der  Durchgang

🚪 Was bedeutet "der Durchgang"?

Das Wort der Durchgang (maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

  • Räumlich: Ein Weg oder eine Öffnung, durch die man hindurchgehen kann, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. Oft ein schmaler Weg zwischen Gebäuden oder Räumen. Beispiel: Ein schmaler Durchgang führte zum Hinterhof.
  • Zeitlich/Prozess: Eine Phase oder Etappe innerhalb eines größeren Ablaufs oder Wettbewerbs. Beispiel: Der erste Durchgang des Wettbewerbs ist abgeschlossen.
  • Vorgang des Hindurchgehens: Die Aktion des Passierens oder Durchquerens selbst. Beispiel: Der Durchgang der Zuschauer dauerte eine Stunde.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die korrekte Bedeutung zu verstehen.

🧐 Grammatik im Detail: Der Durchgang

Das Substantiv "Durchgang" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derDurchgang
Genitiv (2. Fall)desDurchgangs / Durchganges
Dativ (3. Fall)demDurchgang / Durchgange
Akkusativ (4. Fall)derDurchgang
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieDurchgänge
GenitivderDurchgänge
DativdenDurchgängen
AkkusativdieDurchgänge

Beispielsätze

  1. Der Durchgang zwischen den Häusern war sehr eng. (Nominativ Singular)
  2. Wegen der Bauarbeiten ist die Nutzung des Durchgangs untersagt. (Genitiv Singular)
  3. Wir trafen uns in dem schmalen Durchgang. (Dativ Singular)
  4. Bitte halten Sie den Durchgang frei! (Akkusativ Singular)
  5. Im zweiten Wahlgang gab es mehrere Durchgänge der Auszählung. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  6. Nach langen Diskussionen in den einzelnen Durchgängen wurde eine Entscheidung getroffen. (Dativ Plural)

🚀 Wie verwendet man "der Durchgang"?

"Der Durchgang" wird je nach Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten gebraucht:

Im Vergleich zu Passage (eher eleganter, oft überdacht) oder Korridor (eher innerhalb eines Gebäudes) betont Durchgang oft die Funktion des Hindurchgelangens, manchmal auch etwas schlichter oder funktionaler.

🧠 Eselsbrücken für "Durchgang"

Für den Artikel: Denk an der Gang. Ein Durchgang ist auch ein Gang, also bleibt er der.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du gehst durch einen Gang. Das ist die wörtlichste Bedeutung (räumlich). Für die zeitliche Bedeutung denk daran, wie ein Läufer durch die erste Runde (den ersten Gang/Durchgang) läuft.

🔄 Synonyme & Antonyme für Durchgang

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Verwechslungsgefahr:

  • Zugang: Betont den Eintrittspunkt, nicht das Hindurchgehen (access).
  • Ausgang: Betont den Austrittspunkt (exit).

😄 Ein kleiner Witz

Warum beschweren sich Gespenster nie über enge Durchgänge?
Weil sie einfach durch die Wand gehen! 👻

📜 Gedicht über den Durchgang

Ein schmaler Spalt, ein offner Weg,
der Durchgang ruft, komm, sei nicht träg.
Mal ist er hell, mal dunkel sehr,
führt uns hindurch, mal hin, mal her.

Im Spiel des Lebens, mancher Lauf,
ein neuer Durchgang tut sich auf.
Von Start bis Ziel, in mancher Rund',
gibt er uns neuen Mut und Stund'.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch man geht durch mich.
Ich habe keine Beine, doch führe dich.
Mal bin ich breit, mal bin ich schmal,
mal eine Runde in der Zahl.

Was bin ich?(... Der Durchgang)

💡 Sonstiges

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Durchgang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • durch (Präposition/Adverb, hier als Präfix): Zeigt Bewegung durch etwas hindurch an.
  • der Gang (Substantiv): Bezeichnet das Gehen oder einen Weg/Korridor.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines Weges oder Prozesses, der durch etwas führt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Durchgang?

Das Wort "Durchgang" ist immer maskulin: der Durchgang. Es beschreibt einen physischen Weg zum Hindurchgehen, eine Phase in einem Prozess oder Wettbewerb, oder den Akt des Passierens selbst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?