EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
basic security basic income social security
الأمن الأساسي الدخل الأساسي الضمان الاجتماعي
seguridad básica ingreso básico seguridad social
امنیت پایه درآمد پایه تأمین اجتماعی
sécurité de base revenu de base sécurité sociale
मूल सुरक्षा मूल आय सामाजिक सुरक्षा
sicurezza di base reddito di base assistenza sociale
基本的な保障 基本収入 社会保障
podstawowe zabezpieczenie podstawowy dochód ubezpieczenie społeczne
segurança básica renda básica segurança social
securitate de bază venit de bază asigurări sociale
базовая безопасность базовый доход социальное обеспечение
temel güvenlik temel gelir sosyal güvenlik
базова безпека базовий дохід соціальне забезпечення
基本保障 基本收入 社会保障

die  Grundsicherung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁʊntzɪçɐʊŋ/

📜 Was bedeutet 'die Grundsicherung'?

Die Grundsicherung ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland. Sie soll Menschen helfen, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um ihren grundlegenden Lebensunterhalt zu sichern. Man unterscheidet hauptsächlich zwei Arten:

  • Grundsicherung für Arbeitsuchende: Bekannt als Arbeitslosengeld II oder seit 2023 als Bürgergeld. Sie wird nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) gezahlt und richtet sich an erwerbsfähige Personen und deren Familien.
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: Diese Leistung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) unterstützt Menschen, die die Altersgrenze erreicht haben oder dauerhaft voll erwerbsgemindert sind und ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können.

Es handelt sich also um eine existenzsichernde Leistung des Sozialstaats.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe

Das Wort 'Grundsicherung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural ('die Grundsicherungen') ist selten und bezieht sich dann meist auf verschiedene Arten oder Systeme der Grundsicherung, nicht auf einzelne Leistungsfälle.

Deklination (Singular)

Deklinationstabelle Singular: die Grundsicherung
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGrundsicherung
GenitivderGrundsicherung
DativderGrundsicherung
AkkusativdieGrundsicherung

📝 Beispiele im Satz

  1. Viele Rentner beantragen die Grundsicherung im Alter.
  2. Ohne die Grundsicherung könnte er seine Miete nicht bezahlen.
  3. Der Anspruch auf Grundsicherung hängt vom Einkommen und Vermögen ab.
  4. Sie informierte sich über die Grundsicherung für Arbeitsuchende.

💡 Anwendung und Kontext der Grundsicherung

Der Begriff 'die Grundsicherung' wird hauptsächlich im sozialrechtlichen und politischen Kontext verwendet. Er bezeichnet das Netz der sozialen Sicherheit, das ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll.

🚨 Achtung: Oft wird 'Grundsicherung' umgangssprachlich nur für die Leistung im Alter/bei Erwerbsminderung (SGB XII) verwendet, während für Arbeitsuchende (SGB II) eher von 'Bürgergeld' (früher 'Hartz IV') gesprochen wird. Im offiziellen Sprachgebrauch sind beides Formen der Grundsicherung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'die': Denk an 'die Sicherung' oder 'die Versorgung'. Beides sind feminine Wörter und passen thematisch zur Grundsicherung, die ja eine Absicherung und Versorgung darstellt. Stell dir eine Mutter (die Mutter) vor, die für das Nötigste sorgt.
Bedeutung: Setzt sich zusammen aus 'Grund' (Basis, Fundament) und 'Sicherung' (Schutz, Sicherheit). Es ist also die grundlegende Absicherung des Lebensunterhalts.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Sozialhilfe (teilweise synonym, Oberbegriff für SGB XII-Leistungen)
  • Existenzminimum (bezeichnet das, was die Grundsicherung abdecken soll)
  • Bürgergeld (Synonym für Grundsicherung für Arbeitsuchende, SGB II)
  • Stütze (umgangssprachlich für Sozialleistungen)
  • Grundsicherungsleistung (präzisere Bezeichnung)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Sachbearbeiter: "Haben Sie sichtbares Vermögen?"
Antwortet der Antragsteller: "Ja, mein leeres Portemonnaie, das können Sie gerne sehen!"

✍️ Gedicht zur Grundsicherung

Wenn das Geld mal knapp bemessen,
Miete, Strom und auch das Essen,
Reicht das Eigne nicht zum Leben,
Kann der Staat die Grundsicherung geben.
Ein Netz, das fängt, in Not und Pein,
Soll ein würdig Dasein sein.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Netz, doch fang' keine Fische.
Ich helfe im Alter und am Arbeitstische,
Wenn's eigene Geld nicht reicht zum Sein.
Der Staat zahlt mich aus, mal groß, mal klein.

Was bin ich?(Auflösung: die Grundsicherung)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Grundsicherung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer grundlegenden Absicherung.

Die Regelungen zur Grundsicherung finden sich primär im:

  • Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II): Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld)
  • Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII): Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundsicherung?

Das Wort Grundsicherung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es bezeichnet eine staatliche Sozialleistung zur Sicherung des grundlegenden Lebensunterhalts in Deutschland.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?