EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
listener audience receiver
مستمع جمهور مستقبل
oyente escucha receptor
شنونده شنونده‌ها گیرنده
auditeur écouteur public
श्रोता दर्शक प्राप्तकर्ता
ascoltatore uditorio ricevitore
聴衆 リスナー 受信者
słuchacz odbiorca audytorium
ouvinte plateia receptor
ascultător audiență receptor
слушатель аудитория приемник
dinleyici alıcı izleyici
слухач аудиторія приймач
听众 接收者 观众

der  Hörer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhøːʁɐ/

👂 Was genau ist ein "Hörer"?

Das Wort der Hörer hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

  • Person, die zuhört: Dies ist die allgemeinste Bedeutung. Ein Hörer ist jemand, der aktiv oder passiv etwas auditiv wahrnimmt, z.B. bei einem Vortrag, einem Konzert oder einer Radiosendung.
    Beispiel: Die Hörer lauschten gespannt dem Redner.
  • Student (insbesondere Gasthörer): Im universitären Kontext bezeichnet "Hörer" oft einen Studenten, der Vorlesungen besucht, manchmal auch ohne eingeschrieben zu sein (Gasthörer).
    Beispiel: Die Vorlesung war nur für eingeschriebene Hörer zugänglich.
  • Teil eines Telefons: Der Hörer ist der Teil des Telefons (oder eines anderen Kommunikationsgeräts), den man ans Ohr hält, um zu hören, und in den man oft auch spricht.
    Beispiel: Er nahm den Hörer ab, als das Telefon klingelte.

🚨 Wichtig: Die weibliche Form ist die Hörerin (für die Person).

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Hörer" im Detail

"Der Hörer" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderHörer
GenitivdesHörers
DativdemHörer
AkkusativdenHörer
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHörer
GenitivderHörer
DativdenHörern
AkkusativdieHörer

Beispielsätze

  1. Der Hörer applaudierte nach dem Konzert. (Nominativ Singular, Person)
  2. Die Meinung des Hörers war dem Sender wichtig. (Genitiv Singular, Person)
  3. Der Professor gab dem Hörer eine zusätzliche Erklärung. (Dativ Singular, Student)
  4. Siehst du den Hörer neben dem Telefon? (Akkusativ Singular, Telefonteil)
  5. Die Hörer des Podcasts sind sehr treu. (Nominativ Plural, Personen)
  6. Er legte den Telefonhörer neben die anderen Hörer. (Akkusativ Plural, Telefonteile)

🗣️ Wann und wie verwendet man "Hörer"?

  • Allgemeiner Zuhörer: Wird oft im Kontext von Medien (Radio, Podcast), Vorträgen, Konzerten oder allgemeinen Gesprächssituationen verwendet. Synonyme hier sind oft Zuhörer oder Rezipient.
    Beispiel: Liebe Hörerinnen und Hörer, willkommen zu unserer Sendung!
  • Student/Gasthörer: Im Bildungskontext, speziell an Universitäten oder Hochschulen. Bezeichnet jemanden, der Vorlesungen besucht.
    Beispiel: Als Gasthörer durfte er an der Vorlesung teilnehmen.
  • Telefonhörer: Bezieht sich spezifisch auf das technische Gerät. Oft wird präziser Telefonhörer gesagt, aber im Kontext ist meist klar, was gemeint ist.
    Beispiel: Er hielt den Hörer fest ans Ohr gedrückt.

⚠️ Kontext ist entscheidend! Ohne Kontext könnte "Die Hörer sind informiert" sowohl die Zuhörer einer Sendung als auch die Studenten einer Vorlesung meinen.

🧠 Merkhilfen für "der Hörer"

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der konzentriert mit einem Kopfhörer Musik hört oder einen Telefonhörer ans Ohr hält. Das männliche Bild hilft bei "der".
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Hörer" kommt direkt von "hören". Denk daran: Wer hört, ist ein Hörer – egal ob er einer Vorlesung, Musik oder am Telefon lauscht. Das Gerät zum Hören am Telefon heißt ebenfalls so.

🔁 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir sagen, was ein Katalysator ist?" Meldet sich Fritzchen: "Ein Hörer für Katzen!"

📜 Ein kleines Gedicht

Der Hörer lauscht, ganz still und Ohr,
\dem Redner vorn, dem Sängerchor.
\Am Telefon, das weiß ein jeder,
\ist auch ein Hörer, leicht wie Feder.
\Ob Wissen, Klang, ob Stimmengruß,
\der Hörer bringt's zum Ohrenschuss.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch Stimmen trag' ich weit.
Ich hab kein Ohr, doch hör' ich, was man spricht zurzeit.
Mal lieg ich still, mal werd' ich an ein Ohr gepresst.
Wer oder was bin ich, das diese Dinge kann und lässt?

Lösung: Der (Telefon-)Hörer

💡 Sonstige Infos

Wortbildung: Das Substantiv "der Hörer" ist eine Ableitung vom Verb hören mit dem Suffix -er, das oft Handelnde oder Geräte bezeichnet (vgl. Lehrer von lehren, Drucker von drucken).

Weibliche Form: Wie bereits erwähnt, existiert für die Person die weibliche Form die Hörerin (Plural: die Hörerinnen).

Verwendung in Zusammensetzungen: "Hörer" kommt in vielen Komposita vor, z.B. Kopfhörer, Radiohörer, Gasthörer, Hörerpost, Hörerschaft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hörer?

Das Wort "Hörer" ist immer maskulin: der Hörer. Es bezeichnet eine Person, die zuhört (allgemein oder als Student), oder den Teil eines Telefons zum Hören und Sprechen. Die weibliche Form für die Person ist die Hörerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot