EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
specialist journal professional magazine trade journal
مجلة متخصصة مجلة مهنية مجلة تجارية
revista especializada revista profesional revista comercial
مجله تخصصی مجله حرفه‌ای نشریه تخصصی
revue spécialisée magazine professionnel journal professionnel
विशेषज्ञ पत्रिका पेशेवर पत्रिका व्यावसायिक पत्रिका
rivista specialistica rivista professionale rivista di settore
専門誌 プロフェッショナルマガジン 業界誌
czasopismo fachowe magazyn profesjonalny czasopismo branżowe
revista especializada revista profissional revista comercial
revistă de specialitate revistă profesională revistă de comerț
специализированный журнал профессиональный журнал отраслевой журнал
uzman dergisi profesyonel dergi ticari dergi
фаховий журнал професійний журнал галузевий журнал
专业期刊 专业杂志 行业期刊

die  Fachzeitschrift
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfaxˌtsaɪ̯tʃʁɪft/

📖 Was ist eine Fachzeitschrift?

Eine Fachzeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich auf ein bestimmtes Fachgebiet, einen Berufsstand oder einen Wissenschaftszweig spezialisiert hat. Sie richtet sich an ein Fachpublikum (Experten, Forscher, Praktiker) und veröffentlicht Artikel, Studien, Berichte und Nachrichten aus diesem spezifischen Bereich.

Im Gegensatz zu Publikumszeitschriften, die ein breites Publikum ansprechen, sind Fachzeitschriften oft wissenschaftlicher, technischer oder branchenspezifischer ausgerichtet.

Beispiele für Fachgebiete sind Medizin, Recht, Ingenieurwesen, Informatik, Wirtschaft, Pädagogik usw.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Manchmal wird der Begriff 'Journal' synonym verwendet, insbesondere im wissenschaftlichen Kontext (z.B. wissenschaftliches Journal). Eine 'Zeitung' hingegen erscheint meist täglich oder wöchentlich und berichtet über tagesaktuelle, allgemeine Nachrichten.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Fachzeitschrift

Das Wort "Fachzeitschrift" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von die Fachzeitschrift (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Fachzeitschrifteine Fachzeitschrift
Genitiv (Wessen?)der Fachzeitschrifteiner Fachzeitschrift
Dativ (Wem?)der Fachzeitschrifteiner Fachzeitschrift
Akkusativ (Wen/Was?)die Fachzeitschrifteine Fachzeitschrift

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Fachzeitschriften (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie FachzeitschriftenFachzeitschriften / viele Fachzeitschriften
Genitivder FachzeitschriftenFachzeitschriften / vieler Fachzeitschriften
Dativden FachzeitschriftenFachzeitschriften / vielen Fachzeitschriften
Akkusativdie FachzeitschriftenFachzeitschriften / viele Fachzeitschriften

📝 Beispielsätze

  • Ich abonniere eine Fachzeitschrift für Softwareentwicklung.
  • In dieser Fachzeitschrift wurde eine wichtige Studie veröffentlicht.
  • Der Professor empfahl uns, verschiedene Fachzeitschriften zu lesen.
  • Die Bibliothek hat eine große Auswahl an medizinischen Fachzeitschriften.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Fachzeitschrift" wird verwendet, um Publikationen zu beschreiben, die sich an Experten oder Interessierte eines bestimmten Bereichs richten.

  • Beruflicher Kontext: Ärzte lesen medizinische Fachzeitschriften, Anwälte juristische, Ingenieure technische usw., um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Wissenschaftlicher Kontext: Forscher veröffentlichen ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (oft auch "Journals" genannt), um sie der Fachgemeinschaft mitzuteilen.
  • Ausbildung & Studium: Studierende nutzen Fachzeitschriften für Recherchen und zur Vertiefung ihres Wissens.

Abgrenzung:

  • Magazin/Illustrierte: Richtet sich an ein breites Publikum, behandelt vielfältige Themen, oft unterhaltend (z.B. Der Spiegel, Stern, Bunte).
  • Zeitung: Berichtet über aktuelle Nachrichten, meist politisch, gesellschaftlich oder lokal (z.B. Süddeutsche Zeitung, FAZ).
  • Journal: Oft synonym mit wissenschaftlicher Fachzeitschrift verwendet.

🧠 Merkhilfen für "Fachzeitschrift"

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Schrift". Viele Wörter, die auf "-schrift" enden, sind feminin (die Zeitschrift, die Handschrift, die Überschrift). Also auch die Fachzeitschrift.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Fach" (wie Fachgebiet, Spezialgebiet) und "Zeitschrift". Es ist also eine Zeitschrift für ein bestimmtes Fach.

🔄 Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fachblatt: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Fachorgan: Klingt etwas formeller, oft für offizielle Publikationen von Verbänden.
  • Fachmagazin: Ähnlich, vielleicht etwas weniger wissenschaftlich als eine reine Fachzeitschrift.
  • Journal (insb. wissenschaftlich): Oft für wissenschaftliche Publikationen verwendet (z.B. Nature, Science).
  • Periodikum (fachspezifisch): Allgemeiner Begriff für regelmäßig erscheinende Schriften.

Antonyme (Gegenteil):

  • Publikumszeitschrift: Zeitschrift für die breite Öffentlichkeit.
  • Illustrierte: Stark bebilderte Publikumszeitschrift.
  • Boulevardzeitung: Zeitung mit Sensationsjournalismus.
  • Tageszeitung: Fokussiert auf tagesaktuelle, allgemeine Nachrichten.

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Lacher

Fragt der Chefredakteur den neuen Volontär: "Haben Sie den Artikel über Quantenphysik für unsere Fachzeitschrift verstanden?"
Sagt der Volontär: "Ja, absolut! Bis auf die kleinen Wörter wie 'und', 'oder', 'wenn'..."

📜 Gedicht zur Fachzeitschrift

Gedrucktes Wissen, Seite für Seit',
Für den Experten, der sich freut.
Die Fachzeitschrift, schlau und speziell,
Bringt Neuigkeiten, aktuell und schnell.
Ob Code, Gesetz, ob Medizin,
Stets steckt viel Forschung tief darin.
Kein Klatsch, kein Tratsch, kein bunter Schein,
Nur Fakten müssen's hier sein.

🧩 Rätsel-Zeit

Ich komme periodisch, doch nicht für jedermann,
Nur wer vom Fach ist, zieht Nutzen dran.
Ich bringe Studien, Trends und neuen Bericht,
Doch bunte Bilder sind nicht mein Gesicht.

Wer bin ich? (Lösung: die Fachzeitschrift)

🤓 Interessante Fakten

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Fachzeitschrift" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bedeutungswandel: Während früher Fachzeitschriften fast ausschließlich gedruckt wurden, erscheinen heute viele auch oder ausschließlich digital (als E-Journal, Online-Magazin).

Peer Review: Viele wissenschaftliche Fachzeitschriften unterziehen eingereichte Artikel einem "Peer-Review-Verfahren", bei dem andere Experten des Fachgebiets die Qualität und Richtigkeit prüfen, bevor der Artikel veröffentlicht wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fachzeitschrift?

Das Wort "Fachzeitschrift" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Fachzeitschrift. Es gibt nur diese eine Form.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?