die
Unterführung
🛤️ Was bedeutet "die Unterführung"?
Die Unterführung (Substantiv, feminin) bezeichnet ein Bauwerk, das unter einer anderen Verkehrsfläche (wie einer Straße, Bahnlinie oder einem Platz) hindurchführt. Sie dient meist dazu, verschiedenen Verkehrsströmen (z.B. Fußgänger, Radfahrer, Autos) eine kreuzungsfreie Passage zu ermöglichen.
- Typ 1: Fußgängerunterführung: Ein Tunnel speziell für Fußgänger, um sicher eine Straße oder Bahnlinie zu queren. Oft an Bahnhöfen oder vielbefahrenen Straßen zu finden.
- Typ 2: Straßenunterführung: Eine Straße, die unter einer anderen Straße oder Bahnlinie hindurchgeführt wird.
- Typ 3: Bahnunterführung: Eine Bahnstrecke, die unter einer Straße oder einer anderen Bahnstrecke hindurchführt.
⚠️ Der Begriff wird manchmal synonym mit Tunnel verwendet, bezeichnet aber spezifisch eine Passage unter etwas anderem hindurch, während ein Tunnel auch durch einen Berg führen kann.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik der Unterführung im Detail
Das Wort "Unterführung" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher die.
Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterführung |
Genitiv | der | Unterführung |
Dativ | der | Unterführung |
Akkusativ | die | Unterführung |
Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Unterführungen |
Genitiv | der | Unterführungen |
Dativ | den | Unterführungen |
Akkusativ | die | Unterführungen |
Beispielsätze
- Die Fußgänger nutzen die Unterführung, um sicher auf die andere Straßenseite zu gelangen.
- Wegen Bauarbeiten ist die Unterführung am Bahnhof gesperrt.
- Die neue Straßenbahnlinie verläuft teilweise in einer Unterführung.
- Der Architekt plante eine helle und freundliche Unterführung.
🚶♀️ Wie verwendet man "Unterführung"?
"Unterführung" wird hauptsächlich im Kontext von Verkehr, Städtebau und Infrastruktur verwendet.
- Sicherheit: Oft gebaut, um die Sicherheit von Fußgängern oder Radfahrern zu erhöhen, indem sie vom Autoverkehr getrennt werden. (z.B. "Die Unterführung bietet einen sicheren Schulweg.")
- Verkehrsfluss: Dient der Entflechtung von Verkehrsströmen, um Staus zu vermeiden. (z.B. "Die neue Unterführung soll den Verkehrsknotenpunkt entlasten.")
- Bahnhöfe: Sehr häufig an Bahnhöfen, um Zugang zu den Gleisen zu ermöglichen. (z.B. "Nehmen Sie die Unterführung zu Gleis 5.")
Im Vergleich zu Tunnel ist "Unterführung" spezifischer: Ein Tunnel kann durch einen Berg gehen, eine Unterführung geht immer unter etwas anderem (Straße, Bahnlinie) hindurch. Eine Passage ist allgemeiner und kann auch ein Durchgang durch ein Gebäude sein. Eine Brücke oder Überführung ist das Gegenteil – sie führt über etwas hinweg.
🧠 Eselsbrücken zur Unterführung
Artikelmerkhilfe: Die meisten deutschen Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin (die). Denk an: Die Führung geht nach unten → die Unterführung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst unter einer großen Straße hindurch, um sicher auf die andere Seite zu kommen. Diese spezielle Führung des Weges ist die Unterführung.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Verwandte Begriffe:
- Kreuzung: Wo sich Wege auf gleicher Ebene treffen (Gegensatz zur kreuzungsfreien Unter-/Überführung).
- Rampe: Schräge Zufahrt zu einer Unter- oder Überführung.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Maulwurf die Unterführung gebaut?
Damit er endlich mal ungestört unter der Straße durchkommt! 😉
📜 Gedicht zur Unterführung
Wo Autos brausen, laut und schnell,
führt tief hinab ein Weg, ganz hell.
Die Unterführung, kühl und schlicht,
bringt Fußgänger sicher ans Licht.
Unter Beton, Stahl und Stein,
geht man hindurch, allein, zu zwein'.
Ein Schutz vor Lärm und vor Gefahr,
ist sie fürwahr, Jahr für Jahr.
❓ Rätsel
Ich führe dich nach unten, tief und kühl,
weg vom lauten Verkehrsgefühl.
Ob Straße, ob Gleis, ich geh darunter durch,
damit du sicher kreuzt, ganz ohne Furcht.
Was bin ich?
Auflösung: Die Unterführung
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
"Unterführung" ist ein zusammengesetztes Substantiv:
- unter: Präposition/Adverb, das eine Position unterhalb von etwas anzeigt.
- Führung: Substantiv (von führen), bedeutet Leitung, Wegleitung, aber hier im Sinne von 'geleiteter Weg'.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Weg, der unter etwas anderem hindurchführt.
Trivia:
Manche Unterführungen, besonders ältere oder schlecht gewartete, haben oft einen schlechten Ruf wegen mangelnder Sauberkeit oder Beleuchtung. Moderne Planungen versuchen dem durch Helligkeit, Kunst oder offene Gestaltung entgegenzuwirken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unterführung?
Das Wort 'Unterführung' ist feminin: die Unterführung. Der Plural lautet 'die Unterführungen'. Es bezeichnet einen Weg oder eine Straße, die unter einer anderen Verkehrsfläche hindurchführt.