EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
diary journal
مذكرات يوميات
diario cuaderno
دفتر خاطرات
journal intime carnet
डायरी दैनिक पत्र
diario taccuino
日記 ジャーナル
dziennik pamiętnik
diário caderno
jurnal caiet
дневник
günlük günlük defteri
щоденник
日记 日志

das  Tagebuch
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtaːɡəˌbuːx/

📖 Was genau ist ein Tagebuch?

Das Tagebuch (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein Buch oder Heft, in das regelmäßig, oft täglich, persönliche Erlebnisse, Gedanken, Gefühle oder Beobachtungen eingetragen werden. Es dient der Selbstreflexion, der Erinnerung oder auch der Dokumentation.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Tag: Der Zeitraum von 24 Stunden.
  • Buch: Ein gebundenes Werk aus bedruckten oder beschriebenen Blättern.

Ein Tagebuch ist typischerweise privat und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, obwohl es auch fiktive oder veröffentlichte Tagebücher gibt (z.B. in der Literatur).

Es gibt nur einen Artikel für Tagebuch: das. Es ist immer sächlich.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

🧐 Grammatik: Der Fall des Tagebuchs

Das Tagebuch ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es hat nur den Artikel "das". Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Tagebuch
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasTagebuch
Akkusativ (Wen/Was?)dasTagebuch
Dativ (Wem?)demTagebuch(e)
Genitiv (Wessen?)desTagebuch(e)s

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Tagebücher
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieTagebücher
AkkusativdieTagebücher
DativdenTagebüchern
GenitivderTagebücher

📝 Beispielsätze

  1. Sie schreibt jeden Abend in ihr Tagebuch. (Akkusativ Singular)
  2. In dem Tagebuch standen viele Geheimnisse. (Dativ Singular)
  3. Der Wert des Tagebuchs wurde erst später erkannt. (Genitiv Singular)
  4. Die alten Tagebücher wurden auf dem Dachboden gefunden. (Nominativ Plural)
  5. Er vertraute seinen Tagebüchern alles an. (Dativ Plural)

✍️ Wie verwendet man "das Tagebuch"?

Das Tagebuch wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Persönliche Aufzeichnungen: Der häufigste Gebrauch. Man schreibt über den eigenen Tag, Gefühle, Hoffnungen und Sorgen. (z.B. „Ich muss das unbedingt in mein Tagebuch schreiben.“)
  • Historische Dokumente: Tagebücher können wichtige Quellen für Historiker sein, um das Leben und die Zeit einer Person zu verstehen (z.B. das Tagebuch der Anne Frank).
  • Literatur: In Romanen oder Filmen als Stilmittel, um die Innenwelt einer Figur darzustellen (Tagebuchroman).
  • Therapie: Als therapeutisches Werkzeug zur Verarbeitung von Erlebnissen.

Abgrenzung zu "Journal": Das Wort "Journal" kann im Deutschen manchmal synonym zu "Tagebuch" verwendet werden, besonders wenn es um regelmäßig geführte Aufzeichnungen geht. Allerdings bedeutet "Journal" häufiger eine Fachzeitschrift oder Zeitung. "Tagebuch" ist spezifischer für persönliche, oft private, tägliche Notizen.

Digitale Form: Heutzutage gibt es auch digitale Tagebücher als Apps oder Blogs, aber das Grundkonzept bleibt gleich.

💡 Eselsbrücken für "das Tagebuch"

Merkregel für den Artikel (das):

Denk daran: Es ist DAS Buch für deine Tage. Ein Buch ist sächlich ("das Buch"), also ist auch das Tagebuch sächlich: das Tagebuch.

Merkregel für die Bedeutung:

Stell dir vor, wie du jeden Tag am Abend deine Gedanken in ein spezielles Buch schreibst. Tag + Buch = Tagebuch. Es ist dein persönlicher Begleiter durch die Tage.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Journal (das): Kann synonym sein, bezeichnet aber oft auch eine Zeitschrift.
  • Aufzeichnungen (die, Plural): Allgemeiner Begriff für Notizen oder schriftliche Festhaltungen.
  • Memoiren (die, Plural): Eher rückblickend auf ein ganzes Leben oder eine Epoche, oft zur Veröffentlichung gedacht.
  • Logbuch (das): Sachlicher, oft für Reisen (Schiff, Flugzeug) oder technische Protokolle.
  • Klade (die): Veraltet oder regional für ein Notizbuch, oft weniger strukturiert.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig für ein Objekt wie "Tagebuch". Man könnte aber Konzepte gegenüberstellen:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Terminkalender (der): Dient der Planung von Terminen, nicht der Reflexion.
  • Notizbuch (das): Allgemeiner für beliebige Notizen, nicht unbedingt chronologisch oder persönlich.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Tagebuch keinen Social-Media-Account?

Weil es seine Geheimnisse lieber für sich behält! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Ein kleines Buch, ganz für mich allein,
hier schreib ich meine Sorgen rein.
Tag für Tag, was ich erleb',
das Tagebuch, das mir Halt geb'.

Gedanken fließen, schwarz auf weiß,
eine stille, sehr persönliche Reis'.
Ob Freud, ob Leid, ob groß, ob klein,
hier darf ich einfach ehrlich sein.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich habe Blätter, doch bin kein Baum.
Ich hüte Geheimnisse in leisem Raum.
Jeden Tag kannst du mich füllen,
um deinen Gedanken Ausdruck zu verleihen.

Was bin ich?

Lösung: das Tagebuch

✨ Sonstige Informationen

  • Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich "Tagebuch" aus "Tag" und "Buch" zusammen. Dies spiegelt die Funktion wider: ein Buch für die Aufzeichnungen des Tages.
  • Berühmte Tagebücher: Das bekannteste Beispiel ist wohl "Das Tagebuch der Anne Frank", das weltweite Berühmtheit erlangte und ein wichtiges historisches Dokument ist. Auch Tagebücher von Schriftstellern (z.B. Franz Kafka, Thomas Mann) oder Politikern geben oft tiefe Einblicke.
  • Digitalisierung: In der modernen Zeit gibt es viele digitale Alternativen wie Blogs, Vlogs (Video-Logs) oder spezielle Tagebuch-Apps. Das Prinzip des Festhaltens persönlicher Erlebnisse bleibt jedoch ähnlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tagebuch?

Das Wort "Tagebuch" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist eindeutig das Tagebuch (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?