EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
advertising agency ad agency marketing agency promotion agency
وكالة إعلانات وكالة تسويق وكالة ترويج وكالة دعاية
agencia de publicidad agencia de marketing agencia de promoción
آژانس تبلیغاتی آژانس بازاریابی آژانس ترویج آژانس تبلیغات
agence de publicité agence publicitaire agence marketing agence de promotion
विज्ञापन एजेंसी विज्ञापन कार्यालय मार्केटिंग एजेंसी प्रमोशन एजेंसी
agenzia pubblicitaria agenzia di marketing agenzia promozionale
広告代理店 マーケティング代理店 プロモーション代理店
agencja reklamowa agencja marketingowa agencja promocyjna
agência de publicidade agência de marketing agência de promoção
agenție de publicitate agenție de marketing agenție de promovare
рекламное агентство маркетинговое агентство агентство продвижения
reklam ajansı pazarlama ajansı tanıtım ajansı
рекламне агентство маркетингове агентство агентство просування
广告代理 广告公司 营销代理 推广代理

die  Werbeagentur
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛʁbəʔaɡɛnˌtuːʁ/

🏢 Was genau ist eine Werbeagentur?

Eine Werbeagentur ist ein Dienstleistungsunternehmen, das für andere Unternehmen (Kunden oder Klienten) die Planung, Gestaltung und Durchführung von Werbemaßnahmen übernimmt. Sie entwickelt Werbekonzepte, kreiert Anzeigen, Spots oder Online-Kampagnen und berät ihre Kunden in Fragen der Marktkommunikation.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Werbeagentur.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Werbeagentur

Das Substantiv 'Werbeagentur' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWerbeagentur
GenitivderWerbeagentur
DativderWerbeagentur
AkkusativdieWerbeagentur
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWerbeagenturen
GenitivderWerbeagenturen
DativdenWerbeagenturen
AkkusativdieWerbeagenturen

📝 Beispiele aus dem Agenturleben

  1. Die neue Werbeagentur hat tolle Ideen für unsere Kampagne. (Nominativ Singular)
  2. Der Geschäftsführer der Werbeagentur präsentierte die Ergebnisse. (Genitiv Singular)
  3. Wir arbeiten eng mit der Werbeagentur zusammen. (Dativ Singular)
  4. Wir beauftragen die Werbeagentur mit der Erstellung der Website. (Akkusativ Singular)
  5. Viele große Werbeagenturen haben ihren Sitz in Hamburg. (Nominativ Plural)

💡 Wann und wie verwendet man 'Werbeagentur'?

Der Begriff 'Werbeagentur' wird im geschäftlichen Kontext verwendet, wenn es um professionelle Dienstleistungen im Bereich Marketing und Werbung geht. Man spricht von einer Werbeagentur, wenn ein externes Unternehmen beauftragt wird, Werbestrategien zu entwickeln und umzusetzen.

  • Typische Kontexte: Beauftragung für Kampagnen, Branding, Marktforschung, Mediabuchung, digitale Werbung.
  • Abgrenzung: Eine Marketingabteilung ist Teil des Unternehmens selbst (Inhouse), während eine Werbeagentur ein externer Dienstleister ist. Eine PR-Agentur fokussiert sich auf Öffentlichkeitsarbeit, was sich mit Werbung überschneiden kann, aber nicht dasselbe ist.

Man kann spezifischere Begriffe verwenden wie Digitalagentur, Kreativagentur oder Mediaagentur, je nach Spezialisierung.

🧠 Eselsbrücken zur Werbeagentur

Merkspruch für den Artikel 'die':

Die Agentur, die bringt die Kunden-Schar – klar, sie ist feminin, wunderbar!

Oder denke daran: die Agentur (feminin) macht die Werbung (feminin).

Merkspruch für die Bedeutung:

Wer bei der Werbung hilft mit Bravur? Na klar, die Werbeagentur!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme:

  • Marketingagentur: Oft synonym verwendet, manchmal breiter gefasst als nur Werbung.
  • Kreativagentur: Betont den gestalterischen Aspekt.
  • Kommunikationsagentur: Umfasst oft auch PR und andere Kommunikationsformen.

Antonyme (konzeptuell):

⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Begriffe:

  • PR-Agentur: Fokus auf Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit).
  • Eventagentur: Spezialisiert auf die Organisation von Veranstaltungen.
  • Mediaagentur: Spezialisiert auf die Planung und Buchung von Werbeplätzen in Medien.

😂 Ein kleiner Agentur-Scherz

Fragt der Chef der Werbeagentur seinen neuen Mitarbeiter: "Haben Sie schon Erfahrung mit Pop-up-Anzeigen?"
Sagt der Mitarbeiter: "Ja, Chef, ich habe drei Jahre lang im Zirkus gearbeitet!"

✍️ Kreativität in Versen

Die Werbeagentur, ein bunter Ort,
trägt Ideen fort und fort.
Mit Slogans scharf und Bild gewandt,
erobert sie das Kundenland.
Mal laut, mal leise, immer schlau,
so wirkt die Werbung, ganz genau.
Für Marken stark und Image klar,
ist sie stets für den Kunden da.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich denke mir Slogans für dich aus,
gestalte Plakate, bring' Botschaften raus.
Ich helfe Firmen, bekannt zu sein,
lade Kreative zu mir ein.
Mein Name setzt sich aus zwei Teilen zusammen,
einer wirbt, der andre hilft beim Managen und Planen.

Wer oder was bin ich?
(Auflösung: Die Werbeagentur)

Wissenswertes zur Werbeagentur

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Werbeagentur' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Werbung: (Substantiv, feminin) - Bezieht sich auf Maßnahmen zur Verkaufsförderung oder Imagebildung.
  • Agentur: (Substantiv, feminin) - Bezeichnet ein Unternehmen, das Dienstleistungen vermittelt oder erbringt, oft im Auftrag anderer.

Die weibliche Form des zweiten Wortteils ('Agentur') bestimmt das Geschlecht des gesamten Kompositums ('die Werbeagentur').

Trivia:

  • Die ersten modernen Werbeagenturen entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA und Großbritannien.
  • Große internationale Werbeagentur-Netzwerke dominieren heute oft den Markt (z.B. WPP, Omnicom, Publicis).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Werbeagentur?

Das Wort 'Werbeagentur' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Werbeagentur (Singular) und die Werbeagenturen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?