die
Agenda
📜 Was genau ist eine Agenda?
Das Wort die Agenda (feminin) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:
- Eine Tagesordnung: Dies ist eine Liste von Themen oder Punkten, die in einer Besprechung, Konferenz oder Sitzung behandelt werden sollen. Sie strukturiert den Ablauf und stellt sicher, dass alle wichtigen Punkte besprochen werden. Beispiel: Die Agenda für das Meeting wurde per E-Mail verschickt.
- Einen (oft persönlichen oder versteckten) Plan oder ein Programm: Dies bezieht sich auf die Ziele oder Absichten einer Person, einer Gruppe oder einer Organisation, die nicht immer offen kommuniziert werden. Man spricht hier oft von einer "politischen Agenda" oder einer "versteckten Agenda". Beispiel: Kritiker warfen der Regierung eine versteckte Agenda vor.
⚠️ Obwohl es aus dem Lateinischen stammt ('agendum' - was zu tun ist), wird es im Deutschen immer mit dem Artikel "die" verwendet.
🧭 Grammatik-Kompass: Die Agenda
Die Agenda ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für feminine Substantive auf -a.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Agenda |
Genitiv (Wessen?) | der | Agenda |
Dativ (Wem?) | der | Agenda |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Agenda |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural lautet die Agenden (seltener: die Agendas).
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Agenden |
Genitiv | der | Agenden |
Dativ | den | Agenden |
Akkusativ | die | Agenden |
💡 Anwendungsbeispiele
- Der erste Punkt auf der Agenda ist die Budgetplanung. (Nominativ Singular)
- Die Genehmigung der Agenda erfolgte einstimmig. (Genitiv Singular)
- Wir folgen der Agenda Punkt für Punkt. (Dativ Singular)
- Bitte schickt mir die Agenda für morgen. (Akkusativ Singular)
- Die politischen Agenden der Parteien unterscheiden sich stark. (Nominativ Plural)
✅ Verwendung im Alltag: Wann braucht man die Agenda?
Die Agenda ist ein vielseitiges Wort, das in verschiedenen Kontexten auftaucht:
- Im Beruf und bei Meetings: Hier ist die Agenda gleichbedeutend mit der Tagesordnung. Sie listet die zu besprechenden Punkte (TOPs - Tagesordnungspunkte) auf. Beispiel: "Steht das Thema XY auf der Agenda?"
- In der Politik: Man spricht von der politischen Agenda einer Regierung oder Partei, also deren Zielen und Vorhaben. Beispiel: "Soziale Gerechtigkeit steht ganz oben auf unserer Agenda."
- Im übertragenen Sinn: Eine versteckte Agenda ("hidden agenda") bezeichnet uneingestandene Motive oder Ziele. Beispiel: "Ich glaube, er verfolgt seine eigene Agenda."
- Persönliche Planung: Seltener wird es auch für einen persönlichen Terminkalender oder Plan verwendet, hier ist aber Terminkalender oder Zeitplan gebräuchlicher.
Abgrenzung: Während Tagesordnung sehr formell klingt und spezifisch für Sitzungen ist, kann Agenda breiter für Pläne und Programme verwendet werden.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Viele aus dem Lateinischen stammende Wörter auf -a sind im Deutschen feminin. Denk an: Opera, Villa, Agenda – alle brauchen die!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Agent hat eine Liste (die Agenda) mit Dingen, die er abarbeiten muss – Punkt für Punkt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Verwechslungsgefahr: 🚨 Achte darauf, die Agenda nicht mit die Agentur (z.B. Werbeagentur) zu verwechseln!
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nicht an Meetings teil?
Sie haben keinen Körper, um die Agenda abzuarbeiten!
✍️ Gedicht über die Agenda
Die Agenda, klar und schlicht,
gibt der Sitzung ein Gesicht.
Punkt für Punkt wird abgehakt,
was vorher wurde angesagt.
Mal ist sie kurz, mal ist sie lang,
manchmal birgt sie 'nen Hintersinn im Klang.
Doch ohne sie, das ist doch klar,
wär' die Besprechung sonderbar.
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Liste, doch kein Wunschzettel klein.
Ich ordne Gespräche, bring Struktur hinein.
In Meetings und Politik bin ich oft präsent,
manchmal auch versteckt, nicht gleich jedem bekannt.
Was bin ich?
Lösung: die Agenda
🌐 Herkunft und Sonstiges
Die Agenda stammt vom lateinischen Wort agendum (Gerundivum von agere = handeln, tun, treiben), was so viel bedeutet wie "das, was getan werden muss" oder "die zu erledigenden Dinge". Es ist also ursprünglich ein Pluralwort im Lateinischen, wurde aber im Deutschen als femininer Singular übernommen.
Interessanterweise wird im Englischen "agenda" oft als Singular verwendet, während der ursprüngliche lateinische Plural "agendums" selten ist. Im Deutschen ist der gebräuchliche Plural "Agenden".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Agenda?
Das deutsche Wort Agenda ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher die Agenda. Es bedeutet Tagesordnung oder (manchmal versteckter) Plan.