EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
phone booth telephone booth
كشك الهاتف
cabina telefónica
کابین تلفن
cabine téléphonique
टेलीफोन बूथ
cabina telefonica
電話ボックス
budka telefoniczna
cabine telefônica
cabina telefonică
телефонная будка
telefon kulübesi
телефонна будка
电话亭

die  Telefonzelle
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈteːlɛfoːnˌʦɛlə/

📞 Was ist eine Telefonzelle?

Die Telefonzelle ist ein kleines, öffentliches Häuschen oder eine Kabine, die mit einem (meist münzbetriebenen oder kartenbasierten) Telefon ausgestattet ist. Sie diente dazu, auch unterwegs oder ohne eigenen Anschluss telefonieren zu können.

Früher waren Telefonzellen ein alltäglicher Anblick im Stadtbild, heute sind sie durch die Verbreitung von Mobiltelefonen sehr selten geworden und werden oft abgebaut oder umgenutzt (z.B. als Mini-Bibliothek oder Ladestation).

Da das Wort auf "-e" endet und eine Art 'Raum' oder 'Behältnis' beschreibt (wie die Zelle), ist der Artikel feminin: die Telefonzelle.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik-Check: Die Telefonzelle

Das Wort "Telefonzelle" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieTelefonzelle
GenitivderTelefonzelle
DativderTelefonzelle
AkkusativdieTelefonzelle
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieTelefonzellen
GenitivderTelefonzellen
DativdenTelefonzellen
AkkusativdieTelefonzellen

Beispielsätze

  • Früher stand an jeder Ecke eine Telefonzelle.
  • Ich habe kein Kleingeld für die Telefonzelle.
  • Die Tür der Telefonzelle klemmt.
  • In manchen alten Filmen sieht man noch rote Telefonzellen.
  • Wir trafen uns bei den Telefonzellen am Bahnhof.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff "Telefonzelle" wird verwendet, um die spezifische öffentliche Kabine zum Telefonieren zu beschreiben.

  • Kontext: Meist im historischen Kontext oder wenn man auf eine der wenigen verbliebenen Zellen trifft.
  • Vergleich: Im Gegensatz zum Handy oder Smartphone, die privat und mobil sind, ist die Telefonzelle ein stationärer, öffentlicher Ort zum Telefonieren.
  • Heutige Relevanz: Oft als Symbol für eine vergangene Ära der Kommunikation oder in Diskussionen über den Wandel des öffentlichen Raums erwähnt. Manche werden kreativ umgenutzt, z.B. als 'Bücherzelle'.

🧠 Merkhilfen & Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Die Zelle ist feminin, denk an eine Gefängniszelle oder eine Bienenwabe (die Zelle). Die Telefonzelle ist also auch die.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du bist in einer kleinen Zelle eingesperrt, aber dein einziges Werkzeug zur Außenwelt ist ein Telefon. Das ist die Telefonzelle!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Telefonhäuschen (etwas informeller)
  • Fernsprechzelle (älter, formeller)
  • Öffentlicher Fernsprecher (Beschreibung der Funktion)

Antonyme (konzeptionell)

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "Telefonzentrale" (telephone exchange/switchboard).

😂 Zum Schmunzeln

Fragt ein Tourist den anderen vor einer alten Telefonzelle: "Ist das ein Museumsstück?" Sagt der andere: "Nein, nur ein Apparat aus der Zeit, als man noch Münzen statt Selfies einwarf!"

✍️ Poetische Worte zur Telefonzelle

Im Regen stand sie, grau und alt,
ein Hörer baumelt, einsam, kalt.
Die Scheiben blind, die Münze fehlt,
Vergangenheit, die niemand zählt.
Die Zelle schweigt, wo Stimmen klangen,
vom Wandel still und stumm gefangen.

❓ Rätselspaß

Ich habe eine Tür, doch kein Haus.
Ich hab' ein Telefon, doch ruf' nie selbst heraus.
Man füttert mich mit Geld oder Karte,
damit ein Gespräch starte.

Was bin ich?

Lösung: Die Telefonzelle

🧐 Noch mehr Wissen

  • Wortzusammensetzung: Das Wort ist zusammengesetzt aus "Telefon" (aus dem Griechischen: τῆλε tēle „fern“ und φωνή phōnēLaut, Ton, Stimme“) und "Zelle" (kleiner, abgeschlossener Raum).
  • Trivia: Die klassischen Telefonzellen der Deutschen Bundespost waren gelb, später wurden sie oft magentafarben (Telekom). In Großbritannien sind die roten Telefonzellen ikonisch.
  • Umnutzung: Viele ehemalige Telefonzellen finden heute neue Zwecke, z.B. als Mini-Büchereien ("Bücherzellen"), Kunstobjekte, Defibrillator-Standorte oder sogar als kleine Duschen auf Campingplätzen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Telefonzelle?

Das Wort "Telefonzelle" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Telefonzelle, die Telefonzellen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?