der
Rentner
👴 Was bedeutet 'der Rentner'?
Der Rentner (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine männliche Person, die nicht mehr berufstätig ist und eine Rente als Einkommen bezieht. Dies geschieht in der Regel nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters oder aufgrund von Erwerbsunfähigkeit.
Die weibliche Form lautet die Rentnerin.
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe Rentner und Pensionär oft synonym verwendet, obwohl Pensionär ursprünglich einen Beamten im Ruhestand bezeichnet, der eine Pension (keine Rente) erhält.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📝 Grammatik im Detail: Der Rentner
Das Substantiv 'Rentner' ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
🗣️ Wie wird 'Rentner' verwendet?
Der Begriff 'Rentner' wird häufig im Kontext von Alter, Ruhestand und dem Sozialsystem verwendet.
- Alltagssprache: Sehr gebräuchlich für Personen, die Altersrente beziehen.
- Amtssprache: Offizieller Begriff im Rentenversicherungsrecht.
- Abgrenzung zu 'Pensionär': Obwohl oft synonym gebraucht, bezeichnet 'Pensionär' streng genommen pensionierte Beamte, Richter oder Soldaten, die eine Pension statt einer Rente erhalten. In der Praxis verschwimmt diese Unterscheidung aber oft.
- Konnotation: Meist neutral, kann aber manchmal auch leicht stereotypisierend verwendet werden (z. B. im Zusammenhang mit bestimmten Freizeitaktivitäten).
🧠 Merkhilfen für 'der Rentner'
Artikelmerkhilfe: Denke daran: Der Mann, der die Rente erhält, ist der Rentner. Das 'r' am Ende kann an 'der' erinnern.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Rentner ist jemand, dessen Leben sich jetzt um die Rente dreht (und nicht mehr um die Arbeit). Oder: Er hat sich seine Rente 'errennt' (erdient/erarbeitet - klingt ähnlich wie 'rennt').
↔️ Synonyme & Antonyme für Rentner
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Pensionär/Pensionist (mask.): Oft synonym verwendet, streng genommen für Beamte im Ruhestand.
- Ruheständler (mask.): Allgemeine Bezeichnung für jemanden im Ruhestand.
- Pensionierter (mask.): Jemand, der pensioniert wurde.
- (Umgangssprachlich/veraltet:) Alter Herr
Antonyme (Gegenteile):
- Arbeitnehmer (mask.) / Arbeitnehmerin (fem.): Jemand, der angestellt ist.
- Berufstätiger (mask.) / Berufstätige (fem.): Jemand, der einen Beruf ausübt.
- Erwerbstätiger (mask.) / Erwerbstätige (fem.): Jemand, der einer Erwerbsarbeit nachgeht.
- Angestellter (mask.) / Angestellte (fem.): Jemand in einem Angestelltenverhältnis.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Rentner den anderen: "Und, wie gefällt dir der Ruhestand?" Antwortet der andere: "Super! Endlich habe ich Zeit für die Dinge, für die ich früher keine Zeit hatte." – "Und welche sind das?" – "Na, zum Beispiel morgens länger im Stau stehen!"
📜 Gedicht über den Rentner
Der Wecker schweigt, die Pflicht ist fort,
Der Rentner weilt an einem neuen Ort.
Nicht geografisch, nein, im Leben,
Kann nun den Hobbys Zeit er geben.
Die Rente kommt, mal knapp, mal breit,
Für Muße ist nun endlich Zeit.
🤔 Kleines Rätsel
Ich arbeite nicht mehr Tag für Tag,
doch Langeweile ist nicht meine Plag'.
Mein Einkommen nennt man Rente,
oft treff' ich Gleichgesinnte.
Wer bin ich, meist schon grau die Haar'?
Na klar, ich bin ...
Lösung: der Rentner
💡 Noch mehr zum Rentner
- Wortherkunft: Das Wort 'Rentner' leitet sich direkt von 'Rente' ab, was ursprünglich eine regelmäßig wiederkehrende Zahlung oder Einkunft bezeichnete (aus mittellateinisch 'rendita' = 'das Eingebrachte').
- Weibliche Form: Die Rentnerin
- Rentnerparadies: Umgangssprachlicher Begriff für Orte oder Regionen, die bei Rentnern besonders beliebt sind (oft wegen Klima, Kosten oder Infrastruktur).
- Rentnerschwemme: Ein Begriff aus der Demografie und Wirtschaft, der die Zunahme des Anteils von Rentnern an der Gesamtbevölkerung beschreibt und die damit verbundenen Herausforderungen für Sozialsysteme.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rentner?
Das Wort 'Rentner' ist maskulin, der korrekte Artikel ist 'der'. Es bezeichnet eine männliche Person im Ruhestand, die eine Rente bezieht. Die weibliche Form ist 'die Rentnerin', der Plural lautet 'die Rentner'.