der /
das
Laptop
💻 Was bedeutet "Laptop" und welcher Artikel ist richtig?
Ein Laptop (auch Notebook genannt) ist ein tragbarer Computer, der für den mobilen Einsatz konzipiert ist. Er vereint Bildschirm, Tastatur, Touchpad (oder Trackpoint) und die Rechnereinheit in einem zusammenklappbaren Gehäuse.
Beim Artikel gibt es eine Besonderheit: Sowohl der Laptop (maskulin) als auch das Laptop (sächlich) sind gebräuchlich und korrekt. Der Duden empfiehlt "der Laptop", vermutlich in Anlehnung an "der Computer" oder "der Rechner". "Das Laptop" orientiert sich eher am sächlichen englischen Ursprungswort ("the laptop" -> "it"). Beide Formen sind weit verbreitet und werden verstanden.
- Der Laptop (Maskulinum): Häufiger empfohlen und verwendet, lehnt sich an ähnliche deutsche Technikbegriffe an.
- Das Laptop (Neutrum): Ebenfalls korrekt und gebräuchlich, orientiert sich am englischen Ursprung.
🚨 Es gibt keine Bedeutungsunterschiede zwischen "der Laptop" und "das Laptop". Die Wahl des Artikels ist oft eine Frage der persönlichen Präferenz oder regionaler Gewohnheiten.
🧐 Grammatik: Die Deklination von "Laptop"
Hier siehst du die Deklination für beide möglichen Geschlechter (Genera): maskulin (der) und sächlich (das).
📝 Beispielsätze
- Der Laptop steht auf dem Schreibtisch.
- Ich brauche einen neuen Akku für meinen Laptop.
- Das Laptop ist sehr leicht und dünn.
- Kannst du mir das Laptop kurz leihen?
- Die Festplatte des Laptops ist voll. (Genitiv ist für beide Genera gleich)
- Alle Laptops müssen während des Starts ausgeschaltet sein. (Plural ist für beide Genera gleich)
💡 So wird "Laptop" verwendet
"Laptop" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen, vor allem in den Bereichen Technik, Arbeit, Bildung und Freizeit. Es bezeichnet klar den tragbaren Computer.
- Kontext: Wird sowohl in formellen als auch informellen Gesprächen verwendet. In technischen Datenblättern oder im Handel ist oft auch der Begriff "Notebook" zu finden, der synonym verwendet wird.
- Artikelwahl: Wie erwähnt, sind "der" und "das" beide korrekt. "Der" ist etwas häufiger und wird von Nachschlagewerken wie dem Duden bevorzugt. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist die Wahl oft individuell.
- Abgrenzung: Ein Laptop unterscheidet sich von einem Desktop-PC (nicht tragbar) und einem Tablet (meist ohne fest verbundene Tastatur, Touch-Bedienung im Vordergrund). Ein Ultrabook ist eine besonders dünne und leichte Art von Laptop.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
-
Artikel merken (der/das): Denk an der Computer (maskulin) oder das Gerät (sächlich). Beides passt irgendwie auf einen Laptop, daher sind beide Artikel okay! Oder: Der Kerl tippt auf das Ding.
-
Bedeutung merken: Das Wort kommt aus dem Englischen: "Lap" = Schoß, "Top" = oben drauf. Ein Laptop ist also etwas, das man "oben auf dem Schoß" benutzen kann. Stell dir vor, wie du gemütlich mit dem Computer auf dem Schoß sitzt. 💻🛋️
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Notebook: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar mit Laptop. Manchmal wird "Notebook" für kleinere/leichtere Geräte verwendet, aber die Unterscheidung ist nicht streng.
- Klapprechner: Eher veraltetes oder sehr formelles/technisches deutsches Wort. Selten im Alltag gebraucht.
- Tragbarer Computer: Beschreibende Umschreibung.
⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung):
- Tablet: Ein flacher Computer, meist ohne Tastatur, primär über Touchscreen bedient.
- Netbook: Eine ältere Kategorie sehr kleiner, leistungsschwacher und günstiger Laptops.
- Ultrabook: Eine von Intel definierte Kategorie besonders dünner, leichter und leistungsfähiger Laptops.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Laptop kalte Füße?
Weil er Windows offen hatte! 🥶
📜 Ein Gedicht über den Laptop
Ob der, ob das, ist nicht so klar,
Doch nützlich ist er, wunderbar.
Klappe auf, der Schirm erhellt,
Die digitale, weite Welt.
Tasten klappern, leis und schnell,
Im Café oder im Hotel.
Arbeit, Spiel, bei Tag und Nacht,
Der Laptop hat's möglich gemacht.
❓ Rätselzeit
Ich habe Tasten, doch kein Klavier.
Ich hab' 'nen Schirm, doch kein Regenschirm hier.
Ich zeige dir die Welt, ganz flach und klein,
Du klappst mich zu, dann schlaf' ich ein.
Man sagt mal "der", man sagt mal "das" zu mir,
Was bin ich nur, sag es mir!
Lösung: Der/Das Laptop
🌐 Sonstige Infos
Wortherkunft: Der Begriff "Laptop" ist ein Anglizismus, direkt übernommen aus dem Englischen. Er setzt sich zusammen aus "lap" (Schoß) und "top" (obenauf). Dies beschreibt die ursprüngliche Idee, das Gerät auf dem Schoß verwenden zu können.
Verbreitung: Laptops haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden und sind aus dem modernen Alltag kaum noch wegzudenken. Sie sind zentrale Werkzeuge für Arbeit, Bildung und Unterhaltung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Laptop?
Für "Laptop" sind beide Artikel korrekt: der Laptop (maskulin, empfohlen) und das Laptop (sächlich, auch gebräuchlich). Es gibt keinen Bedeutungsunterschied.