es oft Stau.

🔧 Wie verwendet man „der Brenner“?

Die Verwendung von „der Brenner“ hängt stark vom Kontext ab:

  • Im technischen Bereich: Spricht man über Heizanlagen, Computerhardware, Laborgeräte oder Werkzeuge, ist meist das Gerät gemeint. Beispiel: "Stell bitte den Gasbrenner an."
  • Im geografischen Kontext: Geht es um Reisen, Verkehr oder Alpenüberquerungen, bezieht sich „der Brenner“ fast immer auf den Brennerpass. Beispiel: "Die Maut am Brenner ist recht hoch."
  • Im beruflichen Kontext (seltener): Spricht man über die Herstellung von Spirituosen, ist der Destillateur gemeint. Beispiel: "Er ist ein bekannter Obstbrenner in der Region."

Das Wort ist relativ spezifisch. Im Alltag wird man eher von „Gasherd“, „Heizung“ oder „CD-Laufwerk“ sprechen, es sei denn, man meint explizit die Brennfunktion oder das Bauteil.

🧠 Eselsbrücken für „der Brenner“

Für den Artikel: Denk an der Mann, der Schnaps brennt (der Brenner/Destillateur) oder der Berg (der Brennerpass). Viele technische Geräte sind auch maskulin (der Computer, der Drucker), so auch der Brenner.

Für die Bedeutungen: Stell dir vor: Ein Mann (der Brenner) steht mit einem Schweißbrenner (Gerät) am Brennerpass (Ort) und trinkt selbstgebrannten Schnaps. 🔥⛰️🥃

↔️ Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

  • Für Gerät: je nach Kontext: Brenngerät, Bunsenbrenner, Gasbrenner, Schweißgerät (teilweise), Laufwerk (für CDs/DVDs)
  • Für Person: Destillateur, Schnapsbrenner
  • Für Pass: Brennerpass

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Computer-Nerd immer kalte Hände?
Weil er ständig am Brenner sitzt, aber nie etwas Warmes rauskommt! (Bezogen auf den CD/DVD-Brenner)

📜 Gedicht zum Brenner

Der Brenner, heiß und voller Kraft,
Mal als Gerät, das Flammen schafft.
Mal als ein Mann, der Schnaps uns keltert,
Mal als der Pass, wo's Wetter kältert.
Ob Technik, Mensch, ob Berg so kalt,
Der Brenner hat vielerlei Gestalt.

❓ Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch ich brenne Daten.
Ich habe keinen Mund, doch schaffe Feuersaaten.
Ich bin kein Mensch, doch kann ein Schnapshersteller sein.
Ich bin kein Tal, doch führe über Berg und Stein.

Wer bin ich?

Lösung: der Brenner

🌐 Noch mehr Infos

  • Wortherkunft: Das Wort „Brenner“ leitet sich direkt vom Verb „brennen“ ab. Es bezeichnet etwas oder jemanden, das/der brennt oder etwas zum Brennen bringt.
  • Der Brennerpass: Er ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen und hat eine lange historische Bedeutung, schon seit der Römerzeit.
  • Familienname: „Brenner“ ist auch ein deutscher Familienname, der wahrscheinlich auf den Beruf des Köhlers, Ziegelbrenners oder Schnapsbrenners zurückgeht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brenner?

Das Wort "Brenner" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Brenner. Es kann sich auf ein Gerät, eine Person (Destillateur) oder den Brennerpass beziehen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?