EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
client
عميل
cliente
مشتری
client
ग्राहक
cliente
クライアント
klient
cliente
client
клиент
müşteri
клієнт
客户

der  Client
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kliˈɛnt/

🤔 Was genau ist ein Client?

Das Wort der Client ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv und hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Im geschäftlichen Kontext: Ein Klient oder Kunde, besonders im Dienstleistungsbereich (z.B. Anwalt, Berater, Werbeagentur). Hier wird oft auch das Wort Kunde oder Auftraggeber verwendet.

  2. Im technischen/IT-Kontext: Ein Computerprogramm oder ein Endgerät (wie ein PC, Laptop oder Smartphone), das auf Dienste zugreift, die von einem zentralen Server bereitgestellt werden (z.B. E-Mail-Client, Web-Client). In diesem Zusammenhang ist es das Gegenstück zum Server.

⚠️ Obwohl es aus dem Englischen stammt, wird es im Deutschen als maskulines Substantiv behandelt ("der Client").

Artikelregeln für der, die und das

-ent meistens Maskulinum.

Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.

Beispiele: der Advent · der Agent · der Akzent · der Assistent · der Bundespräsident · der Bundestagspräsident ...
⚠️ Ausnahmen: das Event

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Client'

"Client" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderClient
GenitivdesClienten / Clients
DativdemClienten / Client
AkkusativdenClienten / Client

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind beide Formen (-en oder -) gebräuchlich, wobei die Form mit -en häufiger im geschäftlichen Kontext und die Form ohne -en eher im technischen Kontext verwendet wird.

Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieClienten
GenitivderClienten
DativdenClienten
AkkusativdieClienten

📝 Anwendungsbeispiele

  • Geschäftlich: Der Anwalt bespricht den Fall mit seinem Clienten.
  • Technisch: Der E-Mail-Client konnte keine Verbindung zum Server herstellen.
  • Plural: Die Agentur betreut viele internationale Clienten.
  • Technisch Plural: Alle Clienten im Netzwerk müssen aktualisiert werden.

💡 Verwendung im Alltag: Wann sagt man 'Client'?

Die Verwendung von der Client hängt stark vom Kontext ab:

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird eher das Wort Kunde verwendet. "Client" wirkt spezifischer und oft internationaler.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe: Denk an der Kunde oder der Benutzer - viele männliche Bezeichnungen für Personen enden gefühlt auf -er oder haben 'der' als Artikel. So auch der Client (auch wenn es auf -t endet).

Bedeutungshilfe (IT): Der Client ist wie ein Klient beim Kellner – er fordert etwas an (Daten/Dienste) und der Kellner (Server) liefert es. Er ist der Anfragende.

🔄 Synonyme & Antonyme für Client

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

Achte darauf, "Client" nicht mit Wörtern wie "Klinik" zu verwechseln, die ähnlich klingen könnten.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Server den Client: "Na, alles klar bei dir?"
Sagt der Client: "Ja, aber ich hätte gerne noch ein paar Daten. Kannst du mir die rüberreichen?"
Server: "Klar, aber nur, wenn du brav 'bitte' sagst!"

(Okay, eher ein IT-Schmunzler...) 😄

📜 Gedicht über den Client

Der Client, mal Mensch, mal Code,
fragt an, ganz ohne Zorn und Spott.
Im Büro will er Rat und Tat,
Im Netz 'nen Dienst, ganz akkurat.

Der Server hört den Ruf, den leisen,
und schickt die Antwort auf die Reisen.
Ob Mensch, ob App, das ist egal,
der Client wartet - digital, real.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich kann ein Mensch sein, der bezahlt,
für Dienste, die man ihm gemalt,
beratend, helfend, Tag für Tag,
wie's der Vertrag genau besagt.

Ich kann auch Code sein, auf dem Gerät,
der stets nach neuen Daten späht.
Vom Server hol ich, was ich brauch,
so ist im Netz der alte Brauch.

Wer bin ich, mal aus Fleisch, mal Bit?
Im Deutschen männlich, das ist der Hit!

(Auflösung: der Client)

🌐 Herkunft und Sonstiges

Das Wort Client ist ein direktes Lehnwort aus dem Englischen, wo es ursprünglich vom lateinischen Wort cliens (Abhängiger, Schutzbefohlener) abstammt. Im Deutschen hat es sich vor allem durch die Globalisierung in Wirtschaft und Technik etabliert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Client?

Das Wort "Client" ist im Deutschen immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Client (im Nominativ Singular). Es bedeutet entweder Kunde/Auftraggeber (geschäftlich) oder ein anfragendes Programm/Gerät (technisch).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?