die
Grundsicherung
📜 Was bedeutet 'die Grundsicherung'?
Die Grundsicherung ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland. Sie soll Menschen helfen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um ihren grundlegenden Lebensunterhalt zu sichern. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Arten:
- Grundsicherung für Arbeitsuchende: Bekannt als Arbeitslosengeld II oder seit 2023 als Bürgergeld. Sie wird nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) gezahlt und richtet sich an erwerbsfähige Personen und deren Familien.
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Diese Leistung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) unterstützt Menschen, die die Altersgrenze erreicht haben oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind und ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können.
Es handelt sich also um eine existenzsichernde Leistung des Sozialstaats.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe
Das Wort 'Grundsicherung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.
Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural ('die Grundsicherungen') ist selten und bezieht sich dann meist auf verschiedene Arten oder Systeme der Grundsicherung, nicht auf einzelne Leistungsfälle.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Grundsicherung |
Genitiv | der | Grundsicherung |
Dativ | der | Grundsicherung |
Akkusativ | die | Grundsicherung |
📝 Beispiele im Satz
💡 Anwendung und Kontext der Grundsicherung
Der Begriff 'die Grundsicherung' wird hauptsächlich im sozialrechtlichen und politischen Kontext verwendet. Er bezeichnet das Netz der sozialen Sicherheit, das ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll.
- Typische Verwendung: In Diskussionen über Sozialpolitik, Armut, Arbeitslosigkeit und Alterssicherung. Auch in amtlichen Bescheiden und Antragsformularen.
- Kontext: Immer im Zusammenhang mit staatlicher Unterstützung für Bedürftige.
- Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zur Sozialhilfe (ein älterer, breiterer Begriff, wobei die Grundsicherung nach SGB XII eine Form der Sozialhilfe ist) und zum Arbeitslosengeld I (eine Versicherungsleistung, keine bedürftigkeitsabhängige Grundsicherung). Das Bürgergeld ersetzt seit 2023 das frühere Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und ist die Grundsicherung für Arbeitsuchende.
🚨 Achtung: Oft wird 'Grundsicherung' umgangssprachlich nur für die Leistung im Alter/bei Erwerbsminderung (SGB XII) verwendet, während für Arbeitsuchende (SGB II) eher von 'Bürgergeld' (früher 'Hartz IV') gesprochen wird. Im offiziellen Sprachgebrauch sind beides Formen der Grundsicherung.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'die': Denk an 'die Sicherung' oder 'die Versorgung'. Beides sind feminine Wörter und passen thematisch zur Grundsicherung, die ja eine Absicherung und Versorgung darstellt. Stell dir eine Mutter (die Mutter) vor, die für das Nötigste sorgt.
Bedeutung: Setzt sich zusammen aus 'Grund' (Basis, Fundament) und 'Sicherung' (Schutz, Sicherheit). Es ist also die grundlegende Absicherung des Lebensunterhalts.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Sozialhilfe (teilweise synonym, Oberbegriff für SGB XII-Leistungen)
- Existenzminimum (bezeichnet das, was die Grundsicherung abdecken soll)
- Bürgergeld (Synonym für Grundsicherung für Arbeitsuchende, SGB II)
- Stütze (umgangssprachlich für Sozialleistungen)
- Grundsicherungsleistung (präzisere Bezeichnung)
Antonyme (Gegenteile):
- Erwerbseinkommen (Einkommen aus Arbeit)
- Vermögen (Besitz, der den Bedarf übersteigt)
- Selbstständigkeit (finanzielle Unabhängigkeit)
- Wohlstand
- Reichtum
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Arbeitslosengeld (I): Versicherungsleistung, basiert auf vorherigen Beiträgen.
- Wohngeld: Zuschuss zur Miete, keine vollständige Lebensunterhaltssicherung.
- Sozialgeld: Leistung für nicht erwerbsfähige Angehörige in einer Bedarfsgemeinschaft mit Bürgergeld-Empfängern.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Sachbearbeiter: "Haben Sie sichtbares Vermögen?"
Antwortet der Antragsteller: "Ja, mein leeres Portemonnaie, das können Sie gerne sehen!"
✍️ Gedicht zur Grundsicherung
Wenn das Geld mal knapp bemessen,
Miete, Strom und auch das Essen,
Reicht das Eigne nicht zum Leben,
Kann der Staat die Grundsicherung geben.
Ein Netz, das fängt, in Not und Pein,
Soll ein würdig Dasein sein.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Netz, doch fang' keine Fische.
Ich helfe im Alter und am Arbeitstische,
Wenn's eigene Geld nicht reicht zum Sein.
Der Staat zahlt mich aus, mal groß, mal klein.
Was bin ich?(Auflösung: die Grundsicherung)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Grundsicherung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Grund: Bedeutet hier 'Basis', 'Fundament', 'grundlegend'.
- Sicherung: Bedeutet 'Absicherung', 'Schutz', 'Garantie'.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer grundlegenden Absicherung.
Gesetzliche Grundlage
Die Regelungen zur Grundsicherung finden sich primär im:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundsicherung?
Das Wort Grundsicherung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es bezeichnet eine staatliche Sozialleistung zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts in Deutschland.