EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
social democracy socialism
الديمقراطية الاجتماعية الاشتراكية
democracia social socialismo
دموکراسی اجتماعی سوسیالیسم
démocratie sociale socialisme
सामाजिक लोकतंत्र समाजवाद
democrazia sociale socialismo
社会民主主義 社会主義
demokracja społeczna socjalizm
democracia social socialismo
democrație socială socialism
социальная демократия социализм
sosyal demokrasi sosyalizm
соціальна демократія соціалізм
社会民主主义 社会主义

die  Sozialdemokratie
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪ zoˈt͡si̯aːldemoˌkʁaːtiː/

🏛️ Was bedeutet "die Sozialdemokratie"?

Die Sozialdemokratie ist eine politische Ideologie und Bewegung, die soziale Gerechtigkeit und Gleichheit innerhalb eines demokratischen Staates anstrebt. Ihr Ziel ist es, die Grundsätze der Demokratie mit einem starken Sozialstaat zu verbinden, der für Chancengleichheit, soziale Sicherheit und eine gerechtere Verteilung von Wohlstand sorgt.

Kernpunkte sind oft:

Historisch ist die Sozialdemokratie eng mit der Arbeiterbewegung verbunden und unterscheidet sich vom revolutionären Sozialismus/Kommunismus durch ihren Fokus auf Reformen innerhalb des bestehenden demokratischen Systems.

⚠️ Der Begriff wird oft spezifisch für politische Parteien verwendet, die dieser Ideologie folgen (z.B. die SPD in Deutschland).

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "Sozialdemokratie" im Detail

Das Wort "Sozialdemokratie" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher die.

Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es ein Konzept oder eine politische Strömung beschreibt. Der Plural ("die Sozialdemokratien") ist selten und würde sich auf verschiedene Ausprägungen oder sozialdemokratische Bewegungen/Parteien in unterschiedlichen Ländern beziehen.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Sozialdemokratie"
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Sozialdemokratie
Genitiv der Sozialdemokratie
Dativ der Sozialdemokratie
Akkusativ die Sozialdemokratie

📝 Beispielsätze

  1. Die Sozialdemokratie hat in vielen europäischen Ländern eine lange Tradition.
  2. Die Grundwerte der Sozialdemokratie sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
  3. Man diskutierte über die Zukunft der Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert.
  4. Er schrieb seine Doktorarbeit über die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Sozialdemokratie" wird vor allem in politischen, historischen und gesellschaftlichen Diskussionen verwendet.

Abgrenzung: Es ist wichtig, "Sozialdemokratie" von "Sozialismus" zu unterscheiden. Während beide Wurzeln in der Kritik am Kapitalismus haben, strebt die moderne Sozialdemokratie Reformen innerhalb des demokratischen Kapitalismus an, während der Sozialismus historisch oft eine grundlegendere Systemveränderung (manchmal auch revolutionär) forderte.

💡 Eselsbrücken zur Sozialdemokratie

  1. Artikel merken: Das Grundwort ist "die Demokratie". Die "Sozialdemokratie" ist eine Form davon, also bleibt der Artikel die. Denk an: Die Demokratie sorgt für die soziale Gerechtigkeit.
  2. Bedeutung merken: Stell dir eine Waage vor (Symbol der Gerechtigkeit = SOZIAL) auf einem Wahlzettel (Symbol der DEMOKRATIE). Das Bild steht für soziale Gerechtigkeit durch demokratische Mittel.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Soziale Demokratie: Oft synonym verwendet.
  • Reformismus: Betont den Ansatz der schrittweisen Veränderung.
  • Arbeiterbewegung (historisch): Eng verbunden, aber nicht deckungsgleich.
  • Demokratischer Sozialismus (teilweise): Überschneidungen, aber DS kann radikalere Ziele verfolgen.

Antonyme (Gegensätzliche Ideologien)

Ähnliche, potenziell irreführende Wörter:

  • Sozialismus: Ein breiterer Begriff, der historisch auch revolutionäre Strömungen umfasst. Sozialdemokratie ist eine spezifische, reformorientierte Ausprägung davon.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Journalist einen sozialdemokratischen Politiker: "Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in Ihrer Partei?"
Antwortet der Politiker: "Theoretisch haben wir für alles eine Lösung. Praktisch glauben wir nicht daran." 😉

✍️ Gedicht zur Sozialdemokratie

Die Stimme für den kleinen Mann,
Für Chancengleichheit, dann und wann.
Mit Wahlrecht und mit starkem Staat,
Für soziale Sicherheit und gute Tat.
Nicht Umsturz wild, doch steter Schritt,
Die Sozialdemokratie hält mit.

❓ Rätsel

Ich bin ein Weg, kein schneller Sprung,
Bring Alt und Jung gerecht in Schwung.
Ich schätz' die Wahl, nicht den Krawall,
Und sorge für den sozialen Fall.
Gerechtigkeit ist mein Gebot,
Im demokratischen Angebot.

Wer oder was bin ich? Lösung: Die Sozialdemokratie

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sozialdemokratie" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext: Die Sozialdemokratie entstand im 19. Jahrhundert als politische Bewegung der Industriearbeiterschaft. Sie spaltete sich im frühen 20. Jahrhundert von den revolutionären kommunistischen Bewegungen ab und bekannte sich zunehmend zur parlamentarischen Demokratie und zum reformistischen Weg.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialdemokratie?

Das Wort „Sozialdemokratie“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Sozialdemokratie. Es bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die soziale Gerechtigkeit durch demokratische Reformen anstrebt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?