die
Überführung
🧐 Was genau bedeutet "die Überführung"?
Das Wort die Überführung hat mehrere Bedeutungen, die teils sehr unterschiedlich sind:
- Transport/Verlegung: Das Verbringen einer Sache oder Person von einem Ort zum anderen. Oft wird dies im Kontext der Überführung eines Verstorbenen zum Bestattungsort oder der Überführung eines Fahrzeugs (z.B. Neuwagen) zum Käufer verwendet.
- Beweisführung/Nachweis (juristisch): Der Vorgang, bei dem die Schuld einer Person zweifelsfrei nachgewiesen wird, was zur Verurteilung führt. Man spricht von der "Überführung des Täters".
- Brückenbauwerk/Verkehrsbauwerk: Eine Brücke oder ein ähnliches Bauwerk, das über eine Straße, Bahnlinie oder ein anderes Hindernis hinwegführt. Synonym zu "Brücke" oder "Viadukt" in diesem Kontext.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📜 Grammatik im Detail: Die Überführung
Das Substantiv "Überführung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die.
Beispielsätze
- (Transport) Die Überführung des Leichnams erfolgte am nächsten Morgen.
- (Transport) Die Kosten für die Überführung des Neuwagens sind im Preis enthalten.
- (Juristisch) Die Überführung des Angeklagten gelang durch eindeutige DNA-Spuren.
- (Bauwerk) Wir fuhren unter der Autobahnüberführung hindurch.
- (Bauwerk) Die alte Eisenbahnüberführung muss saniert werden.
💡 Wie verwendet man "die Überführung"?
- Im traurigen Kontext: Spricht man von der Überführung einer Person, ist meist der Transport eines Verstorbenen gemeint (Leichenüberführung).
- Im Autohandel: Die Überführungskosten beziehen sich auf den Transport des gekauften Autos vom Werk/Händler zum Kunden.
- Im juristischen Bereich: Hier geht es um den Akt, die Schuld einer Person zu beweisen ("Der Täter wurde seiner Taten überführt."). Das Substantiv "die Überführung" beschreibt diesen Prozess oder das Ergebnis.
- Im Verkehr/Bauwesen: Eine Überführung ist ein Bauwerk, das über etwas hinwegführt (Straße, Gleise etc.). Eine Unterführung führt hingegen unter etwas hindurch.
Verwechslungsgefahr besteht kaum mit anderen Wörtern, da die Kontexte meist klar sind. Man sollte jedoch aufpassen, ob der Transport, der Beweisakt oder das Bauwerk gemeint ist.
🧠 Eselsbrücken zur Überführung
Artikelmerkhilfe: Denk an die Brücke, die auch eine Art Überführung ist. Brücke ist feminin, Überführung auch. Oder: Die Polizei sorgt für die Überführung des Täters.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "führen". Man führt etwas oder jemanden über etwas hinweg (Transport, Brücke) oder man führt den Beweis und bringt jemanden zur Verurteilung (juristisch).
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter)
- Für Transport/Verlegung: der Transport, die Verbringung, die Beförderung, die Verlegung
- Für Beweisführung/Nachweis: der Nachweis, die Beweisführung, die Verurteilung, die Schuldfeststellung
- Für Bauwerk: die Brücke, das Viadukt, der Übergang
Antonyme (Gegenwörter)
- Für Beweisführung/Nachweis: der Freispruch, die Widerlegung, der Gegenbeweis
- Für Bauwerk: die Unterführung, der Tunnel (führt unter etwas hindurch)
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- Die Führung: Bezieht sich auf Leitung (Unternehmensführung), eine Tour (Stadtführung) oder das Führen eines Fahrzeugs. Hat nichts direkt mit Transport, Beweis oder Brücke zu tun.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, die alte Dame überfahren zu haben?" Angeklagter: "Nein, Herr Richter, das war eine klare Überführung! Sie stand auf der Brücke und ich bin drunter durch gefahren!"
📜 Gedicht zur Überführung
Die Überführung, vielgestaltig Wort,
Bringt Totes, Autos schnell an einen Ort.
Sie führt Beweise, klar und ohne Frag,
Bringt Schuld ans Licht, an hellem, klarem Tag.
Als Brücke ragt sie über Tal und Fluss,
Ein Bauwerk stolz, dem Verkehr ein Muss.
Drei Sinngehalte, merk sie dir geschwind,
Damit Verwirrung niemals bei dir find'.
❓ Rätsel
Ich kann ein Weg über die Straße sein,
Ich bring' den Dieb hinter Gitter fein.
Auch Tote reisen manchmal mit mir fort.
Was bin ich wohl, an diesem oder jenem Ort?
Lösung: die Überführung
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort "Überführung" setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix "über" und dem Substantiv "Führung" (abgeleitet vom Verb "führen").
- über: Zeigt eine Bewegung über etwas hinweg an oder einen Übergangszustand.
- Führung: Bezieht sich auf das Leiten, Bringen oder Bewegen.
Die Kombination drückt also aus, dass etwas über etwas hinweg geführt wird (Brücke), von einem Ort zu einem anderen gebracht wird (Transport) oder jemand zu einer Erkenntnis/einem Urteil geführt wird (Beweis).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überführung?
Das Wort 'Überführung' ist feminin, der korrekte Artikel ist also 'die'. Es hat mehrere Bedeutungen: Transport (z.B. Leiche, Fahrzeug), Beweisführung/Verurteilung und eine Brückenkonstruktion.