das
Adressbuch
📖 Was genau ist ein Adressbuch?
Das Adressbuch (Neutrum, Einzahl: das Adressbuch, Mehrzahl: die Adressbücher) bezeichnet ein Verzeichnis, in dem Adressen und Kontaktdaten (wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen) von Personen oder Organisationen gesammelt werden. Früher war dies typischerweise ein physisches Buch, heute ist es oft eine digitale Funktion in E-Mail-Programmen, Smartphones oder anderer Software.
Es dient der Organisation und dem schnellen Auffinden von Kontaktinformationen.
Artikelregeln für der, die und das
Bücher, Dokumente → meistens Neutrum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Adressbuch
Das Wort "Adressbuch" ist ein Neutrum. Es wird mit dem Artikel das verwendet.
Beispielsätze
💬 Wie verwendet man "Adressbuch"?
"Adressbuch" wird im Deutschen ganz straightforward verwendet, um eine Sammlung von Kontaktdaten zu bezeichnen. Der Kontext kann variieren:
- Persönlich: Ein kleines Buch oder eine App für Freunde und Familie.
- Beruflich: Ein Verzeichnis von Geschäftskontakten, Kunden oder Lieferanten.
- Digital: Die Kontaktliste im Smartphone, E-Mail-Client (z.B. Outlook-Adressbuch) oder in sozialen Netzwerken.
- Physisch: Ein traditionelles Notizbuch mit alphabetischen Registern.
Obwohl "Kontaktliste" oder "Kontakte" (im digitalen Kontext) oft synonym verwendet werden, bleibt "Adressbuch" ein gebräuchlicher und verständlicher Begriff, besonders wenn man die ursprüngliche Funktion (Sammeln von Adressen) betonen möchte.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch
Stell dir vor, das große, neutrale Buch liegt auf dem Tisch, bereit, Adressen aufzunehmen. Bücher sind oft sächlich ("das Buch"), also auch das Adressbuch.
Bedeutungs-Merkspruch
Ein Adressbuch ist ein Buch (oder eine Liste), das dir die Adress(e) zu deinen Freunden und Kontakten weist.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Kontaktbuch: Sehr ähnlich, betont die Kontakte allgemein.
- Telefonbuch: Fokussiert primär auf Telefonnummern, oft spezifischer (z.B. öffentliches Telefonbuch).
- Verzeichnis: Allgemeiner Begriff für eine geordnete Liste (z.B. Mitgliederverzeichnis).
- Kontaktliste: Vor allem im digitalen Kontext gebräuchlich.
- Kontakte: Kurzform, meist digital (z.B. "Meine Kontakte").
Antonyme
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte aber an Konzepte denken wie:
- Unordnung/Chaos: Das Gegenteil einer organisierten Liste.
- Vergessen: Wenn man keine Möglichkeit hat, Kontaktdaten zu speichern.
- Anonymität: Wenn keine Adressen gesammelt werden.
Verwechslungsgefahr?
- Notizbuch: Dient allgemeinen Notizen, nicht spezifisch Kontaktdaten.
- Tagebuch: Dient persönlichen Aufzeichnungen über Erlebnisse.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat das alte Adressbuch gekündigt?
Es hatte einfach keine Kontakte mehr! 😄
✍️ Gedicht über das Adressbuch
Das Buch der Namen, alt und neu,
Bewahrt die Daten, stets getreu.
Von A bis Z, wer wo residiert,
Im Adressbuch fein säuberlich notiert.
Ob digital, ob auf Papier,
Es hilft uns schnell, das finden wir.
Ein Freund, ein Arzt, ein Kontakt wichtig,
Ohne dich wär's oft nicht richtig!
❓ Kleines Rätsel
Ich habe viele Namen und Orte drin,
gebe aber selbst keinen Laut von mir, das ist mein Sinn.
Man schlägt mich auf, um jemanden zu finden,
analog oder digital, um sich zu verbinden.
Was bin ich?
Das AdressbuchAntwort
✨ Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung
Das Wort "Adressbuch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Adresse: (von französisch adresse) die Angabe des Wohnorts oder Sitzes.
- Buch: Ein gebundenes Werk aus Papier oder ein digitales Äquivalent zur Speicherung von Informationen.
Digital vs. Analog
Während das physische Adressbuch an Bedeutung verloren hat, lebt das Konzept im digitalen Zeitalter weiter. Fast jedes Smartphone und E-Mail-Programm hat eine integrierte Adressbuchfunktion, die oft automatisch synchronisiert wird. Der Begriff "Adressbuch" wird weiterhin verwendet, auch wenn es sich um eine Software handelt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Adressbuch?
Das Wort "Adressbuch" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird immer mit dem Artikel das verwendet. Der Plural lautet "die Adressbücher".