EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
catalyst
عامل محفز
catalizador
کاتالیزور
catalyseur
उत्प्रेरक
catalizzatore
触媒
katalizator
catalisador
catalizator
катализатор
katalizör
каталізатор
催化剂

der  Katalysator
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/katalyˈzaːtoːɐ̯/

🧪 Was ist ein Katalysator?

Der Katalysator ist ein maskulines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

  • Chemie: Ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht (oder seltener: herabsetzt), ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Er senkt die Aktivierungsenergie.
  • Technik (insb. Automobil): Ein Bauteil in Fahrzeugen (oft "Kat" abgekürzt), das schädliche Abgase durch chemische Reaktionen in weniger schädliche Stoffe umwandelt (z. B. Drei-Wege-Katalysator).
  • Übertragene Bedeutung: Eine Person, eine Sache oder ein Ereignis, das einen Prozess, eine Entwicklung oder eine Veränderung beschleunigt oder auslöst.

Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort. ⚠️ Verwechsle es nicht mit Wörtern, die ähnlich klingen, aber andere Bedeutungen haben.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

🧐 Grammatik im Detail: Der Katalysator

Das Substantiv "Katalysator" ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Katalysator (Singular)
FallMaskulin
Nominativder Katalysator
Genitivdes Katalysators
Dativdem Katalysator
Akkusativden Katalysator

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Katalysatoren (Plural)
FallPlural
Nominativdie Katalysatoren
Genitivder Katalysatoren
Dativden Katalysatoren
Akkusativdie Katalysatoren

📝 Beispielsätze

  1. Chemisch: Enzyme wirken im Körper als biologische Katalysatoren.
  2. Technisch: Der Katalysator im Auspuff reinigt die Abgase des Autos.
  3. Figurativ: Die neue Technologie wirkte als Katalysator für den wirtschaftlichen Wandel.
  4. Genitiv: Die Wirkung des Katalysators war sofort sichtbar.
  5. Plural: Moderne Chemiewerke verwenden hochentwickelte Katalysatoren.

💡 So wird Katalysator verwendet

Die Verwendung von "Katalysator" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im naturwissenschaftlichen Kontext (Chemie, Biologie): Bezieht sich klar auf Stoffe, die Reaktionen beeinflussen. Hier ist die Bedeutung sehr spezifisch.
  • Im technischen Kontext (Automobilindustrie, Umwelttechnik): Bezieht sich meist auf den Abgaskatalysator im Auto. Oft wird die Kurzform "Kat" verwendet (z. B. "Der Kat ist kaputt.").
  • Im übertragenen, oft sozialen oder wirtschaftlichen Kontext: Hier beschreibt es einen Auslöser oder Beschleuniger von Veränderungen. Es kann sich auf Personen ("Sie war der Katalysator für die Teamdynamik."), Ereignisse ("Die Krise war ein Katalysator für Innovation.") oder abstrakte Konzepte beziehen.

Das Wort hat oft eine positive Konnotation (Beschleunigung, Verbesserung), kann aber neutral sein (einfach nur Auslöser).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken

Denk an DER Motor im Auto, der braucht einen Katalysator. Oder: Ein ChemiKER (maskulin!) benutzt DER Katalysator.

Bedeutung merken

Ein Katapult beschleunigt Steine, ein Katalysator beschleunigt Reaktionen oder Veränderungen. Er bringt etwas in Gang, katalysiert es.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme

Antonyme

  • Chemisch: Inhibitor, Hemmstoff (verlangsamen oder verhindern Reaktionen)
  • Figurativ: Bremse, Hemmnis, Hindernis, Blockade

⚠️ Ähnliche Wörter

Achte darauf, "Katalysator" nicht mit "Analyse" oder "Katalog" zu verwechseln, die zwar ähnlich klingen können, aber völlig andere Bedeutungen haben.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Chemielehrer: "Was ist ein Katalysator?"
Schüler: "Eine römische Katze!" 🐈🏛️

(Wortspiel mit "Kata-" und "Kater", dem männlichen Tier.)

📜 Gedicht über den Katalysator

Ein Stoff, ganz unauffällig klein,
mischt sich in die Reaktion hinein.
Der Katalysator, schlau und fein,
lässt alles schneller fertig sein.

Im Auto, tief im Abgasrohr,
kämpft er gegen Schadstoff-Chor.
Auch im Leben tritt er oft hervor,
ein Funke, der den Wandel schor.

🧩 Ein Rätsel

Ich beschleunige, doch bleibe gleich,
in Chemie und Technik bin ich reich.
Im Auto mach' ich Abgas rein,
im Leben kann ich Anstoß sein.

Wer bin ich? ... Der Katalysator

🌐 Weitere Informationen

Wort Herkunft: Das Wort "Katalysator" stammt vom griechischen Wort κατάλυσις (katalysis) ab, was „Auflösung“ bedeutet. Der Begriff wurde im chemischen Sinne maßgeblich von Jöns Jakob Berzelius geprägt.

Zusammensetzungen: Häufig findet man das Wort in Zusammensetzungen wie Abgaskatalysator, Biokatalysator, Drei-Wege-Katalysator.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Katalysator?

Das Wort "Katalysator" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Katalysator. Der Plural lautet "die Katalysatoren".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?