der
Terminkalender
🗓️ Was genau ist ein Terminkalender?
Ein Terminkalender ist ein Buch oder eine digitale Anwendung, in der man seine Termine, Verabredungen und Aufgaben einträgt und organisiert. Er dient der Zeitplanung und hilft dabei, den Überblick über anstehende Ereignisse zu behalten.
Das Wort ist zusammengesetzt aus Termin (appointment, date) und Kalender (calendar). Da Kalender maskulin ist (der Kalender), ist auch der Terminkalender maskulin.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Die Beugung von 'der Terminkalender'
Das Substantiv "Terminkalender" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze zur Anwendung
- Ich muss den neuen Termin sofort in meinen Terminkalender eintragen. (Akkusativ Singular)
- Ohne den Terminkalender wäre ich völlig aufgeschmissen. (Akkusativ Singular)
- Kannst du bitte in deinem Terminkalender nachsehen, ob du nächste Woche Zeit hast? (Dativ Singular)
- Die Seiten des Terminkalenders sind schon ganz vollgeschrieben. (Genitiv Singular)
- Viele Leute nutzen heutzutage digitale Terminkalender auf ihren Smartphones. (Nominativ/Akkusativ Plural)
- In den Terminkalendern der Manager stehen oft viele Geschäftsreisen. (Dativ Plural)
💡 So wird der Terminkalender verwendet
Der Terminkalender ist ein alltäglicher Gegenstand im Berufs- und Privatleben. Man verwendet ihn, um:
- Geschäftliche Meetings und Besprechungen zu planen.
- Private Verabredungen (Arztbesuche, Treffen mit Freunden) festzuhalten.
- Aufgaben und Fristen zu notieren.
- Geburtstage und Jahrestage zu vermerken.
Obwohl digitale Kalender (z.B. Google Calendar, Outlook Kalender) weit verbreitet sind, nutzen viele Menschen immer noch physische Terminkalender aus Papier. Manchmal wird auch das Wort Agenda synonym verwendet, wobei Agenda oft eher eine Tagesordnung für ein Meeting meint.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der immer pünktlich ist, weil er alles in SEINEN (maskulin!) Terminkalender einträgt. Oder: DER KalenDER hat den richtigen Artikel schon im Wort!
Bedeutungsmerkhilfe: Ganz einfach – Was steht im Kalender? Die Termine! Also ein Termin-Kalender.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Agenda: Oft synonym, aber manchmal spezifischer für Tagesordnungen.
- Zeitplanbuch: Beschreibt die Funktion sehr genau.
- Organizer/Organiser: Anglizismus, oft für digitale oder kombinierte Planer.
- Taschenkalender: Ein kleinerer Terminkalender für unterwegs.
- Wochenplaner/Monatsplaner: Spezifischere Formate.
⚠️ Achtung, nicht verwechseln:
- Tagebuch: Dient der Aufzeichnung vergangener Erlebnisse und Gedanken, nicht primär der Zukunftsplanung.
- Notizbuch: Dient allgemeinen Notizen, nicht spezifisch der Terminorganisation.
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Terminkalender schlechte Laune?
Weil er immer so verplant ist! 😉
📜 Ein Gedicht über den Planer
Der Terminkalender, schlau und fein,
trägt alle Pflichten für mich ein.
Montag Meeting, Dienstag Sport,
er hält die Zeit am rechten Ort.
Mal digital, mal auf Papier,
ohne ihn, was wär' ich hier?
Ein treuer Freund, tagaus, tagein,
so soll mein Wochenplan stets sein!
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe Blätter, doch bin kein Baum.
Ich zeige die Zukunft, doch hab keinen Traum.
Ich helfe dir planen, Tag für Tag,
damit dich keine Frist mehr plag'.
Was bin ich?
Auflösung: Der Terminkalender
⚙️ Weitere Details: Wortzusammensetzung
Das Wort "Terminkalender" ist ein Kompositum, das heißt, es ist aus zwei eigenständigen Wörtern zusammengesetzt:
Im Deutschen übernimmt das Kompositum in der Regel das Geschlecht (Genus) des letzten Wortbestandteils. Da "Kalender" maskulin ist (der Kalender), ist auch "Terminkalender" maskulin (der Terminkalender).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Terminkalender?
Der korrekte Artikel für das Wort "Terminkalender" ist der. Es heißt also der Terminkalender (Nominativ Singular). Der Plural lautet die Terminkalender.