das
Telefonbuch
📖 Was genau ist ein Telefonbuch?
Das Telefonbuch ist ein Verzeichnis, das Telefonnummern und oft auch Adressen von Personen und Unternehmen auflistet. Traditionell war es ein gedrucktes Buch, heute gibt es aber auch viele digitale Versionen (Online-Telefonbücher).
Es dient hauptsächlich dazu, Kontaktinformationen zu finden. Man unterscheidet oft zwischen:
- Weiße Seiten: Einträge für Privatpersonen, alphabetisch nach Namen sortiert.
- Gelbe Seiten: Einträge für Unternehmen und Dienstleister, nach Branchen sortiert (auch als Branchenbuch bekannt).
Obwohl die Nutzung gedruckter Telefonbücher durch das Internet stark zurückgegangen ist, existieren sie weiterhin und werden teilweise noch genutzt, besonders von älteren Generationen oder für lokale Suchen.
Artikelregeln für der, die und das
Bücher, Dokumente → meistens Neutrum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik: Der Fall des Telefonbuchs
Das Wort "Telefonbuch" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der Artikel ist das. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus "Telefon" und "Buch". Da "Buch" sächlich ist, ist auch "Telefonbuch" sächlich.
💡 Anwendungsbeispiele
- Ich suche die Nummer im Telefonbuch. (Akkusativ Singular)
- Der Eintrag des Telefonbuchs ist veraltet. (Genitiv Singular)
- Früher lagen dicke Telefonbücher in jeder Telefonzelle. (Nominativ Plural)
- Kannst du mir bitte das Telefonbuch geben? (Akkusativ Singular)
🗣️ Wie verwendet man "das Telefonbuch"?
Der Begriff "Telefonbuch" wird verwendet, um sich auf ein Verzeichnis von Telefonnummern zu beziehen, egal ob gedruckt oder online.
- Gedrucktes Telefonbuch: "Hast du noch das alte Telefonbuch von letztem Jahr? Ich brauche eine Nummer."
- Online-Telefonbuch: "Ich finde die Nummer nicht, schau mal im Online-Telefonbuch nach."
- Metaphorisch (selten): Manchmal wird es scherzhaft für eine sehr lange Liste von Kontakten verwendet, z.B. auf dem Handy: "Dein Handy-Adressbuch ist ja ein richtiges Telefonbuch!"
Kontext: Die Relevanz gedruckter Telefonbücher nimmt ab. Spricht man heute von "Telefonbuch", ist oft die Online-Version gemeint, wenn der Kontext nichts anderes nahelegt. Es wird oft synonym mit "Telefonverzeichnis" verwendet.
⚠️ Nicht zu verwechseln mit einem Adressbuch, das zwar auch Adressen enthält, aber nicht zwingend Telefonnummern und oft persönlicher ist (z.B. ein privates Adressbuch).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Es ist das Buch, in dem die Telefone stehen. Da "Buch" sächlich ist (das Buch), ist auch "Telefonbuch" sächlich (das Telefonbuch).
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Telefon braucht eine Nummer, die Nummer steht im Buch -> Telefonbuch. Denk an die zwei Teile des Wortes!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Telefonverzeichnis: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Branchenbuch: Speziell für gewerbliche Einträge (wie die Gelben Seiten).
- Teilnehmerverzeichnis: Etwas formeller Ausdruck.
- Adressverzeichnis: Kann Telefonnummern enthalten, aber Fokus liegt auf Adressen.
- Online-Verzeichnis / Online-Telefonbuch: Digitale Versionen.
Antonyme (Gegenteilige Konzepte)
- Geheimnummer / Nicht eingetragene Nummer: Eine Nummer, die bewusst nicht im Telefonbuch steht.
- Private Kontaktliste: Eine persönliche, nicht öffentliche Liste.
- Gedächtnis: Wenn man Nummern auswendig weiß statt nachzuschlagen.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
Adressbuch: Kann ein persönliches Notizbuch für Kontakte sein oder ein allgemeines Verzeichnis von Adressen, nicht unbedingt mit Fokus auf Telefonnummern.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir sagen, warum das Telefonbuch so dick ist?"
Meldet sich Fritzchen: "Na, weil so viele Leute drin telefonieren!"
✍️ Gedicht über das Telefonbuch
Das Telefonbuch, schwer und alt,
\verbarg Geschichten, tausendfalt.
\Von A bis Z, ein Namensmeer,
and man die Nummer, bitte sehr.
Heut' klickt man schnell, im Web geschwind,
\doch wer das alte Buch noch find't,
\hält Nostalgie fest in der Hand,
\aus einem längst vergang'nen Land.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe viele Namen, aber keine Stimme.
Ich habe viele Nummern, aber kann nicht rechnen.
Ich helfe dir zu verbinden, ohne selbst zu sprechen.
Was bin ich?
Lösung: Das Telefonbuch
🧩 Weitere Informationen: Das Telefonbuch im Detail
Wortzusammensetzung
Das Wort "Telefonbuch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Telefon: Kommunikationsgerät (von griechisch tele = fern und phone = Stimme)
- Das Buch: Sammlung von beschriebenen oder bedruckten Blättern
Trivia
- Die Unterscheidung in "Weiße Seiten" (privat) und "Gelbe Seiten" (gewerblich) ist international verbreitet.
- Früher war der Eintrag im Telefonbuch für viele Firmen und Privatpersonen quasi obligatorisch für die Erreichbarkeit.
- Mit dem Aufkommen von Mobiltelefonen und dem Internet hat die Bedeutung des klassischen Telefonbuchs stark nachgelassen. Viele Nummern (besonders Handynummern) werden gar nicht mehr eingetragen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Telefonbuch?
Der korrekte Artikel für Telefonbuch ist das: das Telefonbuch. Es ist ein sächliches Substantiv, abgeleitet von das Buch.