EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flap cover lid
غطاء صفيحة غطاء
solapa tapa tapa
درپوش پوشش درب
rabattant couvercle capot
फ्लैप ढक्कन ढकना
sportello coperchio tappo
フラップ カバー
klapka okładka wieczko
aba tampa tampa
clapet copertină capac
клапан крышка крышка
kapak kapağı kapak
клапан кришка кришка
盖子 翻盖 盖板

die  Klappe
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈklapə/

📖 Was genau ist eine Klappe?

Das Wort die Klappe (feminin) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen. Hier sind die Wichtigsten:

  • Mechanisches Teil: Ein beweglicher Deckel, eine Tür oder ein Verschluss, oft zum Öffnen und Schließen einer Öffnung. Beispiele sind Briefkastenklappen, Lüftungsklappen oder auch Falltüren. 🚪
  • Filmklappe: Das Gerät, das beim Film benutzt wird, um Bild und Ton zu synchronisieren und Szenen zu markieren. 🎬
  • Mund (umgangssprachlich): Sehr informell für den Mund, oft in eher negativen oder direkten Aufforderungen verwendet. 🗣️
  • Ventil/Absperrvorrichtung: In der Technik kann es auch ein Ventil oder eine ähnliche Vorrichtung bezeichnen. 🔧

🚨 Achtung: Die umgangssprachliche Bedeutung für "Mund" kann unhöflich wirken.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Klappe

Das Substantiv "Klappe" ist feminin. Der Artikel ist also die. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKlappe
GenitivderKlappe
DativderKlappe
AkkusativdieKlappe
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKlappen
GenitivderKlappen
DativdenKlappen
AkkusativdieKlappen

Beispielsätze

  1. Die Klappe des Briefkastens quietscht. (Mechanisches Teil)
  2. Der Regisseur rief: "Und ... Klappe!" (Filmklappe)
  3. "Halt endlich die Klappe!", schrie er wütend. (Mund, ugs.)
  4. Die Klappe im Abzugsrohr muss gereinigt werden. (Ventil/Vorrichtung)

💡 So wird "die Klappe" verwendet

Die Verwendung von "Klappe" hängt stark vom Kontext ab:

  • Technik & Alltag: Hier bezieht sich "Klappe" meist auf einen mechanischen Verschluss oder Deckel (z.B. Mülltonnenklappe, Katzenklappe).
  • Filmproduktion: Unverzichtbar ist die Filmklappe zur Synchronisation. Man hört oft den Ausruf "Klappe, die Erste!".
  • Umgangssprache: Die Wendung "die Klappe halten" ist eine sehr direkte, oft unhöfliche Aufforderung zu schweigen. Synonyme sind hier "den Mund halten" oder "still sein". Eine "große Klappe haben" bedeutet, vorlaut oder großspurig zu sein.
  • Redewendungen:

Im Vergleich zu "Deckel" ist eine Klappe oft beweglich an einer Seite befestigt (wie eine Tür), während ein Deckel meist lose aufliegt oder aufgeschraubt wird.

🧠 Eselsbrücken zur Klappe

Artikelmerkhilfe: Stell dir eine Diva vor (feminin!), die beim Filmdreh dramatisch die Filmklappe schlägt. Die Diva braucht die Klappe.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Geräusch "Klapp!". Eine Briefkastenklappe macht "Klapp!". Die Filmklappe macht "Klapp!". Und wenn jemand unfreundlich ist, sagt er "Halt die Klappe!" (stell dir vor, der Mund klappt zu).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Nicht verwechseln:

  • Die Klappe vs. Das Klappen (Verb): "Das Klappen" ist die Substantivierung des Verbs "klappen" (funktionieren, gelingen). Beispiel: "Das Klappen der Tür war laut." vs. "Das Klappen des Plans war wichtig."

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Regieassistent den Tonmeister: "Hast du die Klappe gehört?"
Sagt der Tonmeister: "Nein, aber ich habe sie gesehen, als der Hauptdarsteller wieder seine große Klappe hatte!"

✒️ Gedicht zur Klappe

Die Klappe am Briefkasten, alt und schwer,
schwingt auf und zu, tagein, tagaus, hin und her.
Am Filmset ruft's: "Die Klappe, bitte sehr!"
Und mancher wünscht, der Nachbar hielte seine Klappe mehr.

❓ Rätselzeit

Ich schütze Briefe vor dem Nass,
beim Film geb' ich den Start oft krass.
Manchmal soll man mich auch halten,
um nicht mit Worten zu gestalten.

Was bin ich?

Lösung: die Klappe

🧩 Weitere Infos

Wortherkunft

Das Wort "Klappe" ist lautmalerischen Ursprungs und ahmt das Geräusch nach, das beim Schließen oder Schlagen entsteht ("klapp"). Es ist verwandt mit dem Verb "klappen".

Wortzusammensetzungen

Es gibt viele Komposita mit "-klappe", z.B.:

  • die Mausefalle(nklappe)
  • die Augenklappe
  • die Hinterklappe (am Auto)
  • die Lüftungsklappe
  • die Geheimklappe

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klappe?

Das Wort "Klappe" ist feminin, der korrekte Artikel ist also immer die Klappe (im Plural: die Klappen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?