die
Maut
🛣️ Was bedeutet "die Maut"?
Die Maut bezeichnet eine Gebühr, die für die Benutzung bestimmter Verkehrswege wie Autobahnen, Brücken oder Tunnel erhoben wird. Sie dient oft der Finanzierung des Baus, der Instandhaltung und des Betriebs dieser Infrastruktur.
Im Grunde ist es also ein Entgelt für das Recht, eine bestimmte Strecke befahren zu dürfen. Es gibt verschiedene Arten von Mautsystemen, z.B. streckenbezogene Maut (nach gefahrenen Kilometern) oder zeitbezogene Maut (Vignette).
⚠️ Achtung: Verwechsle die Maut nicht mit einer allgemeinen Steuer. Die Maut ist zweckgebunden für die Nutzung spezifischer Verkehrswege.
📐 Grammatik im Detail: Die Maut
Das Wort "Maut" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
💡 Beispielsätze
🚦 Wann verwendet man "die Maut"?
"Die Maut" wird spezifisch im Kontext von Verkehrsgebühren verwendet:
- Autobahnmaut: Die Gebühr für die Nutzung von Autobahnen (z.B. LKW-Maut in Deutschland, Vignettenpflicht in Österreich/Schweiz).
- Tunnel-/Brückenmaut: Gebühren für die Passage spezifischer Bauwerke.
- City-Maut: Eine Gebühr für das Befahren bestimmter Innenstadtbereiche (z.B. London Congestion Charge).
Abgrenzung zu "Gebühr": Während "Maut" eine spezifische Art von Gebühr im Verkehrswesen ist, ist "Gebühr" ein allgemeinerer Begriff für ein Entgelt für eine Dienstleistung oder Nutzung (z.B. Parkgebühr, Verwaltungsgebühr, Rundfunkgebühr).
Man spricht oft von "Maut zahlen", "Maut erheben", "mautpflichtig sein".
🧠 Merkhilfen für "die Maut"
Für den Artikel: Die Straße kostet Geld – die Maut musst du zahlen. (Beide enden auf -e, beide sind feminin).
Für die Bedeutung: Denk an "muss zahlen auf der Route" -> M-aut.
🔄 Synonyme & Antonyme zur Maut
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
🚨 Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Fahrschüler den Lehrer: "Muss ich hier Maut zahlen?"
Sagt der Lehrer: "Nein, hier nicht. Aber wenn du so weiterfährst, zahlst du bald Schmerzensgeld!"
📜 Gedicht zur Maut
Die Straße lang, das Ziel ist nah,
doch an der Schranke steht man da.
Ein kleiner Obolus muss her,
die Maut, sie bittet sehr.
Für glatten Asphalt, schnelle Fahrt,
wird diese Gebühr gespart?
Nein, gezahlt wird, ist doch klar,
für die Reise, wunderbar.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Zoll, doch koste Geld,
wenn man auf bestimmten Straßen hält,
oder fährt von A nach B geschwind,
damit die Wege sauber sind.
Wer bin ich?
Lösung: die Maut
ℹ️ Noch mehr zur Maut
- Wortherkunft: Das Wort "Maut" stammt vom althochdeutschen "mūta" ab, was so viel wie "Zoll, Abgabe, Geschenk" bedeutete. Es ist verwandt mit dem gotischen Wort "mota" (Zoll).
- Geschichte: Wegzölle gibt es schon seit der Antike und dem Mittelalter, um Handelswege zu finanzieren und zu kontrollieren.
- Moderne Systeme: Heute gibt es komplexe elektronische Mautsysteme (z.B. über GPS oder Mikrowellen-Sender/Empfänger im Fahrzeug), besonders für LKW.
- Debatten: Die Einführung oder Erhöhung von Mautgebühren, insbesondere für PKW, ist oft Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Diskussionen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Maut?
Das Wort "Maut" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Maut. Es bezieht sich auf eine Gebühr für die Nutzung von Verkehrswegen wie Autobahnen oder Tunneln.